Die Ausgaben für Gabionenwände
Wenn Sie beabsichtigen, Gabionenwände als Sicht- sowie Lärmschutzwand auf Ihrem eigenen Grundstück zu errichten, können Sie sich schon auf ein modernes Gestaltungsobjekt mit vielen Vorteilen freuen. Anschließend stellt sich die Frage nach den Ausgaben für Gabionenwände. Die Kosten für Gabionenwände pauschal anzugeben ist schwierig, denn sie sind von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Wir möchten aber gerne auf die unterschiedlichen Einflüsse eingehen, die die Kosten für Gabionenwände beeinflussen. Es ist klar, dass bei umfangreichen Gabionenwänden die Kosten höher sind, als bei kleineren Projekten.
Beispielsweise ist eine Gabione in der Höhe von einem Meter deutlich preiswerter als eine zwei Meter hohe Gabione. Hier ist bedeutend mehr Material notwendig, wenn von der gleichen Grundfläche und derselben Maschenweite ausgegangen wird. Deswegen sind auch die Ausgaben für Gabionenwände mit einer Höhe von zwei Metern deutlich höher, als bei einem Meter. Gabionenwände mit zwei Metern Höhe bieten auch einen besseren Schutz gegen unerwünschte Blicke und Lärm der Umgebung.
Die Gabionenform
Die Kosten für Gabionenwände werden auch durch die Form der Gabionen beeinflusst. Im Regelfall bestehen Gabionenwände aus rechteckigen und einfachen Gabionen. Dieser Punkt ist nicht so wichtig. Anders sieht es aus, wenn das Thema „Gabionen“ allgemein betrachtet wird. Logischerweise ist eine einfache und rechteckige Gabione für Gabionenwände preiswerter, als eine aufwendige Gabione in Form einer Schnecke, die für ein Hochbeet verwendet werden kann.
Die Gabionenqualität
Der letzte Faktor, der die Kosten für Gabionenwände beeinflusst, ist die Qualität. Natürlich sind wir alle Schnäppchenjäger. Wenn Sie viele Jahre Freude an Ihren Gabionen haben möchten, kommen Sie an einer hochwertigen Qualität nicht vorbei, und Sie sollten keinesfalls bei den billigsten Gabionen zugreifen. Billige Gabionen für Gabionenwände bestehen nicht nur aus einem sehr dünnen Draht, der die Belastbarkeit beeinflusst, sondern haben auch nur eine einfache galvanische Verzinkung, die bereits einige Monate nach der Errichtung der Gabionen erste Roststellen offenbart.
Hochwertige Gabionen mit einem dickeren Draht zwischen 3,7 und 4,5 mm und einer Alu-Zink-Galvanisierung sind dringend zu empfehlen. Der Korrosionsschutz wird durch die edle Verzinkung bedeutend verstärkt und Gabionenwände rosten nicht. Die Ausgaben für Gabionenwände sind zwar etwas höher, aber Ihre Nerven werden geschont, denn Sie ärgern sich nicht permanent über unansehnliche, rostige Stellen.
Gabionenwände als Stützmauer
Bei dem Thema „Hangabsicherung“ bietet eine Gabionenwand eine neue Alternative gegenüber einer monoton wirkenden Steinmauer. Gabionenwände erzeugen mehr als nur Stabilität bei der Hangbefestigung, sie stellen die perfekte Verknüpfung zwischen Funktion und Formation her. Eine Hangabsicherung durch Gabionenwände erfüllt nicht nur Ihren Zweck, sondern kann durch die unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten optisch auch sehr ansprechend sein. Dadurch werden neue Akzente in der Außenanlage gesetzt. Der Nutzen bleibt weiterhin bestehen.
Besitzt Ihr Grundstück unterschiedliche Höhendifferenzen, schaffen Gabionen einen Ausgleich. Belastbarkeit und Langlebigkeit sind die Hauptanforderungen an Gabionenwände als Stützmauern. Eine extreme Robustheit, hochwertiges Material und Verarbeitung sind für eine Hangbefestigung Voraussetzung. Permanente Gabionenwände als Stützmauern bieten diese Anforderungen. Der hohe Anspruch an eine leistungsfähige Sicherung des Hanges kann nicht nur auf die Berücksichtigung der Gabionen Preise erfolgen, sondern insbesondere auf die Qualität.
