Kontakt Abmahnschutz - Version: 3.0.1
Filter schließen
Filtern nach:

Zaungabionen

Zaungabionen – Sichtschutz und Dekoration

Mit Zaungabionen können Sie Ihr eigene Immobilie und den Garten in seinem Aussehen aufwerten. Zaungabionen sind nicht nur praktisch, sondern auch ein optischer Blickfang. Durch diese Konstruktion der Zaungabionen werden nicht erwünschte Blicke von Passanten oder Nachbarn ferngehalten. Eine Gabionenmauer dient auch als Windschutz. Zaungabionen sind eine optische hochwertige Alternative zu einer Trockenmauer.

 

Gabionen sind trendig

In zahlreichen Neubaugebieten wird vermehrt ein Gabionenzaun errichtet. Zaungabionen sind eine langlebige und optische Alternative. Die Funktionsweise der Zaungabionen ist simpel. Der Steinkorb ist für den Inhalt verantwortlich. Die Gabionenfüllung kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Bestens eignen sich frostsichere Bruchsteine. Vor der Befüllung der Gabionen ist zuerst die Gabionenwand zu errichten.

 

Lohnt es sich, Zaungabionen selber anzufertigen?

Im Regelfall rentiert es sich nicht, die Steinkörbe der Gabionen im DIY-Verfahren zu bauen. Im Online Shop finden sie für günstige Beträge die individuelle Größe und eine große Auswahl. Die Preise für Zaungabionen sind von mehreren Faktoren abhängig. Ein Preisvergleich bei den angebotenen Zaungabionen lohnt sich auf jeden Fall.

Zaungabionen gibt es vielen verschiedenen Varianten. Die günstigste Möglichkeit um Zaungabionen zu errichten sind die einfachen Gabionen Körbe. Diese haben einen Drahtdurchmesser von 4-5 mm, je nach Hersteller unterschiedlich. Stellt man die Gabionen-Körbe hochkant auf, bekommt man eine Zaungabione mit einer maximalen Höhe von 1,5 – 2 Meter. Der Nachteil hierbei ist, dass die Gabionen Körbe eigentlich nicht dazu gedacht sind als Zaungabione zu dienen. Sie werden eher als nicht so hohe Gabionen Einfriedung verbaut. Demzufolge haben sie auch keine Pfosten.

Spezielle Zaungabionen, aus Doppelstabmatten gefertigt, sind fertig geschweißte Körbe mit einem Drahtdurchmesser von mindestens 5 mm Stärke. Diese Zaungabionen werden meist auch mit dem entsprechenden Zubehör wie Pfosten zum Einbetonieren, oder Pfosten zum Aufschrauben angeboten. Dieses System kann man als gute Mittelklasse einstufen.

Die Oberklasse wäre dann ein System mit durchgehenden Pfosten rechts und links neben der Zaungabione. Diese Pfosten gibt es in unterschiedlichen Tifen, so dass die Tiefe der Zaungabione damit gesteuert werden kann. Standardmaße für die Tife dieser Zaungabionen sind 12 cm oder 20 cm. Ein weiterer Vorteil dieser Zaungabionen Systeme ist, dass das Drahtgeflecht aus geteilten Doppelstabmatten besteht, was das Befüllen der Felder sehr stark vereinfacht.

Ein Beispiel: Bei einer Zaungabionen Höhe von 1,6 m bestehen die Felder aus 4 Doppelstabmatten in der Höhe 80 cm. Zuerst werden die beiden (vorne u. hinten) unteren Doppelstabmatten montiert und befüllt. Danach montiert man die beiden oberen Felder der Zaungabione und befüllt diese. Das reduziert die Fallhöhe der Steine erheblich, was den Vorteil hat, dass die Steine nicht die Verzinkung der Matten beschädigen.

