Kontakt Abmahnschutz - Version: 3.0.1
Filter schließen
Filtern nach:

Hochbeet aus Gabionen

Ein Hochbeet aus Gabionen einfach errichten

Sie interessieren sich für den Bau eines Hochbeetes aus Gabionen in Ihrem Garten? Das Hochbeet aus Gabionen ist schnell und einfach errichtet. Gabionen sind mit Steinen gefüllte Drahtkörbe und offerieren zahlreiche Einsatzmöglichkeiten bei der Gartengestaltung. Zahlreiche Vorteile werden durch ein Hochbeet aus Gabionen geschaffen.

Blumen, Gemüse oder Obst sind in einem Hochbeet aus Gabionen einfach zu pflanzen und zu pflegen und Ihr Rücken wird geschont. Sie können entspannt auf einer angenehmen Höhe Ihrer Gartenarbeit nachgehen. Ein Hochbeet aus Gabionen ist nicht nur hübsch, sondern setzt in Ihrem Garten einen optischen Höhepunkt.

 

Die Vorteile durch ein Hochbeet aus Gabionen

Ein Hochbeet aus Gabionen ist einfach zu errichten und besitzt vergleichsweise zahlreiche Vorteile zu anderen Bauweisen. Steinkörbe bilden bei einem Hochbeet aus Gabionen das Gestell, das üblicherweise aus Holz oder anderen Werkstoffen hergestellt wird. Die mit Steinen gefüllten Drahtkörbe stellen bei einem Hochbeet aus Gabionen die Seitenwände dar.

Im Vergleich zu den mit Steinen gefüllten Drahtkörben ist Holz für ein Hochbeet aus Gabionen nicht wetterfest und regelmäßige Pflege ist vorprogrammiert. Die Errichtung aus Holz ist problematischer, weil das Holz eine Behandlung gegen Feuchtigkeit und Fäule bekommen muss. Ein weiterer Nachteil ist, dass ein Rahmen erst gebaut werden muss.

Ein Hochbeet aus Gabionen ist einfach zu bauen und zudem noch robuster und wetterbeständiger als alternative Bauarten. Sie sind auch wegen ihrem unverwechselbaren Aussehen ein Blickfang in jedem Garten, mehr als die traditionelle Version mit Holzwänden.

Ein Hochbeet aus Gabionen ist nicht in jedem Garten zu finden. Viele Hobbygärtner kommen gar nicht auf die Idee, ein Hochbeet aus Gabionen zu bauen. Dabei geht der Aufbau viel schneller, und sie fügen sich optisch perfekt in Ihren Garten ein.

 

Vielfältiger Einsatz durch ein Hochbeet aus Gabionen

Vielfältigen Einsatz zeichnen die Hochbeete aus Gabionen aus. Sie sind wie jede andere Hochbeet Form einsetzbar. Das Hochbeet aus Gabionen kann nicht nur mit Blumen und weiteren dekorativen Pflanzen ausgestattet werden, es ist auch als „Minibeet“ mit Obst und Gemüse einsetzbar. Je nach der verwendeten Größe des Hochbeetes für Gabionen können Sie diverse Sorten Obst und Gemüse anbauen und später die eigene Ernte verzehren.

Das Hochbeet aus Gabionen ist eine tolle Idee für den Hobbygärtner und einfach zu realisieren. Und einen Vorteil hat das Hochbeet aus Gabionen noch: Beim Ernten der Möhren, Kartoffeln, Erdbeeren usw. brauchen Sie sich nicht zu bücken, wie beim ebenerdigen Obst- und Gemüseanbau.

Allerdings müssen Sie zur Selbstversorgung schon etliche Gabionen in Ihrem Garten errichten. Ein wenig unrealistisch, aber das selbst angebaute Obst und Gemüsen aus den eigenen Hochbeeten aus Gabionen ist schmackhafter und vitaminreicher, als Gemüse und Obst aus dem Discounter. Vielleicht haben Sie ja genug Platz …

 

Der Bau von einem Hochbeet aus Gabionen

Ein Hochbeet aus Gabionen zu errichten ist einfach. Sie stecken zuerst den Bereich ab, der für das Hochbeet aus Gabionen vorherbestimmt wurde. Als nächster Schritt ist ein stabiler und glatter Untergrund erforderlich. Die Erde muss verdichtet oder ein Fundament für die Einfassung des Hochbeetes geschaffen werden. Darauf werden die Gabionen für das Hochbeet gestellt, geschlossen und dicht beieinander z.B. zu einem Viereck oder einer anderen Formation, je nach Format des Hochbeetes.

