Kontakt Abmahnschutz - Version: 3.0.1
Filter schließen
Filtern nach:

Steingitterwand

Unterschiedliche Möglichkeiten mit einer Steingitterwand

Eine Steingitterwand lässt sich unterschiedlich gestalten. Hierfür stehen diverse Größen, Drahtstärken, Maschengitterweiten und Oberflächenlegierung für Gabionen zur Verfügung. Die Befüllung durch Steine bietet umfangreiche Varianten, um die Wirkung einer Steingitterwand zu verändern. Außerdem können Sie mit einer individuellen Befüllung eine schmuckvolle Dekoration zaubern. Zusätzliche Elemente können Sie für die Gestaltung integrieren. Die Steingitterwand wird mit Zaunfeldern sowie mit Teilen einer Betonmauer und Betonsäulen miteinander verbunden. Eine Steingitterwand ist beliebt, weil sie einer attraktiven Trockenmauer ähnelt.

Im Gegensatz dazu ist eine Steingitterwand einfach zu montieren. Die Gabionenwand setzt sich aus Drahtkörben, die mit Steinen gefüllt sind, zusammen. Trotz der Einfachheit liegen die besonderen Eigenschaften in den Details. Die Gitter werden als Gabionen geliefert, doch in manchen Fällen sind die Verbindungselemente ein wenig kompliziert. Die Statik zeigt, ob eine einfachere Möglichkeit der Befestigung der Steingitterwand möglich ist.

Bei einer höheren Steingitterwand muss eine exakte Berechnung der Statik erfolgen. Zeit und Kosten können Sie sparen, wenn Sie bei einer geringeren Höhe der Steingitterwand die einfachen Elemente selber bestimmen. Sie sollten einen Vergleich der Gabionen Preise beim Drahtgitter und der Steinfüllung durchführen. Mit guten Infos im Voraus ist die Montage einer Gabionenwand einfach zu realisieren.

 

Die Errichtung der Steingitterwand

Gabionen oder Steinkörbe werden überwiegend als einzelne Drahtgitter angeboten und anschließend mit Steinen gefüllt. Die Zusammensetzung der Steinkörbe für eine Steingitterwand erfolgt am Bestimmungsort. Für die Kantenverbindung bei einem Gabionenzaun stehen diverse Systeme bereit. Von der Belastung der Gabionen hängt es ab, welche Gabionen Größe, Stärke und Systemwahl genutzt wird. Der Gesetzgeber gibt vor, dass vor der Errichtung eines hohen Gabionenzauns eine statische Berechnung zur Verfügung stehen muss.

Unterschiedliche Steinsorten stehen für die Steingitterwand und deren Drahtkörbe bereit. Es wird empfohlen, auf regionale Steine zurückzugreifen. Für die Montage einer Steingitterwand stehen diverse Möglichkeiten zur Verfügung. Jetzt kommt es darauf an, welchen Zweck die Steingitterwand in Ihrem Garten erfüllen soll. Bei der Gestaltung des Gartens bleibt die Steingitterwand in einer ansprechenden Höhe. Eine kleine Steingitterwand kann beispielsweise als optische Abgrenzung zum Gemüsegarten oder für die Trennung von Terrasse und Garten hilfreich sein. Im Gegensatz zu einem traditionellen Zaun können Sie eine Steingitterwand als Begrenzung des Grundstücks nutzen.

Sie müssen sich vorab über die örtlichen Bestimmungen beim Bauamt Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung informieren, ob diese Zaunart errichtet werden darf. Eventuell sind statische Erfordernisse zu erfüllen. Dies ist in jedem Fall erforderlich, wenn eine Steingitterwand als Stützmauer für eine Hang- oder Böschungsbefestigung genutzt wird. Gabionen mit statischen Belastungen werden in speziellen breiten und standfesten Ausführungen angeboten. Wegen der Belastbarkeit muss die Gabione der richtigen Sicherheitsklasse entsprechen und danach ausgewählt werden.

 

Planung und Vorbereitung einer Steingitterwand

Liegen die Informationen bereit, welche Steingitterwand an welchem Standort in Ihrem Garten aufgestellt werden soll, ist eine präzise Planung und Ausführung unabdingbar. Die Art der Steingitterwand ist maßgebend, ob der Untergrund des Standortes nur geebnet und verdichtet wird. Vielleicht ist wegen der Statik ein Fundament aus Schotter oder Beton erforderlich. Ein Streifenfundament ist für die Montage eines Zaunes mit schmalen Gabionen notwendig. In diesem Fundament werden die Pfosten eingelassen. Eine andere Alternative wäre, Einschlaghülsen aus Metall in den Boden zu schlagen und daran die Gabionen zu befestigen. Danach erarbeiten Sie einen Plan für die Errechnung der Gabionen Stückzahl und deren Elemente.