 

Zaungabionen bieten zahlreiche Möglichkeiten

Gabionen sind in zahlreichen Formen und Größen erhältlich. Sie werden in eckiger und runder Formation für Hochbeete im Handel angeboten. Zur Grundstückseinfriedung und als Sichtschutz finden Zaungabionen einen guten Einsatz. Hier sind viele diverse Formen und Größen der Zaungabionen anzutreffen. Wenn Sie Gabionen kaufen möchten, müssen Sie zuerst die Höhe und die Länge des Zauns festlegen. Für den Sichtschutz ist die Höhe entscheidend. Je höher Sie die Zaungabionen errichten, umso weniger kann Ihre Immobilie und Ihr Garten von außen eingesehen werden.

Allerdings sollten Sie auch berücksichtigen, dass Sie ebenfalls nur vom eigenen Garten nach außerhalb schauen können. Ein Sichtschutz von zwei Meter Höhe ist nur empfehlenswert, wenn Ihr Gebäude einige Meter von der Einfriedungsgrenze steht. Ansonsten würden Ihre Räume deutlich dunkler werden, weil durch die massive Errichtung kein Licht ins Haus gelangt.

 

Was ist beim Kauf von Zaungabionen zu beachten?

Wählen Sie Gabionen mit einer maximalen Breite, verringern Sie praktischerweise den Aufbau von zahlreichen einzelnen Zaungabionen. Die Tiefe des Elementes ist ein weiterer Punkt beim Gabionen kaufen. Die Zaungabionen solle nicht zu schmal sein. Dadurch ist eine vernünftige und sichere Aufstellung sowie Montage gegeben. Bei einer größtmöglichen Größe grenzen sie auch die Steindicke ein, die in einer Gabione Platz finden sollen. Die Füllung muss letztlich zwischen den Gitterstäben beidseitig passen.

Die Maschenweite grenzt ebenfalls die Selektion der Steine ein. Durch die engere Maschenweite bei Zaungabionen können die Steine auch kleiner ausfallen. Andererseits erhalten die Steinkörbe eine massivere Wirkung, da mehr Drähte ins Blickfeld gelangen. Der beste Weg ist ein gutes Mittelmaß. Im Gegensatz zu anderen Zaunarten sind Zaungabionen sehr pflegeleicht und witterungsbeständig. Nur eine edle und robuste Verarbeitung garantiert Langlebigkeit und Korrosionsschutz bei den Zaungabionen. Eine qualitative hochwertige Beschichtung aus Galvan, oder einer Feuerverzinkung, sorgt für den notwendigen Schutz gegen Korrosion.

 

Zaungabionen sind individuell und belastbar

Steinkörbe die als Zaungabionen verwendet werden sind sehr vielseitig. Sie finden ihren Platz in der Gestaltung des Gartens, für Terrassen, Hochbeete und als Sichtschutz. Zaungabionen sind eine kreative und individuelle Antwort für die Einfriedung Ihres Grundstückes. Ein Zaun aus Gabionen ist sehr robust, belastbar und zugleich ein Blickfang. Im Gegensatz zu einem Holzzaun benötigen die Zaungabionen keine regelmäßige Pflege und stellen keine Anforderungen hinsichtlich regelmäßiger Instandhaltung. Der Steinkorb von edlen Zaungabionen besitzt eine Feuerverzinkung und ist vor sämtlichen Umwelteinflüssen geschützt.

 

Der Trend geht weiter mit Zaungabionen

Fast kein Produkt erlebte in den letzten Jahren einen so kometenhaften Aufstieg und technische Weiterentwicklungen wie Zaungabionen. Die Drahtkörbe lassen sich ohne Probleme in bereits vorhandene Gärten einbinden. Bis vor wenigen Jahren waren noch Pflanzringe für Hangabsicherungen vorgesehen, jetzt sich mittlerweile die Gabionenwand durchgesetzt.

Tatsächlich entdecken mehr und mehr Garten- und Immobilienbesitzer die Zaungabionen für sich. Stützmauern erhalten durch Steinkörbe eine deutlich höhere Stabilität. Hier ist kein einzelner Verbau der Einzelteile wie bei Florwall-Ringen möglich. Hier werden die einzelnen Zaungabionen durch Spiralen und C-Klammern fest miteinander verbunden und bilden eine Einheit. Insbesondere dann, wenn die Zaungabionen zusätzlich mit Pfosten gesichert werden.

