Kontakt Abmahnschutz - Version: 3.0.1
Filter schließen
Filtern nach:

Gabionenwand

Eine Gabionenwand selber errichten

 

Mit Steinmaterialien befüllte Steinkörbe werden häufig auch als Gabionenwand genutzt. Dabei kann die Gabionenwand als Sichtschutz oder als ansprechendes Element zur Strukturierung für den Garten genutzt werden. Sie ziehen außer Zweifel den Blickfang auf sich. In einer Gabione verschmilzt die Kraft von gebrochenen Steinen mit einer deutlichen Gliederung. Das Resultat zeigt eine erdige und edle Wirkung – die Gabionenwand.

Die Schwerpunkte in der Optik wird durch die Materialwahl der Gabionenwand erzielt. Gabionen wurden anfangs als Hang- und Böschungsbefestigung im Bereich Landschaftsbau genutzt. Weitere Einsätze werden im Straßen- und Wasserbau sichtbar. Die Befüllung mit Steinen, Glas und weiteren Materialien sorgen für ein hübsches Aussehen der edlen Steinkörbe.

Neben ihrer Langlebigkeit ist die Gabionenwand im Grunde genommen wartungsfrei. Interessante Optionen in der Gestaltung bietet eine Gabionenwand als persönliche und natürliche Einfriedung von Grundstücken. Der Bau einer Gabionenwand ist praktisch und einfach. Steinkörbe aus feuerverzinktem Stahldraht werden mit Steinen oder anderen natürlichen Materialien gefüllt.

Sie haben die Wahl, bereits fertig montierte Steinkörbe oder Einzelteile der Gabionen Körbe zu bestellen. Bei einer Selbstmontage der Gabionenwand, ist die Errichtung mit Arbeit verbunden, allerdings haben Sie ein größeres Spektrum an vielfältigen Gestaltungskreationen. Eine Steigerung der Attraktivität bei Ihrer Gabionenwand lässt sich erzielen, wenn Sie rechteckige oder sechseckige Gabionen Säulen integrieren. Ein wahrer Hingucker, wenn die Säulenfüllung im Gegensatz zum restlichen Füllmaterial steht.

 

Die Gabionenwand für moderne Gartengestaltung

 

Eine Gabionenwand zeichnet sich im Gegensatz zur klassischen Mauer als preiswerte Alternative und zweckmäßige Lösung ab. Bei der eigenen Befüllung der Steinkörbe können Sie Ihren Geldbeutel entlasten. Die modernen Gabionen sind als Lärmschutz, Hangbefestigung oder als Gabionenzaun geeignet. Ausgenommen einer dekorativen Funktion, sollten Sie Fachleute und Statiker aufsuchen, da zur Stabilität meistens ein Fundament als solide Basis benötigt wird.

 

Welche Vorarbeiten sind beim Gabionen selber bauen zu beachten?

 

Beim Bau einer Gabionenwand ist bei den Vorarbeiten auf Sorgfalt und Präzision zu achten. Sie müssen vorab festlegen, welche Abmessungen die Gabionenwand bekommen soll. Danach können Sie das Areal exakt ausmessen. Bei der Auseinandersetzung mit diesem Thema sind kreative Ideen zu berücksichtigen. Soll das Areal nur mit Gabionen genutzt werden oder kommen noch weitere Elemente in Betracht?

Möchten Sie erstmalig eine Gabionenwand errichten, müssen Sie vorab diesen Überlegungen die notwendige Rücksicht entgegenbringen. Nur wenn Sie die Abmessungen der Gabionenwand überblicken, können Sie die komplette Länge vom Gabionenzaun feststellen und die notwendigen Steinkörbe ordern.

Danach ist ein guter Untergrund erforderlich, den Sie auch im DIY-Verfahren für einen sicheren und festen Stand der Gabionen machen können. Sehr gut bewährt hat sich ein Fundament aus Schotter. Durch diese Basis, wird ein zusätzliches Einsinken der Gabionenwand beim Aufstellen verhindert. Um eine Untergrundbefestigung zu erreichen, können als Alternative Beton oder Kies genutzt werden. Bei einer Gabionenwand von mehr als ein Meter Höhe sollten Sie zusätzlich zur Stabilisierung in der Gabionenwand Pfähle aus Hartholz oder Gerüstrohre positionieren. Es gibt von einigen Anbietern auch fertige Pfosten-Systeme für die Gabionenwand.

 

Qualität entscheidet bei der Gabionenwand

 

Beim Bau von Gabionen ist auf ein edles Material zu achten. Steinkörbe, die nachträglich mit Steinen versehen werden, sollten aus verzinktem gedrilltem Draht bestehen. Eine sehr gute Lösung ist ein feuerverzinkter Draht. Er rostet im Gegensatz zu unbehandelten Drahtkörben nicht, die auf Wettereinflüsse sehr empfindlich reagieren können.

