Kontakt Abmahnschutz - Version: 3.0.1
Filter schließen
Filtern nach:

Gabionenzaun

Der Gabionenzaun ist nicht nur ein Trend

Gabionen besitzen eine Funktionalität und erzeugen einen optischen besonderen Höhepunkt in Ihrem Garten. Unabhängig ob zur Einfriedung durch einen Gabionenzaun oder zur Hangabsicherung mit den klassischen Gabionen Körben, mit den Steinen hinter den Gittern schaffen Sie die perfekte Bauweise. Insbesondere in den letzten Jahren setzten sich Gabionen zur Hangabsicherung und der Gabionenzaun in Form von Sichtschutzwänden durch.

Die mit Steinen befüllten Gabionen Körbe bieten nicht nur eine Funktion, sie haben auch in der Architektur in gestalterischer Hinsicht einen hohen Stellenwert bekommen. Da wundert es nicht, dass der Gabionenzaun immer häufiger auch in unseren privaten Gärten Einzug hält.

 

Steinkörbe als Gabionenzaun

In unserer Gartenkultur sind Hecken sehr häufig anzutreffen. Viel Arbeit bedeutet der Zuschnitt und die Pflege. Die beste Alternative: Mit Steinkörben, als Gabionenzaun errichtet, können Sie Ihre private Fläche vor ungewollten Blicken im Freien schützen. Zum gleichen Zeitpunkt bekommen Sie mit einem Gabionenzaun ein pflegeleichtes Highlight für Ihren Garten. Setzen Sie auf einen Gabionenzaun, bleibt Ihnen viel Zeit für die Pflege erspart. Ihr Garten behält die Natürlichkeit. Gabionen werden als ökologische Nischen mit Trockenmauern gleichgesetzt. Unterschiedliche Tierarten nisten, brüten und wohnen in den Zwischenräumen der Steine.

 

Steinkörbe als Hangabsicherung

Neben Gabionen für den Sichtschutz können Steinkörbe auch für die Absicherung von Hängen verwendet werden. Mit einer minimalen Hangneigung und bei richtiger Montage sind Gabionen fast ein Leben lang haltbar. Auch optisch ist die Hangabsicherung ein Höhepunkt. Beim Gabionenzaun können Pflanzen im Vordergrund Akzente setzen.

 

Gabionenzaun – Struktur und Kosten eines Sichtschutzzauns

Ein Gabionenzaun ist preiswert, vielseitig und lässt sich unverzüglich ins Grundstück integrieren. Neben der Anwendung als Sichtschutzzaun ist ein Gabionenzaun eine perfekte Einfriedung des Grundstücks. Der Gabionenzaun besteht aus Steinkörben oder Zaunelementen und der geeigneten Füllmaterialien, z.B.: Natursteine, Glas oder Holz. Zaungabionen können Sie in Ihrem eigenen Garten nach eigenen Vorstellungen bepflanzen und gestalten. Der Kreativität sind beim Gabionenzaun keine Grenzen gesetzt. Entscheidend für eine lange Haltbarkeit beim Gabionenzaun ist die gewissenhafte Errichtung vom Gabionenzaun.

 

Die Abmessungen der Zaungabionen

Wenn Sie Ihren Gabionenzaun planen, ist eine der wichtigen Informationen sicherlich die Größe der Zaungabionen. Schließlich entscheiden Sie darüber, wie groß und hoch Sie ihren Gabionenzaun errichten können bzw. wie viele Zaungabionen Sie für Ihren Gabionenzaun benötigen.

Die in unserem Gabionen Shop erhältlichen Zaungabionen für Ihren Gabionenzaun haben immer eine Länge von 2,5 m. Dennoch sind Sie natürlich frei in der Wahl der Länge Ihres Gabionenzaunes. Dieser muss nicht mindestens 2,5 m lang sein oder darf nur ein Vielfaches davon betragen. Sie können jedes Element des Gabionenzaunes einfach mit der Flex zurechtschneiden und auf diese Weise die Doppelstabmatten kürzen. Bei der Distanz der Gabionenpfosten, an denen Sie die Doppelstabmatten befestigen, sind Sie ja ohnehin frei. Diese können Sie in jedem beliebigen Abstand zwischen wenigen Zentimetern (macht offen gestanden wenig Sinn) bis hin zu maximal 2,5 m frei wählen.