Die Errichtung einer Gabionenwand ist unter der Berücksichtigung der Statik in der Höhe fast unbegrenzt möglich. Je nach System kann die Tiefe mit wenigstens 12 cm eine sehr schmale Ausführung erhalten. Deswegen sind Zaungabionen als Sichtschutz, Einfriedung des Grundstücks oder zur Terrassenaufteilung geeignet.

Einen hervorragenden Zusatzeffekt von Sichtschutzmauern ist der damit gekoppelte Lärmschutz. Hausbesitzer, Hobbygärtner und Architekten sind gleichermaßen begeistert von den zahlreichen gestalterischen Möglichkeiten, die Zaungabionen bieten. Die Errichtung von Zaungabionen ist ohne spezielles Werkzeug möglich.

 

Die Vorteile und Vorzüge von Zaungabionen

Die Varianten der diversen Korbsysteme wurde in den letzten Jahren gesteigert. In der Vergangenheit wurden unterschiedliche Gabionen Systeme kreiert und verbessert. Die Systeme besitzt Vorzüge und Vorteile. Die Zaungabionen werden von der Landschaft sehr harmonisch aufgenommen. Aus weiter Entfernung treten die Drähte der Zaungabionen vom Aussehen in den Hintergrund und die Bruchsteine der Gabione bestimmt die komplette Impression. Durch die unterschiedlichen Eigenschaften der Steine können auch Bilder komponiert werden.

Im Gegensatz zu einer traditionellen Beton- oder Steinmauer ist eine Gabionenwand preiswerter. Die Errichtung der Zaungabionen kann auch von semiprofessionellen Landschaftsgestaltern, die hierbei ihrem Hobby nachgehen und über handwerkliche Grundkenntnisse verfügen, durchgeführt werden. Zaungabionen sind resistent gegenüber Witterungseinflüssen. Durch die sehr hohe Stabilität, Flexibilität und Zugfestigkeit finden Regen, Schnee, Wind und Eis keine Ansatzpunkte. Durch die simple und unverzügliche Errichtung von Zaungabionen bleiben die Ausgaben in einem überschaubaren Rahmen.

 

Zaungabionen günstig kaufen

Immer beliebter werden langlebige und moderne Zaungabionen. Im Shop werden Sie durch ein vielfältiges Angebot an Steinkörben in diversen Abmessungen und Ausführungen überrascht. Steinkörbe sind belastbar, langlebig und preiswert in der Anschaffung. Heutzutage sind die Preise für Gabionen und Steinmaterial im Vergleich zu anderen Errichtungen wie Holz, Beton oder Mauerwerk sehr preiswert.

Lassen Sie Ihrer Inspiration freien Lauf. Zaungabionen bieten zahlreiche Möglichkeiten, persönliche Akzenten auf Ihrem Grundstück oder in ihrem Garten zu vollziehen. In der heutigen Zeit sind Zaungabionen aus der Garten- und Landschaftsarchitektur nicht mehr wegzudenken. Die Gabione bietet neben den vielseitigen Möglichkeiten zur Anwendung ein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis.

 

Kreative Befüllung von Zaungabionen

Meistens werden Gabionen Körbe mit Natursteinen und / sowie Glasbrocken befüllt. Ihrer Kreativität bei der Befüllung der Zaungabionen sind kaum Grenzen gesetzt, wenn das Material eine Frostbeständigkeit aufweist. Eine tatsächliche Alternative bei der Befüllung mit Natursteinen sind geschichtete Dachziegel. Gabionen erhalten dadurch eine klare strukturelle Linie. Eine leichte, offene und runde Optik erzeugen Tonrohre. Sie können auch alternativ massive Holzblöcke und geschichtete Holzscheite verwenden.

 

Echter Blickfang für Zaungabionen

Eine edle Wirkung erzeugen Gabionen, wenn Sie zur Befüllung leere Flaschen nehmen. Runde Flaschenböden eignen sich für die Kreation hübscher Muster und unterschiedliche farbige Flaschen setzen additionale farbliche Akzente. Sie haben die Möglichkeit, Zaungabionen auf Ihr individuelles Maß anzupassen, damit die Flaschen in der Länge und ihrem Durchmesser bei der Befüllung perfekt integriert werden können.