Als Alternative eignen sich Konstruktionen aus Stahl, die eine Beschichtung aus Aluminium-Zink verfügen. Bei Gabionen wird im Regelfall eine Maschengröße von 10 x 10 cm oder 5 x 10 cm selektiert. Für einen ungeraden Verlauf der Gabionenwand, stehen gebogene Gabionen Körbe bereit. Bei der Selbsterrichtung einer Gabionenwand, ist auch die hervorragende Qualität des Füllmaterials ein wichtiges Merkmal.

Unterschiedliche Steine stehen hier zur Verfügung. Kalkstein, Basalt, Granit und Dolomit sind nur einige Beispiele, mit den man die Gabionenwand befüllen kann. Gneis oder Flusskiesel zählen zu den preisgünstigen Versionen. Sie müssen darauf achten, dass das Füllmaterial sämtlichen Witterungsverhältnissen standhält und eine dementsprechende Druck- und Frostfestigkeit präsentiert. Gegenüber der Maschenweite muss die Größe dem 1,5fachen der Gittermaschen entsprechen.

 

So werden Gabionen selbst gebaut

 

Jeder kann Gabionen selbst mit ein wenig Handfertigkeit bauen. Mit der Positionierung der Steinkörbe beginnt die Errichtung der Gabionenwand. Sie können diverse Varianten selbst kreieren. Einen besonderen Hingucker erzielt eine Kombination von Gabionen und Zaunabschnitten, die sich abwechseln.

Beim Selbstbau der Gabionen werden die Steinkörbe nach einem anderen Muster befestigt, die der persönlichen Ausgestaltung entspricht. Eine Hilfestellung erhalten Hobbygärtner beim erstmaligen Bau von Gabionen durch einen kompletten Bausatz, den viele Einzelhändler anbieten.

 

Die Befüllung der Gabionenwand

 

Letztlich wird die Gabionenwand mit Steinen gefüllt. Bei der Errichtung der Gabione sollte darauf geachtet werden, eine wenn möglich, gleichmäßige Arbeit zu verrichten. Mit der Hand werden große Bruchsteine geschichtet. Die ebene Seite sollte immer nach draußen zeigen. Hierbei werden sehr wenig Hohlräume gebildet. Keinesfalls sollte der Arbeitsaufwand in dieser letzten Phase unterbewertet werden, falls es sich um einen weitläufigen Sichtschutz aus Gabionen handelt.

Bei der Errichtung der Gabionenwand ist diese Arbeitsaufgabe ein schwieriger Schritt. Additionale Distanzstreben werden nach circa einem Drittel der Steine eingefüllt, um eine höhere Stabilität in die Gabionenwand zu integrieren. Wenn Sie eine Gabionenwand selber errichten möchten, ist die Stabilität sehr wichtig. Nach dem Einschichten der Steine wird mit einem Gartenschlauch oder Hochdruckreiniger das Füllmaterial in der Gabionenwand gründlich gereinigt.

Die nachfolgende Bepflanzung und Dekorierung der Gabionenwand können auch viele Hobbygärtner selbst vornehmen. Die Fantasie ist unbegrenzt. Unwichtig, ob Sie eine Gabione selber errichten oder ein Fachunternehmen den Auftrag erteilen – das Resultat - eine ansehnliche rund praktischer Sichtschutz aus Gabionen – bleibt hiervon unberührt!

 

Eine Gabionenwand als Sichtschutz

 

Interessieren Sie sich für einen Gabionen Garten? Sie möchten sich den unerwünschten Blicken von Nachbarn und Passanten durch eine Gabionenwand als Sichtschutz entziehen? Sie suchen eine Maßnahme, um den Lärm einzudämmen und Ihren Garten in eine Ruhezone zu verwandeln? Eine Gabionenwand schützt Ihre Privatsphäre und reduziert den Lärm in Ihrer Umgebung. Gabionen im Garten bieten zudem Insekten einen Lebensraum.

Durch eine Gabionenwand erhalten sie eine preiswerte und lang anhaltende Trennung zwischen Terrasse und Garten. Die in den Steinkörben befindliche Füllung speichert die tägliche Sonnenwärme und gibt diese in den kühleren Abendstunden wieder für eine akzeptable Umgebungstemperatur ab. Die Form der Einfriedung bildet einen besonderen Abstand zur Umgebung und durch das Aussehen für eine angenehme Atmosphäre.