Im Vergleich zu traditionellen Stützmauern warten die Gabionenwände mit diversen interessanten Charakteristiken auf. Das robuste Drahtgeflecht erfüllt eine sichere und stützende Aufgabe. Dies wird durch ein edles Herstellungsverfahren, der hochwertigen Verarbeitung, dem perfekten Material und einer langanhaltenden Versiegelung ermöglicht.
Individuelle Gabionenwände für die Hangbefestigung
Es gibt verschiedene Lösungen für Gabionenwände als Hangabsicherung oder Stützmauer, die sich an den örtlichen Gegebenheiten orientieren. Sie können zwischen diversen Längen, Tiefen, Höhen und Maschenweiten bei Gabionenwänden als Stützmauern wählen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, individuelle Gabionenwände zu errichten, die zu Ihrer Gartenanlage passen. Bei der Gabione liegen die Drahtstärken zwischen 3,5 und 4,5 mm. Für eine hervorragende Stabilität und Langlebigkeit ist eine Drahtstärke von 4,5 mm empfehlenswert.
Sie können Gabionenwände dazu benutzen, Ihre Wünsche zu realisieren. Diverse Steinsorten lassen Ihnen einen großen Freiraum in der Gestaltung. Die Gabionenwände als Stützmauer können Sie mit Steinen unterschiedlicher Größe, Körnung und Farbe befüllen und erhalten dadurch eine individuelle Optik. Hinsichtlich der Befüllung und Gestaltung einer Gabione sind Ihnen hier kaum Grenzen gesetzt. Durch die Möglichkeit, Gabionen als Hangbefestigung zu benutzen, werden Gabionenwände zu einem echten Hingucker. So können Sie auch ein Grundstück am Hang durch Gabionen perfekt absichern und optisch aufwerten. Bei einem sehr geraden und langweiligen Grundstück können Gabionenwände ganz neue Akzente setzen und sorgen für Abwechslung in Ihrer Gartenanlage.
Perfekte Hangbefestigung durch Gabionenwände
Sicherheit bekommen Sie bei Gabionenspiralen durch nach außen gedrehte Drahtenden. Das Risiko, eine Verletzung bei Menschen und Tieren zu erzeugen, wird gesenkt. Diese Art von Gabionen wird für Gabionenwände bevorzugt. Sie besitzen eine einfache Handhabung und sind pflegeleicht. Im Gegensatz zu Holz oder Metall benötigen Gabionenwände keine weitere Pflege. Das aufwendige Gießen eines Fundaments und ein Neuanstrich in regelmäßigen Abständen ist Vergangenheit.
Eine Gartenanlage am Hang
Die Gartenanlage am Hang ist oft ein besonderer Ort und zählt zu den Sahnestücken. Trotzdem kann die Gestaltung ein wenig Kopfzerbrechen bereiten. Bei Unwettern kann das Wasser direkt vom Hang zur Terrasse fließen, denn das Abwassersystem schafft eventuell diese Mengen nicht. Deshalb ist für einen Garten mit Hanglage eine Hangbefestigung empfehlenswert. Gabionenwände als Stützmauer und eine Bepflanzung sind hier besser geeignet. Die Bepflanzung kann durch ihr Wurzelwerk noch einen zusätzlichen Schutz geben. Große Unterschiede in der Höhe können nur durch Gabionenwände abgesichert werden.
In der Architektur werden durch Steinkörbe optische Attraktionen gebildet. In der Robustheit der Befestigung und der Tragkraft fällt die erste Wahl auf Steinkörbe. Für Gabionenwände ist nur ein fester Unterbau notwendig. Darauf können Sie die Steinkörbe errichten und danach mit unterschiedlichen Steinen oder sonstigen Materialien befüllen. Es ist einfach und schnell zu verwirklichen. Gabionenwände können Sie auch in Eigenregie ohne Handwerker selber aufbauen.
Bei einer einfachen Lösung und einer kompletten grünen Fläche legen Sie die Gabionenwände mit Grassoden aus, um letztlich Erde aufzufüllen. Die Oberseite wird ebenfalls mit Gras bedeckt, und so gestalten Sie Ihre Gabionenwände als Würfel oder Stützmauer. Möchten Sie nur die Oberseite der Gabione bepflanzen, sollten Sie die Steinkörbe nicht ganz mit Steinen, sondern im oberen Teil mit Erde befüllen. Wenn Sie die Gabionen aufgestellt haben, können Sie hierbei Ihrer Fantasie freien Lauf lassen und Blumen setzen oder säen. Viel Spaß dabei!