 

Zaungabionen und Pflanzen kombinieren

Neben den traditionellen Hochbeeten aus Gabionen haben Sie unterschiedliche Möglichkeiten, um Zaungabionen zu bepflanzen. In den Nischen zwischen dem Steinmaterial können Sie Steingewächse einpflanzen und die Farbenvielfalt der Gewächse variieren. An den Seitenwänden der Zaungabionen können Sie Grassoden auslegen, mit Erde auffüllen und mit einer letzten Grassode einen obigen Abschluss bilden. Dadurch entstehen komplette Rechtecke aus Gras. In leere Gabionen können Sie Bambus- oder Schilf einpflanzen.

Zu einem echten Hingucker werden Zaungabionen, wenn die Pflanzen weit aus den Gabionen heraushängen. Sie haben die Möglichkeit, auch die obigen Füllmaterialien miteinander zu kombinieren und erzeugen diverse Optiken innerhalb einer Gabione. Die Füllmaterialien müssen immer auf die Maschenweite der Zaungabionen abgestimmt werden.

 

Natursteine in der Zaungabione

Natursteine,z.B. Granit, Kiesel, Dolomit, Marmor oder Quarzit sind in unterschiedlichen Formen, Farben und Größen erhältlich. Die Steingröße müssen Sie passend zu der Maschenweite der Zaungabionen wählen. Sie können die Materialien untereinander kombinieren und somit können Sie innerhalb einer Gabione oder über mehrere Zaungabionen schöne Muster oder Figuren bilden. Hier können Sie ebenfalls Ihrem Einfallsreichtum unbegrenzt nutzen.

 

Pflastersteine in der Zaungabione

Natürliche Pflastersteine können Sie ebenso für Ihre kreative Befüllung der Zaungabionen nutzen. Gebrauchte und bereits an der Oberfläche glatt gefahrene Pflastersteine eignen sich hierfür bestens. Möchten Sie ein wenig Farbtupfer ins Spiel bringen, können Sie individuell einzelne Steine bemalen. Durch die Gleichmäßigkeit der Pflaster können Sie sogar Zahlen oder komplette Worte mit gleichfarbigen Pflastersteinen bilden. In Zaungabionen kann zum gleichen Zeitpunkt Ihre Hausnummer oder Ihr Name dargestellt werden.

 

Glassteine in der Zaungabione

Als beliebtes Füllmaterial haben sich Glassteine und Glasbrocken für Zaungabionen herauskristallisiert. Sie sind in diversen Farben, z.B. weiß oder grün erhältlich. Dadurch lassen sich ebenfalls kreative Muster zaubern. Einer Kombination mit Natursteinen und Glasbrocken steht nichts im Wege.

 

Zaungabionen mit Beleuchtung

Gabionen mit Glassteinen gefüllt sind besonders geeignet, um innen LED Lichter oder LED Stränge zu legen. Auch bei klassischen Zaungabionen haben Sie die Möglichkeit, unterschiedliche Leuchtelemente einzubauen. Sehr schnell und einfach funktioniert die Beleuchtung mit einer Lichterkette, z.B. aus der Weihnachtsdekoration. Die Beleuchtung wird problemlos über oder an den Zaungabionen gelegt.

Am Tage bieten die Zaungabionen eine beeindruckende Erscheinung, am Abend bekommen Sie eine Lichtwand im Outdoorbereich. Die eingebaute LED Beleuchtung im Element des Zaunes entfaltet auch seie Wirkung, wenn nur Teilbereiche beleuchtet werden, ähnlich einem Fenster in einer voluminösen Wand.

Mit Steinen befüllte Zaungabionen und im Bereich des Lichtes mit Glasbrocken befüllt, wirken sie als Wand auf einer Terrasse in einem als Sichtschutz und Lichtelement. Die neue Art der modernen Beleuchtung im Außenbereich ist bereits ein fester Baustein in der Gartenarchitektur. Die spezielle Art der Zaungabionen sorgen im Außenbereich für neue Möglichkeiten hinsichtlich der Gestaltung.