Wählen können Sie auch bei der Tiefe Ihres Gabionenzaunes. Zaungabionen für einen Gabionenzaun gibt es in einer Tiefe von 12 cm und 20 cm. Somit können Sie die Gabionenzaun Tiefe Zaunes zwischen zwei Größen bzw. Tiefen frei entscheiden und so festlegen, wie massiv Ihr Gabionenzaun werden und wie viel Platz er auf Ihrem Grundstück bzw. in Ihrem Garten einnehmen soll.

Bei der Höhe für einen Gabionenzaun haben Sie sogar noch mehr Entscheidungsfreiheit und Wahlmöglichkeiten. Zaungabionen für einen Gabionenzaun gibt es in unserem Gabionen Online Shop in 6 verschiedenen Höhen. Diese fangen bei kleinen 1 m an, also einer klassischen Höhe für einen Zaun wie eben einen Gabionenzaun, und enden erst bei 2 m. Dann wird der Gabionenzaun schon zur richtigen Sichtschutzwand.

Natürlich gibt es zwischen 1 m und 2 m noch verschiedene Abstufungen, genau genommen in Schritten von 20 cm. Somit haben Sie dazwischen die Wahl zwischen den Höhen 1 m, 1,20 m, 1,40 m, 1,60 m und 1,80 m sowie besagten 2 m zu errichten. Dies eröffnet Ihnen die Möglichkeit, sowohl einen flachen Gabionenzaun mit nur einem Meter Höhe als auch eine hohe Sichtschutzwand aus Zaungabionen zu errichten. Sie haben also relativ freie Wahl bei der Höhe der zu verwendenden Zaungabione und damit auch bei der Höhe, die Ihr fertiger Gabionenzaun haben wird.

Auch ein stufenweise Anstieg oder Abfall von einem flachen Gabionenzaun zu einer hohen Gabionenwand oder umgekehrt ist dank der vielen Abstufungen problemlos möglich. So können Sie dort, wo Sie einen Sichtschutz wünschen, einen Gabionenzaun schrittweise zu einer 2 m hohen Sichtschutzwand ansteigen lassen. Und dort, wo es Ihnen einfach nur um eine Grundstücksumfriedung geht, entscheiden Sie sich für einen nur 1 m oder 1,2 m hohen Gabionenzaun.

Die verschiedenen Größen geben Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten, mit denen Sie ihren Gabionenzaun individuell gestalten. Unter anderem können Sie verschieden hohe Zaungabionen nebeneinander errichten und so für einen Aufbau ähnlich einer Burgmauer mit ihren Zinnen sorgen. Aber auch chaotische Anordnungen und wild durcheinandergemischte Höhen einzelner Zaungabionen sind in einem Gabionenzaun möglich, wenn Ihnen dies gefällt.

 

Alternative zu Zaungabionen

Möchten Sie lieber statt einem Gabionenzaun eine massivere Gabionenmauer als Gabionenzaun errichten, dann verwenden Sie statt der Zaungabionen klassische Gabionen. Diese gibt es in vielen verschiedenen Abmessungen, auf die wir gleich noch genauer eingehen. Sie sind aber in jedem Fall tiefer als die Zaungabionen, mindestens 30 cm und maximal 50 cm. Auf diese Weise wird Ihr Gabionenzaun eher zu einer Gabionenmauer, die aber ebenfalls gut als Grundstücksumfriedung eingesetzt werden kann. Klassischerweise werden Gabionenmauern aber eher weniger als Gabionenzaun, sondern eher als Hangabsicherung sowie zum Anlegen von Terrassen verwendet. Dennoch sind Sie frei in Ihrer Wahl und können diese Gabionen auch als Gabionenzaun errichten.

