Kontakt Abmahnschutz - Version: 3.0.1
Filter schließen
Filtern nach:

Gabionenbank

Die Gabionenbank: eine schicke Alternative

Eine Gartenbank mitten im Garten – das kann nicht nur ein Ruheort, sondern gekonnt arrangiert auch ein richtiger Hingucker im Garten sein. Sie haben aber keine Lust auf eine klassische Holzbank, die auch mit diversen Nachteilen behaftet ist? Dann setzen Sie doch eine Gabionenbank in Ihren Garten. Denn eine Gabionenbank ist nicht nur eine sehr stylische und schicke Alternative zur klassischen Gartenbank aus Holz. Eine Gabionenbank hat auch viele Vorteile wie eine lange Haltbarkeit. Aber was ist eine Gabionenbank überhaupt genau und was zeichnet sie aus? Worauf sollten Sie beim Gabionenbank kaufen genau achten und wie wird sie aufgestellt? Und welche Möglichkeiten bietet Ihnen die Gabionenbank bei der Gestaltung Ihres Gartens? Alle diese und viele weitere Fragen beantworten wir in unserem Blogbeitrag zum Thema Gabionenbank.

Eine Gartenbank im Garten

Eine Gartenbank hat ja schon in gewisser Weise ein etwas spießiges Image. Sie kann von der Coolness nicht mit einer Sonneninsel mit Segel oder einer coolen Sofalounge aus Polyrattan mithalten. Eine selbst gebaute Lounge aus Paletten macht ebenfalls mehr her, ist Blickfang im Garten und Gesprächsthema bei jedem Besuch. Auch der Strandkorb hat irgendwie mehr Charme als eine Gartenbank. Entscheiden Sie sich hingegen nicht für die klassische Variante aus Holz, sondern für eine Gabionenbank, hebt dieses Modell aus Drahtkörben das Image der Gartenbank schlagartig auf ein ganz anderes Niveau. Denn eine Gabionenbank ist ungewöhnlich und cool, sieht schick aus und macht echt etwas her. Eine Gabionenbank kann sehr vielseitig gestaltet werden, da Sie bei der Füllung der Drahtkörbe freie Hand haben. Sie können diese mit Steinen unterschiedlicher Farbe und Größe füllen oder auch anderes Füllmaterial verwenden. So verleihen Sie der Gabionenbank einen ganz individuellen Touch und Look, der nichts mit einer klassischen und etwas langweiligen Gartenbank aus Holz zu tun hat.

Die Vorzüge der Gabionenbank

Nachdem wir uns nun bereits über das Image der Holzgartenbank ausgelassen haben, kommt sie in diesem Abschnitt auch nicht besonders gut weg. Denn eine Gartenbank aus Holz ist auch noch recht pflegeintensiv. Meist muss sie nach dem Kauf erst einmal imprägniert und dann gestrichen werden. Das wäre ja noch ok, wenn es bei diesem Aufwand einmalig bleiben würde. Aber wer schon einmal mit Holz im Garten gearbeitet hat, der wird wissen, dass dieses regelmäßig gepflegt und behandelt werden muss. Alle paar Jahre sollte es spätestens neu angestrichen werden, um nicht verschlissen und unschön auszusehen – es sei denn, dass Sie auf den Shabby-Chic-Look stehen.

Anders auch hier wieder die Gabionenbank. Sie stellen Sie einmal auf, was zugegebenermaßen etwas mehr Aufwand ist als bei einer klassischen Gartenbank aus Holz. Aber stehen die Steinkörbe als Gabionenbank erst einmal an Ort und Stelle, haben Sie quasi nur noch Freude an und keine Arbeit mehr mit ihr. Denn setzen Sie beim Kauf Ihrer neuen Gabionenbank auf Qualität, worauf wir im folgenden Abschnitt noch einmal genauer eingehen werden, haben Sie keinen Aufwand mehr mit ihr. Sie muss nicht gestrichen werden und das Metall der Gabionenbank trotzt Wind und Wetter über viele Jahre. Gleiches gilt für die Steine als ohnehin eines der härtesteten Naturmaterialien. Sie haben also mit einer Gabionenbank nur einmal etwas mehr Aufwand, danach aber Ruhe und müssen sich nicht regelmäßig um Ihre Gabionenbank kümmern, wie es bei einer Alternative aus Holz der Fall ist.