 

Moderner Sichtschutz durch Zaungabionen

Ihr komplettes Grundstück oder Ihr Garten soll ein Ort der Ruhe und der Erholung in Ihrem privaten Umfeld darstellen. Durch die geschickte Selektion von Gestaltungselementen, z.B. einem Gabionenzaun, kreieren Sie ein Areal zum Rückzug vom Alltag und verzichten dabei keinesfalls auf Individualität. Neben der Optik bieten Zaungabionen zudem eine Sichtschutzfunktion vor neugierigen Blicken. Zunächst legen Sie die Länge und Höhe für den Gabionenzaun fest. Anschließend selektieren Sie das bevorzugte Füllmaterial für Ihre Zaungabionen aus.

Im Vergleich zu anderen Zaunsystemen aus Holz offeriert ein Gabionenzaun ein deutliches Plus an Pflegeleichtigkeit und Belastbarkeit. Durch die Beschichtung aus Zink und Aluminium zählen Alterungsprozesse, Grünspan oder negative optische Witterungseinflüsse zur Vergangenheit. Kein Anstrich ist durch die edle Beschaffenheit der neuen Zaungabionen notwendig.

 

Unterschiedliche Arten von Zaungabionen

Zäune schützen nicht nur den privaten Bereich, sondern trennen auch diverse Bereiche voneinander. Sie werden in unterschiedlichen Varianten und aus diversen Materialien angeboten. Zwar kommen in ländlichen Bereichen oftmals Holzzäune zum Einsatz, in der City sind es mehr Metallzäune. In den letzten Jahren entscheiden sich immer mehr Gartenbesitzer für unterschiedlichen Arten bei Zaungabionen.

Gegenüber den üblichen Zaunarten, bieten Zaungabionen zahlreiche Vorteile. Sie werden in Form eines Baukastens angeboten, sind langlebig und sehr robust. Zaungabionen eignen sich hervorragend für die kreative Gestaltung des Gartens. Sie sind in ihrer Effektivität im Schall- und Windschutzbereich nicht zu schlagen. Die Einsatzmöglichkeit und die Kombination mit diversen Materialien ist bei den Zaungabionen einmalig und sorgt für einen immer größeren Einzug in Deutschlands Gärten.

Die Herstellung der Gabionen Systeme erfolgt nach dem Prinzip eines Baukastens. Dadurch wird es möglich, Zaungabionen maßgeschneidert zusammenzustellen. Ein optisch auffälliger Zaun wird durch diverse Füllungen, Formen und Farben gebildet. Der Abschluss bei den Zaungabionen bildet das farblich aufeinander abgestimmte Steinmaterial. Noch eine farbige Bepflanzung der Zaungabionen und jeder Garten erhält eine Attraktivität.

 

Maschung und Drahtstärke der Zaungabionen

Gabionen Systeme, die eine schmale Tiefe haben, besitzen eine quadratische Maschung. Eine feine Körnung der Gabionen Steine kann für die kleine Maschung von 50 x 50 mm benutzt werden. Im Regelfall ist die Standard-Gabione in allen Baumärkten vorhanden. Diese Zaungabionen werden aus Einstabmatten 8/6 mm sowie einer Maschung 50 x 200 mm produziert. Sie sind in diversen Größen in den Normbreiten 1000 und 2000 mm erhältlich.

Mehrere unterschiedliche Arten sind bei diesen Systemen feststellbar. Die schwere, geschweißte Version mit einer Drahtstärke von 8/6/8 mm sind sehr robust. Durch die angebotene Länge von 2000 mm sind sie perfekt als Sichtschutz geeignet. Diese Variante der Zaungabionen ist immer geschweißt und wird letztlich nur noch einbetoniert und befüllt.