Gabionen gibt es in unserem Onlineshop in folgenden Abmessungen:

Galvanisch verzinkte Gabionen: 150 x 100 x 50 cm, 150 x 100 x 30 cm, 100 x 100 x 50 cm, 100 x 100 x 30 cm, 100 x 80 x 50 cm, 100 x 50 x 50 cm, 100 x 50 x 30 cm, 100 x 30 x 50 cm, 100 x 30 x 30 cm und 50 x 50 x 30 cm

Feuerverzinkte Gabionen: 150 x 100 x 50 cm, 150 x 100 x 30 cm, 100 x 100 x 50 cm, 100 x 100 x 30 cm, 100 x 80 x 50 cm, 100 x 50 x 50 cm, 100 x 50 x 30 cm, 100 x 30 x 50 cm, 100 x 30 x 30 cm und 50 x 50 x 30 cm

Gabionen ALU/Zink: 200 x 100 x 100 cm, 200 x 100 x 50 cm, 200 x 100 x 30 cm, 200 x 50 x 50 cm, 200 x 50 x 30 cm, 150 x 100 x 100 cm, 150 x 100 x 50 cm, 150 x 100 x 30 cm, 150 x 50 x 50 cm, 150 x 50 x 30 cm, 100 x 100 x 100 cm, 100 x 100 x 50 cm, 100 x 100 x 30 cm, 100 x 80 x 50 cm, 100 x 80 x 30 cm, 100 x 50 x 50 cm, 100 x 50 x 30 cm, 100 x 20 x 50 cm, 100 x 30 x 30 cm, 50x x 50 x 50 cm und 50 x 50 x 30 cm.

Sollten die passenden Größen nicht für Ihren Gabionenzaun dabei sein, können Sie diese Gabionen genauso wie die Zaungabionen auch kombinieren sowie mit etwas Geschick auch auf die richtige Länge mit einer Flex kürzen. In der Höhe können Sie die Gabionen aufstapeln, um einen höheren Gabionenzaun zu errichten. In der Länge verbinden Sie einfach Gabione mit Gabione, wobei Sie nur eine Trennwand zwischen den einzelnen Gabionen für Ihren Gabionenzaun benötigen.

 

Wichtige Voraussetzung: Qualität der Zaungabionen

Für die DIY-Errichtung vom Gabionenzaun sind hochwertige Ausgangsmaterialien die Voraussetzung. Für mehr Stabilität sorgen Steinkörbe aus gedrilltem Draht. Eine Verformung durch die Last der Steine ist ausgeschlossen. Witterungsbeständig sind verzinkte Drähte, aus denen der Gabionenzaun gefertigt wurde. Das Metall wird durch die Zinkschicht vor Sauerstoff und die Bildung von Rost geschützt. Dies trifft besonders auf feuerverzinkte Steinkörbe zu.

Das Drahtgeflecht wird nach einer Vorbehandlung auf nasschemischer Basis in heiße Zinkschmelze getaucht. Dadurch werden auf der Korboberfläche unterschiedliche Schichten aus Eisen und Zink zusammengesetzt. Alternativ werden Konstruktionen aus Stahl verwendet, die eine Galfanbeschichtung vorweisen. Sie besteht aus einer sehr belastbaren Beschichtung aus Aluminium und/oder Zink.

Bei unseren hochwertigen Zaungabionen, die Sie in unserem Gabionen Online Shop für Ihren Gabionenzaun bestellen können, erhalten Sie feuerverzinkte Gabionen. Hierbei sind sowohl die Pfosten als auch die Doppelstabmatten feuerverzinkt, was einen hochwertigen Korrosionsschutz darstellt und damit Ihren Gabionenzaun viele Jahre den Einflüssen durch Wind und Wetter und damit dem Befall durch Rost schützt. Denn nichts ist ärgerlicher, als wenn Sie bereits kurz nach dem Aufbau die ersten Roststellen an Ihrem Gabionenzaun ausmachen. Setzen Sie daher auf Qualität und unsere hochwertig feuerverzinkten Zaungabionen, statt billigen Metallschrott aus dubiosen Quellen im World Wide Web zu kaufen.

Mächten Sie für Ihren Gabionenzaun keine Zaungabionen, sondern klassische Gabionenkörbe als eine Art Gabionenmauer verwenden, haben Sie hingegen drei verschiedene Qualitätsstufen zur Wahl. Den günstigen Einstieg bilden hier die galvanisch verzinkten Gabionen. Diese erwerben Sie zu günstigen Preisen und erhalten hierfür Drahtkörbe mit einem einfachen Schutz gegen die Witterung. Deutlich hochwertiger fahren Sie mit den feuerverzinkten Gabionen für Ihren Gabionenzaun. Diese sind, wie der Name schon sagt, mit einer Feuerverzinkung als Korrosionsschutz verzinkt, der denen unserer hochwertigen Zaungabionen gleicht. Dies ist ein hochwertiger Schutz gegen Rost, der nur ein paar Euro mehr kostet als die galvanisch verzinkten Gabionen. Dafür haben Sie viele Jahre Ruhe und Freude an Ihrem Gabionenzaun.

