Kontakt Abmahnschutz - Version: 3.0.1
Filter schließen
Filtern nach:

Was ist eigentlich eine Gambione?

Unterschiedliche Größen einer Gambione

Gartenfreunde und Hausbesitzer kennen die Bezeichnung Gabione. Das Wort Gabione wird vom italienischen Wort „gabbione“ abgeleitet und bedeutet etwa „großer Käfig“. Manchmal wird im Text von Gambionen gesprochen, dies ist eine andere Schreibweise im Volksmund für Gabione. Im Garten- und Landschaftsbau wird damit auf einen Drahtkorb in diversen Größen hingewiesen.

Die Gambione besteht im Regelfall aus einem verzinktem oder verschweißtem Geflecht aus Stahl und wird anschließend mit einer Füllung aus Steinen abgeschlossen. Bereits seit längerer Zeit finden Gabionen bei Gartenfreunden eine hohe Akzeptanz. Die Steinkörbe besitzen ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Für die moderne und edle Gestaltung Ihres Gartens finden Sie alle Produkte zu Gambionen, Gabionen oder Steinkörbe in Online Shop.

 

Vielfältiger Einsatz der Gambione

Unter dem Begriff „Schanzkörbe“ wurden bereits im Mittelalter Gabionen für militärische Ziele genutzt. Zu diesem Zeitpunkt bestand die Gambione aus einem Weidengeflecht und zur Befüllung wurden Steine und Lehm verwendet. In der heutigen Zeit kommt die Gambione als Befestigung von Ufern an Bächen und Flüssen, zur Böschungssicherung an einem künstlichen Wall oder in Weinbergen als Stützmauer zum Einsatz. Der waagerechte Druck des Erdreiches wird an Hängen von Gabionen abgefangen.

Die Steinkörbe decken im Privatbereich das Areal als Sicht- und Lärmschutz ab. Die Gambione ist eine Alternative zu Mauern, Zäunen oder Hecken. Sie können ebenfalls einen Kamin, Gartenbänke, einen Grill oder Mülltonnenboxen damit gestalten. Die Gabione steht für einen unverzüglichen und einfachen Aufbau. Damit können Sie Ihre zahlreichen Ideen zu einem ausgeglichenen Preis verwirklichen und die Gambione stellt einen Höhepunkt in Ihrem Garten dar. Im Regelfall wird die Gambione mit Bruchsteinen gefüllt. Je nach Größe der Steine, ist für die Gambione eine entsprechende Maschenweite erforderlich. Hierbei wird zwischen Mauersteinkörben und Schüttkörben unterschieden.

Während Mauersteinkörbe für eine bessere Optik durch Mauersteinen oder Platten an den Sichtseiten sorgen, kommt in den Zwischenräumen Schotter. Die Gambione erhält eine vollständige Füllung mit frost- und druckfesten Steinen. Eine hohe Nachfrage verzeichnen Schotter, Kalkstein, Quarzit, Basalt, Granit und Dolomit. Für ein edleres Erscheinungsbild werden Sichtbereiche der Gambione per Hand geschichtet.

 

Viele Vorteile durch eine Gambione

Eine Gambione, ein Korb aus verzinktem Draht, steht nicht nur für zahlreiche Einsätze bereit, sondern bietet eine Menge Vorteile. Durch den Aufbau, der besonderen Beschichtung und Behandlung ist eine Gambione beständig gegen alle Witterungsverhältnisse und Korrosion. Einmal im Garten oder auf dem Grundstück errichtet, benötigen sie nur geringen Pflege und halten, eine entsprechende Qualität vorausgesetzt, Jahrzehnte.

Gambionen verrotten im Gegensatz zu Holz nicht und benötigen keinen regelmäßigen neuen Anstrich. Ein Schnitt wie bei der Hecke entfällt ebenfalls. Durch die Verzinkung rostet eine Gambione nicht schnell und können ganzjährig im Freien stehen bleiben und nehmen keinen Schaden. Die minimale Pflege bei einer Gambione ist nicht der einzige Vorteil. Steinkörbe werden ersatzweise für eine gemauerte Mauer als Gabionenwand oder Gabionenzaun als Grundstückseinfriedung oder Sichtschutz eingesetzt. Der Aufbau ist deutlich schneller und einfacher als klassisches Mauerwerk.