Hierauf sollten Sie beim Kauf einer Gabionenbank achten

Damit aber auch genau dies eintritt, sollten Sie beim Kauf der Gabionenbank darauf achten, dass Sie ein hochwertiges Modell erwischen und keinen billigen Metallschrott, der die Vorzüge der Drahtkörbe überhaupt nicht bietet und den Namen „Gabione“ nicht verdient hat. Vor allem, wenn Sie beim Kauf der Drahtkörbe nur auf die Gabionen Preise achten, laufen Sie Gefahr, billigen Schritt zu erhalten, der nur schlecht verzinkt ist und aus einem sehr dünnen Draht von nur rund 3 mm Stärke besteht.

Von diesen billigen Gabionen Preise Angeboten, meist entdeckt in dubiosen Onlineshops oder den bekannten Auktionshäusern aus den Weiten des World Wide Webs, sollten Sie, wenn wir Ihnen einen Tipp geben dürfen, die Finger lassen. Setzen Sie bei Ihrer Gabionenbank besser auf Qualität, damit Sie auch lange Freude daran haben. Diese erhalten Sie in unserem Onlineshop. Dann zahlen Sie beim Kauf vielleicht etwas höhere Gabionen Preise, die sich aber durch die deutlich längere Haltbarkeit und weniger Arbeit schnell rentieren. Oder möchten Sie bereits nach wenigen Monaten erste Roststellen an Ihrer neu aufgestellten Gabionenbank entdecken? Sicherlich nicht…

Kaufen Sie daher qualitativ hochwertige Steinkörbe als Gabionenbank, die entweder hochwertig verzinkt oder feuerverzinkt ist. Wenn Sie die perfekte Lösung wollen, greifen Sie zu Gabionen aus Alu/Zink. Dies ist der hochwertigste Schutz gegen die Einflüsse von Wind und Wetter. Zudem zeichnen sie sich durch dickere und stabilere Drähte mit einer Stärke von bis zu 5 mm aus. Die Gabionen Preise steigen zwar mit der Qualität der Verzinkung und der Materialstärke, sie sind es aber auch wert. Denn dann haben Sie viele Jahre Ruhe und Freude mit Ihrer Gabionenbank, ohne dass Sie sich über immer wieder neue Roststellen an Ihrer Gabionenbank ärgern müssen.

Gabionenbank aufbauen

Als Grundlage für eine Gabionenbank empfehlen wir Ihnen die Drahtkörbe der Größe 100 x 50 x 50 cm. Diese erhalten Sie mit einer hochwertigen Feuerverzinkung sowie als Steinkörbe aus Alu/Zink mit einer Materialstärke von 4,5 mm bereits für unter 40 Euro. Wie Sie sehen, sind die Gabionen Preise für die Steinkörbe als Gabionenbank gar nicht so hoch. Anschließend bauen Sie die Drahtkörbe einfach entsprechend der Anleitung auf. Dies ist wirklich nicht schwer, da alle nötigen Bauteile wie Spiral-Gittermatten, Distanzhalter und Spiralen im Lieferumfang enthalten sind.

Haben Sie die Steinkörbe mit Steinen oder anderem Füllmaterial gefüllt, fehlt noch das i-Tüpfelchen, um die Drahtkörbe zu einer Gabionenbank zu verwandeln. Hierfür montieren Sie auf der Oberseite einfach eine Sitzfläche, die Sie an der Gabione als Gabionenbank befestigen. Hier haben Sie die Wahl, ob Sie einfach Bretter aus Holz zurechtschneiden und schleifen oder ob Sie das wetterbeständige WPC, ein Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff, verwenden. Schon ist Ihre Gabionenbank als neues Highlight in Ihrem Garten fertig.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.