Noch eine Etage höher ins Qualitätsregal greifen Sie mit unseren Gabionen ALU/Zink. Diese Gabionen sind mit einer Beschichtung aus 95 Prozent Zink und 5 Prozent Aluminium legiert. Dies stellt einen sehr zuverlässigen Schutz gegen Witterungseinflüsse und damit Rost dar. Dies belegt Salzsprühnebeltest (DIN 50021) nach DIN 50021-SS, den unsere Gabionen ALU/Zink erfolgreich bestanden haben. Das bedeutet, dass sie 3000 Stunden lang einer Behandlung im Salzsprühnebel getrotzt haben. Zudem ist auch die Drahtstärke mit 4,5 mm noch etwas höher als bei den galvanisch verzinkten und feuerverzinkten Drahtkörben mit einer Drahtstärke von 4 mm. Möchten Sie die beste Qualität für Ihren Gabionenzaun und keine speziellen Zaungabionen verwenden, sind die Gabionen mit Alu/Zink-Legierung eine sehr gute Wahl, um eine Gabionenmauer als Gabionenzaun zu bauen.

Nicht nur die Korbzuverlässigkeit, sondern auch die Haltbarkeit der Gabionen und die Qualität des Füllmaterials ist für die Langlebigkeit von Gabionen entscheidend. Als sehr belastbar gelten Füllmaterialien aus Granit, Dolomit, Kalkstein oder Basalt. Gneis oder Flusskiesel kommen als preisgünstige Füllung in Betracht. Ein Verrutschen und Absacken der Steine im Gabionenzaun wird dadurch verhindert, wenn die Steine ein Volumen aufweisen, die Minimum das 1,5-fache der Maße der Gittermaschen abdecken.

Im Shop finden Sie Gabionen oder Körbe aus Stahl, die dann als Gabionenzaun ihre Anwendung finden. Der Gabionenzaun bekommt evtl. durch verschiedene Füllmaterialien eine interessante Formation und Sie können den Gabionenzaun an die individuellen Bedingungen Ihres Gartens angleichen.

 

Vorarbeiten und Vermessung

Um die spätere Belastbarkeit der Konstruktion zu gewährleisten, sind Präzision und Sorgfalt wichtige Voraussetzungen bei den Vorarbeiten für die Errichtung beim Gabionenzaun. Im ersten Arbeitsablauf werden die Maße beim Gabionenzaun oder der Wand festgelegt. Der vorhandene Platz und die gestalterischen Gesichtspunkte spielen hierbei eine Rolle.

Möchten Sie auf die bestimmte Fläche nur Gabionen verwenden oder kommen noch andere Elemente in Frage? Bei der Planung hilft eine Anfertigung einer Skizze über das Areal. Dadurch erhalten Sie einen Überblick über alle Elemente und Abstände. Zudem können Sie die Verbindungen richtig einschätzen. Die Zaunfläche für den Gabionenzaun muss hinsichtlich der Breite, Höhe und Tiefe ausgemessen werden. Durch die Anfertigung einer genauen Skizze mit den Abmessungen für den Gabionenzaun errechnen Sie die notwendige Stückzahl der Drahtkörbe und die Menge der Steine.

Hierbei müssen Sie einen durchgehenden Zaun oder einen Mix aus einzelnen Gabionen und Holzzaun oder die Integration mit Büschen und Sträuchern berücksichtigen. Nachdem Ihnen die Maße der Gabionen bekannt sind und Sie die Länge vom Gabionenzaun kennen, bestellen Sie die Steinkörbe. Oftmals ist eine zusätzliche Verfestigung des Untergrundes erforderlich.

 

Der Aufbau der Gabionen

Für einen kleinen Gabionenzaun mit einer Breite von 30 cm ist keine Verstärkung notwendig, sondern meist nur eine ebene Fläche des Bodens. Die Fläche können Sie mit alten Gartenfliesen ebnen. Ein richtiges Fundament wird für den Gabionenzaun notwendig, wenn die Gabionenhöhe mehr als 100 cm oder schmaler als 30 cm beträgt.