 

Die Bauanleitung für eine Steingitterwand

Sie müssen einige Steinkörbe für eine bestimmte Größe der Steingitterwand verbauen. Bevor Sie mit dieser Aufgabe beginnen, sind die Angaben des Herstellers zu beachten und das Drahtgitter, Werkzeug und Zubehör bereitzustellen. Für eine Steingitterwand sind Spiralgabionen eine teure Lösung. Hierfür stehen spezielle Metallspiralen bereit. Für einen Korb sind 12 Metallspiralen notwendig. Für jede Ecke ist es erforderlich, zwei Gabionengitter miteinander zu verbinden.

Für die Verbindung werden einfache Elemente aus Lochstahl gefertigt und mit Schrauben verbunden. Als Alternative werden im Handel Metallclips angeboten, die mit einem besonderen Werkzeug zusammengedrückt werden. Um eine Ausbeulung bei der Befüllung der Steingitterwand auszuschließen, sind darüber hinaus Spannanker oder Distanzhalter zu nutzen.

 

Simpler Aufbau einer Steingitterwand ohne statische Belastung

Eine Steingitterwand als dekorativer Hingucker im Garten unterliegt keiner wirklich statischen Belastung. Dadurch wird das Zusammenstecken der Steinkörbe erheblich vereinfacht. Ohne spezielle Werkzeuge können Sie die Teile mit Hilfe von Kabelbindern miteinander verbinden. Auf der Herstellerpackung wird die Haltekraft der Kabelbinder in Newton angegeben.

Bei der Berechnungsanleitung im Internet werden bei einer Packung 535 N eine Mindesthaltekraft von mehr als 50 kg angezeigt. Bei der Nutzung von ungefähr einem Dutzend Kabelbinder mit dieser Bezeichnung dürften Sie richtig liegen. Verfügen Sie über einen vernünftigen Untergrund, können Sie die Steinkörbe für die Steingitterwand aufeinander setzen. Nach der Errichtung der ersten Lage starten Sie mit der Befüllung der Steine.

 

Die richtige Steinauswahl für die Steingitterwand

Zur Auswahl für die Befüllung stehen diverse Steine bereit. Steine aus Ihrem regionalen Umfeld sind eine gute Wahl aus logistischer und ökologischer Sicht. Die regionalen Steinte bieten auch eine gute finanzielle Lösung. Der örtliche Baustoffhändler berät Sie gerne, und manchmal finden Sie auch Steine im Sonderangebot. Auf die richtige Wahl der Steinmaterialien, der Steingröße und auf Ihren individuellen Geschmack kommt es an. Zahlreiche helle und dunkle Töne stehen bei Natursteinen bereit. Außerdem dürfen die Steine nicht durch die Maschen der Gitter bei einer Steingitterwand fallen. Deshalb ist es wichtig, die richtige Steingröße zu wählen.

 

Was ist für die Korbfüllung der Steingitterwand erforderlich?

Sie benötigen eine robuste Schaufel, eine Schubkarre mit dem richtigen Reifendruck, bequeme Handschuhe, einen Eimer mit vernünftigen Griffen, genügend Geduld und Muskelkraft. Vorzugsweise runde Steine können in die Steinkörbe geschüttet werden, während flache Steine meistens mit der Hand geschichtet werden. Nach einem Drittel der Steinfüllung werden für die Stabilisation Spannhaken oder Distanzhalter verwendet. Eine Motor-Schubkarre oder ein Mini-Kettendumper dient zur Erleichterung des Transportes.

Diese praktischen Geräte stehen zum Verleih im Baumarkt oder beim Händler bereit. Was das Befüllen der Gabione angeht, ist Ihre Innovationskraft gefragt. Hier haben Sie freie Wahl, ob Sie Natursteine, Backsteine, Kies, Schotter, Findlinge, Bruchstein, Klinker, Glasbruch, Holz, Ton oder Stahl nutzen. Wichtig ist, dass das Füllmaterial für die Steingitterwand nicht durch die große Maschenweite aus den Körben rutscht.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.