Sowohl die traditionelle Mauer, als auch Gambionen, benötigen ab einer gewissen Höhe ein Betonfundament, bzw. ein Fundament aus verdichtetem Kies oder Schotter. Für das hohe Gewicht ist ein stabiler Untergrund erforderlich, um ein einsacken oder unterspülen der Steinmauer auszuschließen. Im Gegensatz zu einer Stein auf Stein errichteten Steinmauer, wird die einzelne Gambione aufgestellt und erhält eine Befestigung am Fundament. Sofort können Sie mit der Befüllung der Steine anfangen. Relativ schnell und einfach haben Sie die Drahtkörbe mit Steinen befüllt und die Gabionenmauer errichtet.

 

Machen Sie Ihre Mülltonnen unsichtbar

Leider ist der Anblick von Mülltonnen im Garten für viele Gartenbesitzer nicht gerade erfreulich. Die Gambione sorgt hier für Abhilfe. Mit den richtigen Verkleidungen der Steinkorb Boxen stellen Sie kurzfristig u.a. U-förmige Boxen aus einer Gambione her, die je nach Anzahl der Mülltonnen nach Belieben gesteigert werden kann. Empfehlenswert: Die Gambione mit Natursteinen befüllen und an den sichtbaren Seiten Rankpflanzen setzen. Durch das kräftige Wachstum der Rankpflanzen verschwinden Ihre Abfalltonnen nach einiger Zeit hinter einer grünen Gardine.

 

Kamin und Grill für den Outdoor-Bereich

Sie haben die Gelegenheit, Gambione für Gambione, einen Gartenkamin oder einen Außengrill in bausteinförmiger Weise für Ihre Partys, Fester und Sommerabende zu errichten. Im Shop finden Sie Anregungen, Ideen und die gewünschte Gambione in diversen Größen und Preisen. Sehr preiswert für eine Gambione ist die Steinfüllung im Vergleich zu anderen Aufbauten wie Beton,Mauerwerk oder Holz. Gabionen geben Ihren ganz individuellen Stil im Garten wieder.

 

Die kreative Befüllung einer Gambione

Meistens wird eine Gambione mit Natursteinen und/oder Glasbrocken befüllt. Jedoch sind Ihrer Kreativität kaum Grenzen bei der Befüllung einer Gambione gesetzt, solange das Material eine Druck- und Frostbeständigkeit aufweist. Geschichtete Dachziegel sind eine interessante Wahlmöglichkeit zur Befüllung mit Natursteinen. Die Gambione erhält eine geradlinige Struktur. Eine offene, runde und leichte Optik erzeugen Rohre aus Ton. Sie können ebenfalls geschichtete Holzscheite oder außergewöhnliche Holzblöcke für die Gambione benutzen.

 

Echte Highlights durch Gambione

Kleine Sitzbänke oder Tische im Garten für Kinder sind mit Gabionen zu konstruieren. Zu einem echten farbenfrohen Hingucker wird die Gambione mit einer Füllung aus bunten Plastikbällen, wie sie üblicherweise in einem Bällebad anzutreffen sind. Eine sehr edle Wirkung erzeugen Sie, wenn die Gabione mit leeren Flaschen gefüllt wird. Runde Flaschenböden sind für die Gestaltung hübscher Muster geeignet und setzen zusätzliche Farbakzente. Die Gambione können Sie eventuell auf Ihr persönliches Maß anpassen, um den Durchmesser und die Länge der Flaschen bei der Befüllung präzise anzupassen.

 

Die Bepflanzung einer Gambione

Neben den traditionellen Gabionen Hochbeeten können Sie auf unterschiedliche Weise die Gambione bepflanzen. In die Nischen können sie Steingewächse einpflanzen, um die Farbenvielfalt zu steigern. Die Gambione können Sie mit Grassoden an den Seitenwänden auslegen, mit Erde verfüllen und oben mit einer letzten Grassode einen Abschluss bilden. Dadurch bilden sich ganze Quader aus Gras.

In die leere Gambione werden Bambus und Schilf eingepflanzt. Sie werden zu einem echten Hingucker, sobald die Pflanzen aus der Gambione herausragt. Sie haben auch die Gelegenheit, untereinander die Füllmaterialien zu mischen. Sie müssen jedoch immer wieder die Maschenweite der Gambione auf die Füllmaterialien abstimmen.

Abschließender Hinweis: Im Text ist manchmal die die Bezeichnung Gambione anzutreffen. Auch Gabiolen, Gambionen, Garbionen oder Gabbionen meinen eigentlich das gleiche Produkt und beinhalten keine irrtümlichen Schreibfehler.

Tags: Gabionen
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.