Schotter hat sich als Fundament bewährt und blockiert ein Einsinken der bereits gefüllten Gabionen. Der Schotter wird in den Boden mit einer Tiefe von etwa 30 cm eingegraben. Zusätzlich schlagen Sie Pfähle in den Boden und stülpen Drahtkörbe darüber. Diese Art der Befestigung ist jedoch nicht für Hanglagen geeignet. Bei Starkregen besteht die Gefahr einer Unterspülung des Fundaments.

Hier ist ein Streifenfundament geeignet. Das Fundament für den Gabionenzaun wird sozusagen in Stein gegossen. Bei der Errichtung eines Gabionenzaunes von mehr als einem Meter Höhe, sollten für die Wandstabilisation Gerüstrohre oder Holzpfähle zum Einsatz kommen. Bei einem Betonuntergrund setzen Sie die Pfähle direkt in die Rohmasse. Bei der Höhe von einem Gabionenzaun von 100 cm ist ein Streifenfundament von etwa 30 cm Breite und 55 cm in der Tiefe angemessen.

Bei einem Gabionenzaun von 150 cm wäre ein Fundament von wenigstens 35 cm und 70 cm Tiefe sinnvoll. Die Fundamentbreite sollte ab einer Gabionenzaun Höhe von 200 cm mindestens 45 cm und die Stützentiefe 90 cm betragen.

 

Den Gabionenzaun im DIY-Verfahren errichten

Beabsichtigen Sie, einen Gabionenzaun als Begrenzung des Grundstücks zu verwenden, ist vorab mit dem zuständigen Bauamt abzuklären, ob dieser Gabionenzaun den örtlichen Vorschriften entspricht und welche Bestimmungen hierbei beachtet werden müssen. Vor Errichtung der Mauer legen Sie alle notwendigen Werkzeuge und Teile bereit.

Je nach Höhe und Breite wird das Fundament für den Gabionenzaun errichtet. Die Stützpfähle werden in das Fundament eingebracht und die einzelnen Körbe daran befestigt. Je nachdem, mit welchem Gabionen System Sie den Gabionenzaun errichten, gibt es unterschiedliche Aufbau-Szenarien. Für einen Gabionenzaun aus einzelnen Gabionen Körben gilt: Für die Seitenteil-Verbindung sind unterschiedliche Einzelteile der Gabionen, z.B. Spiralen erhältlich. Sie verbinden an allen Kanten jeweils beide Gabionengitter. Im Shop werden ebenfalls simple Elemente für die Verbindung, u.a. Spiralen, Bindedraht, Ringe oder Distanzhalter angeboten. Die Steinkörbe beulen am Gabionenzaun durch die Befüllung der Steine wegen der Distanzanker oder Spannhalter nicht aus.

Stehen die Gabionen an der richtigen Stelle, können Sie diese einfach befüllen und ergeben letztlich den Gabionenzaun. Große Steine sind besser mit der Hand in den Steinkorb zu geben, runde Steine können Sie auch schütten. Spannhaken und Distanzhalter sind für die Wandstabilisierung vorgesehen. Sie verwenden Halter und Haken nach etwa einem Drittel der Füllung. Anschließend füllen Sie kleinere Steine ein und nach der Befüllung schließen Sie den oberen Elementedeckel im Gabionenzaun.

Grundsätzlich gilt beim Befüllen der Gabionen immer: Decken sie bei großer Fallhöhe der Steine die Distanzhalter mit einem Kantholz ab. Legen Sie das Kantholz so über die Distanzhalter, dass herunterfallende Steine nicht auf die Distanzhalter fallen. Ansonsten kann es sein, dass diese verbogen werden und die Seiten vom Gabionenzaun nach innen gezogen werden.

 

Der Aufbau für Zaungabionen

Für die Montage von Zaungabionen ist ein belastbares Fundament notwendig. Bei einem Gabionenzaun von 1,50 m Höhe ist ein Aushub von 30 cm Erdreich erforderlich. In den entstandenen Graben füllen Sie ungefähr 20 cm Schotter, der danach eine Verdichtung mit einer Rüttelplatte erhält. Bestenfalls füllen Sie die oberen 10 cm mit Beton und errichten ein Streifenfundament. Darin positionieren Sie die Stahlpfosten in einer Tiefe von wenigstens 60 cm.