Leichte Doppelstabmatten sorgen in der leichten Version der Gabione für eine repräsentative Gabionenwand. Sie wird in einer Höhe bis 1800 mm angeboten und findet ihren Einsatz als Lärm- und Sichtschutz. Der Aufbau der Zaungabionen ist sehr einfach und kann von fast sämtlichen Personen selbst errichtet werden. Diese Zaungabionen sind bereits geschweißt und werden nach dem Einbetonieren mit dem entsprechenden Material befüllt.

 

Die Zaungabione: Tolle Optionen für den Zaunbau

Sie erhalten zahlreiche hervorragende Optionen zur Errichtung eines Zaunes durch eine Zaungabione. Selbstverständlich ist der Bau eines kompletten Zaunes nicht durch eine einzelne Zaungabione möglich. Jedoch bildet sie die Basis. Durch die Aneinanderreihung einer Zaungabione an die nächste Zaungabione, ergibt sich letztlich ein langer Zaun aus Zaungabinoen. Eine Zaungabione kann nicht nur als Zaun zum Einsatz kommen. Gabionen werden für zahlreiche weitere Möglichkeiten, z.B. Stützmauer, Gabionenwand als Sichtschutz usw. eingesetzt. Der Einsatz als Zaungabione ist nur ein kleiner Teil von zahlreichen möglichen Einsätzen von Gabionen.


Was bedeutet die Bezeichnung Zaungabione?

Gabionen sind Drahtkäfige, die aus verzinktem Stahldraht produziert werden. Sie werden mit Steinen befüllt und erzeugen eine robuste, Blick undurchlässige und persönliche Sichtschutzwand. Die Zaungabione kann unter anderem für den Bau als Gabionenzaun verwendet werden. Hier finden sich zahlreiche Optionen, um einen Zaun aus einer Zaungabione, bzw. Zaungabionen zu errichten und zu kreieren. Mit der Zaungabione erhalten Sie nicht eine öde Steinmauer, sondern durch Ihre Kreativität bekommen Sie ein Unikat.

 

Die Zaungabione bietet zahlreiche Möglichkeiten

Insbesondere bei der Steinfüllung kann man die eigene Kreativität voll ausleben. Bei der Füllung stehen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung. Nutzen Sie grobe und unbehandelte natürliche Steine, ergibt sich ein deutlich belastbares Aussehen, der perfekt in einen Steingarten verschmelzt oder einen hervorragenden Gegensatz zu einer modernen Immobilie schafft. Möchten Sie weniger grau und soll die Füllung der Zaungabione aufgelockert wirken, nutzen Sie Steine in weiteren Farben.

Wenn Sie bei einer Zaungabione nur eine Farbe wählen, erhalten Sie eine einheitliche Steinmauer. Bei der Befüllung von unterschiedlichen Farben, bekommen Sie eine farbenfrohe und sehr persönliche Gabionenwand aus einer Zaungabione, wenn sie einzeln nebeneinander gestellt werden. Bei der Verwendung von zahlreichen kleineren Zaungabionen können Sie in Ihrem Gabionenzaun ein schachbrettartiges Muster bilden. Dazu benötigen Sie zahlreiche kleine Zaugabionen, die Sie übereinander und nebeneinanderstellen und befüllen diese im Wechsel mit schwarzen oder grauen sowie weißen Steinen.

Um durch eine Zaungabione, die Sie nebeneinandersetzen, einen Zaun zu errichten, müssen Sie zuvor die Höhe und die Länge des Zaunes bestimmen. Der Sichtschutz wird durch die Höhe der einzelnen Zaungabione geschaffen. Es ist durchaus realisierbar, dass Sie eine Zaungabione als Sichtschutz mit einer Höhe von 1,6m bis 2 Meter oder mehr an Ihrer Grenze zum Grundstück errichten. Umso höher Sie eine Zaungabione errichten, kann von außen Ihr Haus und Garten weniger wahrgenommen werden. Die Zaungabione als Gartenzaun mit einer großen Höhe ist bestens geeignet, wenn Ihre eigene Immobilie eine größere Distanz zu Ihrer Grundstücksgrenze aufweist. Sie erhalten wegen der hohen Zaungabionen weniger Licht, wenn diese dicht am Haus stehen und das Licht kann nicht mehr die Fenster Ihres Hauses durchfluten.


