Kosten Gabionenwand
Spielen Sie mit dem Gedanken, eine Gabionenwand in Ihrem Garten bzw. auf Ihrem Grundstück zu errichten, gibt es verschiedene Faktoren, die den Entscheidungsprozess beeinflussen. Einer von diesen sind die Kosten für eine Gabionenwand. Natürlich werden die Kosten für eine Gabionenwand von verschiedenen Dingen beeinflusst. Unter anderem gehören hierzu die Größe und die Qualität der Drahtkörbe. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Kosten einer Gabionenwand und stellen Ihnen die verschiedenen Faktoren vor, die die Kosten für eine Gabionenwand beeinflussen. Zudem geben wir Ihnen wertvolle Tipps, worauf Sie beim Gabionen kaufen achten sollten. Denn Sie sollten nicht nur die Kosten für eine Gabionenwand im Blick behalten, sondern auch auf Qualität setzen. Dazu aber weiter unten mehr.
Mögliche Einsatzgebiete einer Gabionenwand
Bevor wir auf die Kosten einer Gabionenwand eingehen, möchten wir Ihnen kurz die verschiedenen Einsatzgebiete und Möglichkeiten einer Gabionenwand skizzieren. Denn eine Gabionenwand können Sie für viele unterschiedliche Aufgabenbereiche verwenden. Klassischerweise wird eine Gabionenwand als Stützwand genutzt, z. B. für die Hangbefestigung bzw. Hangsicherung. Durch die Stabilität der Gabionenwand bzw. je nach Höhe auch Gabionenmauer werden die Erdmassen an Ort und Stelle gehalten und so verhindert, dass ein Hang z. B. bei starkem Regen abrutscht.
Eine Gabionenwand können Sie aber auch noch aus vielen anderen Gründen einsetzen. Z. B. als Gabionenmauer bzw. Gabionenzaun. Dies ist eine optisch ansprechende und vor allem pflegeleichte Form der Grundstücksumfriedung. Je nach der Höhe, mit der Sie einen Gabionenzaun bzw. eine Gabionenmauer errichten, kann eine Gabionenwand auch als Sichtschutzwand fungieren. Diese schützt Sie, entweder in einem Gabionenzaun integriert oder auch separat aufgestellt, vor neugierigen Blicken und verschafft Ihnen mehr Ruhe und Idylle in Ihrem Garten bzw. auf Ihrer Terrasse – je nachdem, wo Sie die Gabionenwand genau aufstellen.
Die Kosten einer Gabionenwand
Nachdem wir nun grob einige typische Einsatzgebiete einer Gabionenwand umrissen haben, kommen wir zu den Kosten einer Gabionenwand. Diese werden vor allem von drei Faktoren beeinflusst: dem Einsatzgebiet bzw. der Art der Drahtkörbe, der Größe sowie der Qualität.
Die Art der Gabionenwand
Möchten Sie eine Gabionenwand als Stützmauer für einen Hang oder andere ähnliche Aufgaben verwenden, nutzen Sie am besten die klassischen Drahtkörbe. Diese gibt es in vielen verschiedenen Größen und können je nach Einsatzgebiet und Gestaltungswünschen miteinander kombiniert werden. So können Sie entweder eine hohe Gabionenwand mit den großen Gabionen der Größe 200 x 100 x 100 cm errichten. Sie können aber auch eine Gabionenmauer aus vielen kleinen Gabionen mit 50 x 30 x 30 cm stapeln und so eine aufgestapelte Gabionenwand errichten.