Das Bodengitter der Gabione wird über die Pfosten gestülpt und mit den Gabionenböden sowie den Seitenwänden mit Hilfe von Spiralstäben verbunden. Die Distanzhalter werden über die Pfosten geschoben, um eine Stabilisierung der Drahtkörbe zu erreichen. Sie können im Gabionenkorb zwischen den beiden Säulen eine Trennwand setzen und das zusätzliche Gitter (die sogenannte Trennwand) mit Spiralen befestigen.

Die Fixierung kann auch durch das Eindrehen einer vertikalen Spirale erfolgen. Damit die Frontansicht nach der Befüllung nicht ausbeult, errichten Sie eine Schalung als Hilfe. An der Längsseite der Gabione werden Kanthölzer auf der Höhe der befestigten Distanzhalter angebracht. Sie können jetzt die Gabionen mit den Steinen befüllen. Hohlräume sind zu vermeiden und benutzen Sie keine Steine, die kleiner als die Maschenweite sind. Für diesen Fall verwenden Sie Vlies oder Kokosmatten als Einlage. Setzungen werden ausgeschlossen, indem aus kleinem Steinmaterial eine Schicht zum Ausgleich eingebracht wird. Die Deckel der Gabionen werden zum Schluss verschlossen und mit Spiralen festgezogen.

 

Die Befüllung der Steinkörbe

Ist die Positionierung der Steinkörbe für einen Gabionenzaun abgeschlossen, werden die Steine eingefüllt. Sorten wie Basalt, Granit, Kiesel, Flusskiesel, Andesit, Marmor, Rhyolith, Lavasteine oder Glasbrocken sind hierfür geeignet. Idealerweise übersteigt die Korngröße die Maschenweite um mindestens 5 cm.

Die Steinmenge für einen Gabionenzaun werden nach der Formel Länge x Höhe x Tiefe (in Meterangabe) x 1600 errechnet. Dadurch erhalten Sie die erforderliche Steinmenge in Kilogramm (Durchschnittsgewicht). Befindet sich die Gabione an einem Hang und eine Seite ist nicht sichtbar, weil sie z.B. hinterpflanzt ist, haben Sie die Möglichkeit, die Hinterfüllung mit preiswertem Schotter durchzuführen. Die Natursteine werden nur im sichtbaren Teil beim Gabionenzaun drapiert.

Eine Schalung aus Holzlatten oder Holzbalken wird für die Füllung benötigt, um die Gitter nicht zu beschädigen. Sie werden vom unteren Teil beginnend mit Kabelbindern an die Gabione festgebunden. Einen sehr guten Eyecatcher erreichen Sie durch die manuelle Füllung. Distanzhalter sind notwendig, damit der Gabionenzaun nicht an den Seiten ausbeult. Die Seitenteile werden mit den äußeren Wänden durch Spannanker verbunden.

Attraktive Effekte beim Gabionenzaun werden kreiert, wenn Sie zwischen den Steinen witterungsbeständige Beleuchtung inkludieren. Für eine geplante Bepflanzung beim Gabionenzaun sollten Sie für den notwendigen Platz Pflanztaschen verwenden. Mit der fortschreitenden Befüllung gleiten die Holzlatten Schritt für Schritt nach oben und geben jeweils dort Halt, wo Sie Steine einfüllen. Die Pfosten für die Stabilisierung sind innen mit Steinen umschlossen und deswegen nicht mehr von außen zu sehen. Nach der Befüllung der Gabionen zu zwei Dritteln können die Holzlatten entfernt werden.

 

Der Steinzaun als Sichtschutz

Gabionen dienen auch als Sichtschutzzaun, wenn Sie private Areale, z.B. eine Terrasse vor neugierigen Blicken schützen wollen. Einen Gabionenzaun können Sie ebenfalls bei Container, Treppen, Behälter für Regenwasser und sogar Komposthaufen verwenden. Für Außenstehende sind nur die Gabionen sichtbar, nicht was sich dahinter verbirgt.