Beim Kauf einer Zaungabione zu berücksichtigen

Die größtmögliche Tiefe einer Zaungabione ist immer die Beste Wahl. Je tiefer das Zaunelement ist, desto sicherer ist deren Standfestigkeit. Für eine korrekte Aufstellung, Montage und einen sicheren Stand, darf eine Zaungabione nicht zu schmal sein. Die Steine müssen noch in die Zaungabione eingefüllt werden und zwischen die beidseitigen Gitterstäbe passen. Die Steinauswahl wird zusätzlich durch die Maschenweite eingegrenzt. Je enger die einzelnen Maschen, umso kleiner können die Steine sein, die man in die Zaungabione einfüllen kann.

Andererseits wirken die Steinkörbe robuster, wenn Sie mit großen Steinen gefüllt werden. Hier ist der mittlere Weg die beste Lösung. Im Vergleich zu anderen Zaunlösungen wie einer Hecke, oder einem Holzzaun, ist eine Zaungabione sehr leicht zu pflegen und witterungsbeständig. Deswegen sollten Sie auf eine hochwertige Verarbeitung und Legierung achten. Der wichtigste Punkt ist eine hochwertige Verzinkung.


Die Zaungabione für einen persönlichen Zaun

Eine Zaungabione mit Steinen befüllt steht für eine vielseitige Verwendung bereit. Neben der traditionellen Verwendung in der Gestaltung des Gartens, für Terrassen, Sichtschutz, und als Hochbeet eignet sich eine Zaungabione auch für den Aufbau von Zäunen. Für die Einfriedung Ihres Grundstücks ist eine Zaungabione eine persönliche und gestalterische Lösung. Sicherlich finden Sie in Ihrem Wohnumfeld nur wenige Zäune, die aus Gabionen errichtet wurden.

 

Der Gabionenzaun: maßgeschneidert und belastbar

Der Gabionenzaun besitzt zahlreiche Vorteile. Er ist nicht nur belastbar und attraktiv, sondern auch sehr stabil. Eine Hecke muss in regelmäßigen Abständen seine alte Form durch einen Schnitt zurückbekommen und ein Holzzaun genötigt eine permanente Pflege durch Anstriche oder Imprägnierungen. Die Zaungabione hingegen ist als Zaunlösung sehr einfach in der Handhabung und stellt keine Anforderungen oder Ansprüche. Sie errichten unproblematisch Ihren Zaun aus besonderen Zaungabionen – und fertig. Eine regelmäßige Pflege entfällt durch die Verzinkung der Gabionen.

 

Ein Zaun aus Gabionen ist ein Hingucker

Im Handel sind neben den üblichen Gabionen ebenfalls zahlreiche Zaungabionen in unterschiedlichen Formen und Größen erhältlich. Die Zaungabione ist durch ihre relative Länge und Höhe erkennbar. Dadurch ist es möglich, mit den Steinkörben eine lange Strecke einzuzäunen. Auch benötigen Zaungabionen nicht so viel Platz wie eine traditionelle Hecke und bieten durch Ihre Höhe noch einen hervorragenden Sichtschutz.

 

Rechtliche Aspekte für eine Zaungabione

Ist Ihre Entscheidung für einen Sichtschutz oder Lärmschutz in Ihrem Garten durch Gabionen gefallen, führt Sie der erste Weg zur kommunalen Verwaltung. Hier müssen Sie abklären, welche bauliche Maßnahmen zulässig sind. Seitens der Gemeinde- oder Stadtverwaltung gibt es in den meisten Fällen Vorgaben hinsichtlich Höhe und Abstand zur Grenze. Auch gilt in einigen Bundesländern das sogenannte Nachbarschaftsrecht, wobei der Nachbar vor der Errichtung seine Erlaubnis erteilen muss. Garten- und Landschaftsbauunternehmen sowie Landschaftsarchitekten kennen die örtlichen Bestimmungen und wissen durch Ihre Erfahrung, wie Ihr Garten eine Oase der Ruhe wird.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.