 

Zahlreiche Möglichkeiten sind gegeben

 

Für die Anlegung eines Gartens mit Gabionen haben Sie diverse Möglichkeiten zur Kreation. Ein besonderer Blickfang sind die Perspektiven für einen Sichtschutz aus Gabionen für den Garten oder einer Sichtschutz Terrasse. Persönliche Kreationsmöglichkeiten sorgen bei minimalen und voluminösen Gärten und Terrassen ein Gabionenzaun, einfache Sichtschutzmatten, eine Gabionenwand oder kreisförmige und versetzt errichtete Steinkörbe mit Füllgut.

Für den perfekten Sichtschutz müssen Sie überlegen, ob der vorhandene Raum in Ihr Umfeld integrieren werden soll oder ein spezieller Effekt damit erzielt wird. Bei einem kleinen Platzangebot sind Doppelstabmatten geeignet, die in der individuellen Tiefe errichtet werden. Bei genügend freier Fläche stehen bereits fertig montierte Steinkörbe bereit, die als Gabionenwand gestapelt und miteinander verbunden werden.

Letztlich erhalten die Gabionen eine individuelle Befüllung. Unterschiedliche Maße in der Höhe, Länge und Tiefe der Gabionenwand erlauben eine persönliche Kreation des Sicht-, Lärm- und Windschutzes. Ihren persönlichen Gabionen Garten erreichen sie mit der entsprechenden Füllung der Gabionenwand, sowie unterschiedlichen Materialien, durch integrierte Türen und Tore oder mit einem Zwischenraum aus Holz.

Ihre persönlichen Ideen aus Draht und Steinen können Sie mit gefüllten Steinkörben in die Tat umsetzen.

 

Der Garten als Oase der Ruhe

 

Sehen Sie in Ihrem Garten eine Wellnessoase und keinesfalls nur als reine Nutzfläche, sollten Sie sich überlegen, wie Sie die Kreation vornehmen. Maßgeschneidert und einzigartig sollte der Garten schon werden, keinesfalls eine Kopie vom Nachbarn. Mit einem Gabionen Garten können Sie den Raum im Sommer zum Relaxen und die wunderbare Winterlandschaft in der kalten Jahreszeit nutzen.

Mit einer Gabionenwand können Sie Ihre eigene Ruhezone und die Entfernungsmöglichkeiten zu Außenstehenden in die Tat umsetzen. Für die Realisierung benötigen Sie gefüllte Steinkörbe in allen Formationen und Größen. Hier werden im Shop quadratische, rechteckige, runde und halbrunde Gabionen angeboten. Alternativ stehen Steinkörbe als Komplettset für die individuelle Kreation als Drahtmattenzaun bereit.

Sie entscheiden anhand des vorhandenen Areals über das Aussehen Ihres Gabionen Gartens. Mit der Verwirklichung einer Gabionenwand bekommen Sie im gleichen Moment eine Schallschutzmauer.

 

Den richtigen Ort und die Befüllung

 

Der Gartenbereich, in dem Sie Ruhe haben möchten, wird durch die Errichtung einer Gabionenwand damit nochmals betont. Der individuelle Gabionenzaun aus Gitterkörben können Sie nach individuellen Wünschen befüllen.

Der Handel hält unterschiedliche Höhen der Gabionen für Sie bereit. Die sehr einfache Montage der Gabionenwand oder der Gabionenzäune kann von jedem Nichtfachmann erledigt werden. Mit diversen Steinkörben sind auch Winkel und Ecken ausformbar. Mit Steinkörben ist auch ein Halbkreis aus Drahtkörben zu kreieren.

Stehen die Gabionen nach dem Aufbau korrekt, ist es Zeit über eine Befüllung nachzudenken. Beabsichtigen Sie im Lounge-Bereich vielleicht eine Wasserspiel oder einen Teichzufluss zu legen? Möchten Sie eventuell ein Hochbett mit einbinden? Haben Sie bereits an eine Sitzbank oder Gartengrill aus Gabionen gedacht? Soll die Gabionenwand Ihnen am Abend mit Leuchtmitteln die Stimmung verbessern? Sie lieben Blüten und beabsichtigen, die Gabionenwand effizient zu begrünen?

Alles ist in einem Gabionen Garten zu verwirklichen. Ein positiver Effekt, Pflanzen in der Gabionenwand sind einfach zu pflegen. Die Bepflanzung führen Sie in der Ihnen bequemen Höhe aus und schonen damit Rücken und Gelenke.