Gabionen als Gabionenzaun zu nutzen birgt den Vorteil, dass sie eine schallisolierende Wirkung besitzen. Die Schallwellen werden auf unterschiedliche Weise von den Steinen reflektiert. Der Schall wird durch die Überlagerung abgeschwächt. Oftmals werden hohe und schmale Gabionen verwendet. Für den Gabionenzaun ist hierbei ein Fundament mit Stützpfosten ein unbedingtes Muss.

 

Die Kosten für einen Gabionenzaun

Die Gabionen Preise differieren für einen Gabionenzaun oder Sichtschutzzaun. Sie entscheiden letztlich die Größe, Gitterstärke und Form für einen Gabionenzaun. Ein Konfigurator dient zur Preisermittlung Ihrer gewünschten Gabione. Sie legen Länge, Höhe und Maschenweite fest.

Bei den Preisen für einen Gabionenzaun haben also verschiedene Faktoren einen Einfluss. Je Länger ein Gabionenzaun werden soll, desto teurer wird er logischerweise auch, da Sie mehr Zaungabionen kaufen müssen. Aber auch die Höhe treibt den Preis in die Höhe. Je höher Ihr Gabionenzaun werden soll, desto teurer wird auch der Gabionenzaun. Denn die Preise für die Zaungabionen steigen mit der Höhe, für die Sie sich entscheiden. Gleiches gilt auch für die Tiefe. Möchten Sie Ihren Gabionenzaun möglichst günstig errichten, entscheiden Sie sich für die 12 cm tiefen Zaungabionen. Denn diese sind günstiger als die 20 cm tiefe Variante. Dafür wird Ihr Gabionenzaun dann aber nicht ganz so massiv, was aber auf der anderen Seite auch wiederum Vorteile haben kann.

Üblicherweise steigen mit der Korbgröße auch die Preise. Jedoch nicht in der gleichen Proportion mit den Metern vom Gabionenzaun. Die Füllmaterialien differieren ebenfalls nach der Gesteinsart. Im Vergleich ist Basalt und Grauwacke sehr preiswert. Sehr günstig ist Schotter und im Handel in unterschiedlichen Körnungen erhältlich. Hochpreisiger sind Lava, Granit, Porphyr oder Terracotta.

Das mittlere Preisgefüge bestimmen Zierkies und Kalkstein für die Zaungabionen. Für die Lieferung werden nicht unerhebliche Kosten auf Sie zukommen. Oftmals ist der Transport der Steine über eine weite Strecke teurer, als die Steine selber kosten. Sehr aufwändig ist der Transport von großen Steinmengen und das maximale Gewicht für die Zuladung wird oft auch bei großen LKW’s schnell erreicht. Meist ist es günstiger, sich die Steine vor Ort zu kaufen. Entweder in einer Baustoffhandlung oder direkt in einem Steinbruch.

 

Beispielrechnung für einen Gabionenzaun

Nachdem wir nun theoretisch auf die unterschiedlichen Einflussfaktoren auf die Preise für einen Gabionenzaun eingegangen sind, wollen wir Ihnen dies anhand einer kleinen Beispielrechnung noch verdeutlichen. Nehmen wir einmal an, Sie möchten einen Gabionenzaun mit einer Länge von 10 m aus Zaungabionen mit einer Tiefe von 12 cm und einer Höhe von 1 m errichten. In diesem Fall benötigen Sie für Ihren Gabionenzaun einmal das Grundmodul mit 2,5 m Länge und dreimal die Erweiterung mit ebenfalls je einer Zaungabione mit 2,5 m Länge. Das Grundmodul beinhaltet wie weiter oben geschildert zwei Pfosten sowie die Doppelstabmatten samt dem notwendigen Montagezubehör zum Aufbau der Zaungabionen für Ihren Nachdem. Bei der Erweiterung ist nur ein Pfosten enthalten, da Sie auf der anderen Seite den Pfosten der anschließenden Zaungabione mitnutzen.