Am einfachsten geht es mit der Gabione extra für Hochbeete, die im Handel in unterschiedlichen Formaten angeboten wird. Je nach Volumen der Steine und der Steinkörbe müssen sie eine Bodenverankerung erhalten. Dies trifft ebenfalls zu, wenn das Eigengewicht der Befüllung einen großen Anteil zur Stabilität beiträgt.

Die Steine werden in die Gabionen gefüllt, um die äußeren Wände des Hochbeetes zu bauen und Belastbarkeit entstehen zu lassen. Umso wenige Lücken wie möglich entstehen zu lassen, kann dies nach einem Puzzlesystem erfolgen. Auf der Innenseite sollte eine Plane integriert werden, damit später die eingefüllte Erde nicht durch die zwischen den Steinen entstehenden Lücken durchrutscht.

Das neue Hochbeet aus Gabionen sollte im Inneren mit fruchtbarer Erde befüllt werden. Ratschläge und Empfehlungen zu geeigneter Erde und Pflanzen können Sie sich aus einer Gärtnerei holen. Dem Bepflanzen des neuen Hochbeetes aus Gabionen steht nun nichts mehr im Wege.

 

Hochbeete aus Gabionen als kleiner Gemüsegarten

Die Steinkörbe können Sie nicht nur mit Erdbeeren oder Himbeeren ausstatten. Das Hochbeet aus Gabionen kann mit Gemüse, wie Gurken, Tomaten oder Zucchini bepflanzt werden. Einen Hingucker erhalten Hochbeete aus Gabionen ebenfalls, wenn sie von Rankpflanzen, z.B. Kürbis oder Kapuzinerkresse umrankt werden. Ideal für ein seitliches ansprechendes Outfit der Gabionen stehen Kräuter wie Minze und Basilikum sowie wohlriechende Sommerblumen oder Hängeerdbeeren bereit.

 

Was ist für ein Hochbeet aus Gabionen notwendig?

In zerlegten Einzelteilen können Gabionen im Gabionen Online Shop gekauft werden. Die feuerverzinkten Drahtmatten besitzen eine Abmessung von 50 x 50 cm, die mit Hilfe von Spiralen an den jeweiligen Kanten eine Verbindung erhalten. Für die notwendige Standfestigkeit sind zwei innen befindliche Querstreben verantwortlich. Für die erforderliche Standfestigkeit sorgt eine Isolierung durch eine 50 cm breite und 2 m lange Kokosmatte.

Ein Mix aus Schichten aus geschnittenen Ästen oder ähnlichem Material und kompostreichem Mutterboden sorgen für eine geeignete Füllung. Für ein Hochbeet aus Gabionen ist vorzugsweise ein sonniger Standort geeignet. Der überwiegende Teil der Pflanzen benötigt Wärme und ist eine Voraussetzung, damit u.a. Erdbeeren die ideale Reife bekommen.

Für die ausreichende Stabilität beim Hochbeet aus Gabionen muss die erforderliche Grundfläche in einer Breite von 50 cm und die notwendige Länge abgestochen und anschließend der Boden etwa in einer Tiefe von 10 cm abgetragen werden. Die entfernten Bodenreste können zu einem späteren Zeitpunkt als erste untere Erdschicht im Hochbeet aus Gabionen ausgelegt werden.

Jetzt werden gemäß den Angaben des Herstellers die Gabionen aufgebaut. Nach dem Aufstellen müssen die aufeinandertreffenden Ecken der benachbarten Körbe mit Spiraldraht verbunden werden. Dazu werden die Seitenwände der Gabionen mit Kokosmatten oder anderen Materialien, die dazu geeignet sind, ausgelegt. Dies ist erforderlich, um den eingefüllten Boden in der Gabione zu belassen.

Ein integrierter Astschnitt ist für den richtigen Abfluss des Wassers notwendig. Anschließend wird eine Schicht Gartenkompost in etwa 10 cm dicke aufgetragen. Damit die einzelnen Steinkörbe ihre Stabilität behalten, wird mindestens eine Querstrebe in die Gabione eingesetzt. Danach müssen Sie den Deckel des Drahtes nur noch umklappen und die Spiralen für die Befestigung verwenden.

Das Hochbeet aus Gabionen findet seine Perfektion in Kombination mit einem Gabionenzaun oder einer Gabionenwand als Einfriedung des Grundstücks.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.