 

Gabionenwand für den Wellnessbereich

 

Falls Sie Ihren Garten mit Swimmingpool, Whirlpool oder Saunabereich versehen haben, möchten Sie Ihren Wellnessbereich nur ungern mit Außenstehenden teilen und Ihre Privatsphäre genießen. Zahlreiche Menschen möchten ohne fremde Blicke eine Party oder Poolparty feiern, bzw. ihre Saunafreude nur mit den Familienmitgliedern teilen. Eine Gabionenwand kombiniert hierbei die Zweckmäßigkeit mit einem ansprechenden Aussehen.

Sie können ebenfalls eine hohe Gabionenwand mit Natursteinen befüllt als Verkleidung des Duschbereiches wählen. Dadurch bekommen Sie die Empfindung, in einem Gewölbe zu duschen und das Wasser läuft direkt aus der Steinfüllung. Eine Unterbrechung der Glasbruch-Steine mit einer eingebauten indirekten Beleuchtung sorgt in den Abend- und Nachtstunden für einen erhöhten Wellnessfun. Dadurch werden neugierige Blicke ausgeschlossen.

Mit Gabionen bekommen Sie einen edlen, natürlichen, modernen und funktionellen Garten. Additional werden die Steine in den Drahtkörben die Tageswärme für eine lange Zeit speichern und am kühlen Abend abgeben, damit Sie am frühen, frischen Abend trotzdem noch Ihre Runden schwimmen können und dabei nicht frieren. Eine Gabionenwand vereinnahmt ein großes Volumen an Schall und Lärm, damit Sie Ihren Garten als Oase der Ruhe genießen können.

 

Gabionenwand - Trennung im Garten und auf der Terrasse

 

Beabsichtigen Sie, ein bestimmtes Areal Ihrer Terrasse oder des Gartens eventuell als Lounge-Bereich abzugrenzen, dann ist eine nicht zu hohe Gabionenwand empfehlenswert. Sie sind im Outdoor Bereich und bei Bedarf überall anwesend. Bei Bedarf dient die Gabionenwand für Sie als Rückzugsort, ohne das die Umgebung stört. In diesen Lounge-Bereich setzen sie hübsche und bequeme Gartenmöbel vielleicht einen Gabionen Tisch sowie/oder einen Grill aus Gabionen, der ebenfalls mit einer edlen Befüllung aus Steinen für einen Eyecatcher sorgt.

In einer Gartenecke oder an der Terrasse sind des Öfteren Mülltonnen zu finden und sorgen nicht für einen hübschen Anblick. Mit einem Sichtschutz aus Gabionen versehen, der auch mit einer Begrünung als Hochbeet fungiert, bekommen Sie eine hübsche und funktionsgemäße Verkleidung. Eine kleine Gabionenwand um die Mülltonnen herum gebaut

 

Gabionenwand für Fahrzeugbesitzer

 

Sie sind kein Garagenbesitzer und für Ihr Fahrzeug nutzen Sie einen Carport? Sicherlich ärgern Sie sich, dass Ihr Wagen permanent auf einer Seite Nässe erhält? Die Regen-Schlagseite kann mit einer Gabionenwand ausgestattet werden.

Mit einer geeigneten Aussparung ist auf der Innenseite der Gabionenwand für das Zubehör Ihres Wagens, die Außenseite wird nach Belieben mit Pflanzen bestückt. Fast alles ist realisierbar. Der Fachhandel steht bereit, zu Ihren Wünschen das richtige Konzept zu unterbreiten. Sie erhalten auch eine Beratung, was machbar ist und den Zweck erfüllt. Mit einer Gabionenwand können Sie Ihre persönlichen Wünsche umsetzen und Ihre Formgebung darbringen.

 

Gabionenwand als Sichtschutz

 

In der Garten- und Landschaftsgestaltung finden Gabionen immer mehr ihre Anwendung. Vor Jahren wurden die Steinkörbe zur Absicherungen von Hängen und Böschungen verwendet. Im weiteren Verlauf wurden die Vorzüge erkannt, die Gabione auch als preisgünstige Gabionenwand für den Sichtschutz zu nutzen.

Für die Gabionenwand ist kein großer Aufwand notwendig. Hierzu ist nur eins stabiles Fundament erforderlich, auf dem die Steinkörbe ihren Platz finden. Danach werden die einzelnen Steinkörbe ausgerichtet und mit entsprechendem Material befüllt. Hierfür stehen Steine sowie andere Füllmaterialien bereit. Keinesfalls dürfen bei Bruchsteinen die einzelnen Stücke kleiner sein, als die genutzte Maschenweite der Steinkörbe. Ansonsten fallen die Steine einfach durch die Maschen. Bei Unsicherheit, ob die Steine für die Gabionenwand geeignet sind, sollte Sie die Frage mit einem Fachmann abklären.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.