Die andere Alternative zum Bau einer Gabionenwand bzw. eines Gabionenzaunes ist die Verwendung von Zaungabionen. Diese Drahtkörbe werden anders zusammen- und aufgebaut, da sie mit Pfosten im Erdreich verankert werden. Zaungabionen gibt es in verschiedenen Höhen, sodass Sie die Höhe eines Gabionenzaunes relativ frei bestimmen können. Zur Wahl stehen 1 m, 1,20 m, 1,40 m, 1,60 m, 1,80 m und 2 m. Bei der Tiefe können Sie aus 12 cm und 20 cm wählen. Einzig bei der Länge sind Sie auf 2,50 m festgelegt. Da Sie die Drahtkörbe aber problemlos mit einer Flex auf jede beliebige Länge zuschneiden können, sind Sie aber nicht von der Länge der Zaungabionen abhängig, sondern können diese frei ändern.
Die Qualität der Drahtkörbe
Ein zweiter Faktor, der die Kosten einer Gabionenwand beeinflusst, ist die Qualität der Gabionen. Die Drahtkörbe gibt es in drei verschiedenen Qualitätsstufen, die natürlich jeweils teurer sind und damit auch die Kosten der Gabionenwand erhöhen. Allerdings steigen damit auch der Korrosionsschutz und damit die Langlebigkeit der Gabionenwand bzw. der Gabionenmauer. Aber der Reihe nach…
Der günstige Einstieg in die Welt der Gabionen - und damit auch mit den geringsten Kosten beim Bau einer Gabionenwand verbunden - sind die galvanisch verzinkten Drahtkörbe. Wenn Sie diese Gabionen kaufen, erhalten Sie solide Drahtkörbe mit einer Drahtstärke von rund 4 mm, die gut verarbeitet und durch ihre galvanische Verzinkung auch solide gegen die Einflüsse von Wind und Wetter gewappnet sind. In diesem Fall sind die Kosten der Gabionenwand am geringsten. Dafür ist aber auch die Gefahr, dass sich früher oder später die ersten Roststellen bilden, am größten.
Die nächsthöhere Qualitätsstufe und damit das mittlere Segment bezüglich der Kosten einer Gabionenwand sind die feuerverzinkten Drahtkörbe. Die Feuerverzinkung ist ein guter Schutz, der das Metall der Gabionen gut und lange gegen Korrosion durch Witterungseinflüsse schützt. Möchten Sie noch eine Qualitätsstufe höher greifen und die besten Gabionen kaufen, die es auf dem Markt gibt, dann entscheiden Sie sich für die Gabionen mit einer Legierung aus 95 Prozent Zink und 5 Prozent Aluminium (Alu/Zink). Zudem ist auch die Drahtstärke mit 4,5 mm noch einmal höher, sodass auch die Stabilität besser ist. Bei diesen Drahtkörben sind zwar auch die Kosten der Gabionenwand am höchsten. Dafür erhalten Sie aber auch die beste Qualität, sodass Sie viele Jahre Ruhe vor Rost haben, wenn Sie die Gabionenwand erst einmal auf Ihrem Grundstück errichtet haben. Wir empfehlen Ihnen, nicht an der Qualität zu sparen, damit Sie sich nicht später über Roststellen ärgern müssen. Dies gilt vor allem für billige Angebote, die in den Weiten des World Wide Webs zahlreich zu finden sind. Setzen Sie lieber auf Qualität aus unserem Gabionen Online Shop, frei nach einem Zitat von Henry Ford: „Der Ärger über schlechte Qualität währt länger, als die Freude am niedrigen Preis.“
Die Abmessungen
Der dritte Faktor, der logischerweise die Kosten einer Gabionenwand beeinflusst, ist die Größe. Dies ist natürlich absolut naheliegend. Je größer eine geplante Gabionenwand, eine Gabionenmauer oder auch ein Gabionenzaun bzw. eine Sichtschutzwand werden soll, desto größere bzw. desto mehr Gabionen benötigen Sie. Dies gilt sowohl für die Länge als auch die Tiefe und Höhe. Das wiederum treibt natürlich die Kosten der Gabionenwand in die Höhe. Hier gilt es entsprechend der verschiedenen Gabionen Größen die beste Lösung zu finden, mit der Sie Ihre geplante Gabionenwand mit den möglichst geringen Kosten für die Gabionenwand errichten können.