Die Preise für das Grundmodul liegen bei den oben genannten Abmessungen aktuell (Stand August 2017) bei 269 Euro. Der Preis für die Erweiterung für Ihren Gabionenzaun beträgt je 187 Euro. Somit belaufen sich die gesamten Kosten für Ihren 10 m langen, 1 m hohen und 12 cm tiefen Gabionenzaun auf 830 Euro (1 x 269 Euro + 3 x 187 Euro). In diesen Gabionenzaun Kosten sind sämtliche Materialien, die Sie zum Aufbau des Gabionenzaunes (exklusiv dem Beton für das Fundament und der Steinfüllung) enthalten. Möchten Sie einen doppelt so langen Gabionenzaun bauen, benötigen Sie 7 Erweiterungssets. Somit liegen die Kosten für Ihren 20 m langen, 1 m hohen und 12 cm tiefen Gabionenzaun bei 1578 Euro (1 x 269 Euro + 7 x 187 Euro).

Möchten Sie keinen Gabionenzaun errichten, sondern lieber einen Sichtschutz durch eine 2 m hohe Gabionenwand, wollen wir Ihnen ebenfalls kurz anhand eines Beispiels die Kosten verdeutlichen. Nehmen wir an, der 2 m hohe Gabionenzaun soll eine Stärke von 20 cm und eine Länge von 10 m haben. In diesem Fall sehen die Gabionenzaun Kosten wie folgt aus: 629 Euro für das Grundmodul, das Erweiterungsset kostet 431 Euro. Somit belaufen sich für diesen Gabionenzaun die Gesamtkosten auf 1922 Euro, nämlich 1 x 629 Euro plus 3 x 431 Euro.

Diese beispielhaften Kostenrechnungen für die genannten Gabionenzaun Größen können Sie natürlich beliebig auf Ihre gewünschte Gabionenzaun Größe umrechnen. Berechnen Sie einfach die Anzahl der Zaungabionen mit einer Länge von je 2,5 m, die Sie für die geplante Länge des Gabionenzaunes benötigen. Teilen Sie hierfür die Länge des geplanten Gabionenzaunes durch 2,5 und runden den Wert auf die nächste ganze Zahl auf. Diese Anzahl stellen Sie dann aus einem Grundelement sowie der restlichen Anzahl an Erweiterungssets zusammen. Voraussetzung ist hierbei aber immer, dass Ihr Gabionenzaun gerade verläuft und keine Ecken hat. In diesem Fall benötigen Sie für jede Ecke, die in Ihrem Gabionenzaun enthalten ist, ein Grundset mehr und ein Erweiterungsset weniger.

 

Gutes Erscheinungsbild durch einen Gabionenzaun

Im modernen Garten- und Landschaftsbau ist ein Gabionenzaun ein vielseitiges Mittel zur Gestaltung. Ein Gabionenzaun besitzt eine natürliche Ausstrahlung und wird nicht wie übliche Zäune oder Mauern als negativ empfunden. Ein Gabionenzaun bietet einen wirksamen Schutz gegen unerwünschte Blicke von außen. Durch die Bepflanzung wird im Laufe der Zeit ein natürlicher Bewuchs hergestellt und der Gabionenzaun wird dadurch nicht mehr als Mauer wahrgenommen.

Durch die Befüllung mit unterschiedlichen Materialien kann ein Gabionenzaun perfekt an die Eigenschaften Ihres Gebäudes und Ihrem Garten angepasst werden. Sie können ebenfalls den Charakter Ihres Umfeldes wiedergeben, wenn Sie Feldsteine aus der Umgebung Ihrer Natur nutzen. Alternativ dient eine Füllung von Kieselsteinen als dekoratives Element.

 

Permanenter Korrosionsschutz

Die Gabionengitter für einen Gabionenzaun werden aus Stahldraht in Stärken zwischen 4 mm und 6 mm hergestellt. Im Regelfall kommt feuerverzinkter Draht, oder Alu-Zink-Draht zur Anwendung. Diese Güteklassen zeigen nicht nur ein ansprechendes optisches Erscheinungsbild, sondern offerieren unter schlechten Witterungsverhältnissen einen permanenten Korrosionsschutz.

Mit einem Gabionenzaun investieren Sie in die Zukunft. Durch die permanente Witterungsbeständigkeit benötigt ein Gabionenzaun über Jahrzehnte keine besondere Pflege oder Instandhaltung. Durch die Nutzung von korrosionsbeständigem Stahl ist kein Anstrich erforderlich und erzeugt eine ästhetisch ansprechende Ausstrahlung. Durch das Schüttgut gibt es auch keinen Zement, der hin und wieder gestrichen werden müsste oder sogar abbröckelt.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.