Möglichkeiten beim Gabionen setzen
Mit Gabionen sind zahlreiche Montagemöglichkeiten umsetzbar. Im Handel sind Modelle erhältlich, die durch verschraubte Pfosten mit Dübeln befestigt werden. An diesen Steinkörben befindet sich eine angeschraubte Winkelplatte. Wenn Sie Gabionen setzen, werden diese Winkel an die Pfosten geschraubt und diese dann einbetoniert. Sie können auch Gabionen setzen, indem Sie die Pfosten auf ein bestehendes Fundament schrauben.
Pfosten sind im Lieferumfang in der Regel nicht enthalten. Wenn Sie Gabionen setzen und dazu Pfosten benötigen, müssen Sie die Gabionen Pfosten mit einplanen, auch beim Budget. Die Pfosten machen das Gabionen kaufen deutlich teurer, aber manchmal geht es nun mal nicht ohne Pfosten.
Eine Möglichkeit beim Gabionen setzen ist die Montage mittels Einbetonierung der verschraubten Pfosten. Die Gabionen erhalten einen festgeschraubten Pfosten und durch ein besonderes Verschraubungssystem werden die nachfolgenden Steinkörbe mit den Metallpfosten verbunden. Hierbei erhalten die Pfosten einzelne Fundamente aus Beton.
Eine weitere von zahlreichen Möglichkeiten bei der Montage ist die Errichtung von Rohrpfosten für die Einbetonierung. Hierbei wird ein Pfosten in jede Korbmitte gestellt. Bei dieser Version werden die Pfosten nur in einzelnen Fundamente gesetzt. Nach Aushärtung des Bodens werden beim Gabionen setzen die Körbe über die Pfosten geschoben und durch Kabelbinder festgezogen. Um eine Verschiebung der Gabionen während der Befüllung auszuschließen, werden sie gleichermaßen mit Kabelbindern fixiert. Für die Gewährleistung einer guten Standfestigkeit des Untergrundes ist idealerweise ein Fundament aus Schotter geeignet. Diese Methode eignet sich nicht für schmale Gabionen, die höher sind als 1,5 Meter.
Einfaches Gabionen setzen
Die Montagemöglichkeiten sind beim Gabionen setzen sehr umfangreich. Gabionen sind ein Garant für perfekte Sicherheit und Belastbarkeit. Auch in der Gestaltung des Gartens sind Gabionen Allroundtalente. Beim Gabionen setzen können Sie das Auffüllen der Drahtkörbe mit Holz oder Steinen in zahlreichen Formen und Farben vornehmen.
Ist Ihre Entscheidung einmal auf einen Gabionenzaun gefallen, gibt es kaum noch eine andere favorisierte Zaunart. Die Vorteile bei diesem Steinzaun sind unvergleichbar. Nach dem Gabionen setzen ist keine weitere Instandhaltung erforderlich. Im Gegensatz zu anderen Zaunarten ist dieser Steinzaun pflegeleicht und witterungsbeständig. Hin und wieder ist eine Reinigung mit Wasser ausreichend und der Gabionenzaun behält permanent sein attraktives Aussehen.
Einsatzgebiete zum Gabionen setzen
Eine Gabione ist ein Drahtkorb und kann mit diversen Bruchsteinen, grobem Schotter, Glasbruch und anderen Materialien gefüllt werden. Die Drahtkörbe werden beim Gabionen setzen wegen der ausgezeichneten Witterungsbeständigkeit sowie einem hervorragenden Sicht- und Lärmschutz bevorzugt.
Ihr Einsatz beschränkt sich nicht nur auf den Landschaftsbau, auch in privaten Gärten halten Gabionen immer häufiger Einzug. Als Gabionenzaun oder Gabionenwand sind sie eine interessante Alternative zu den traditionellen Mauern aus Stein und Beton. Die optische Attraktivität, die Wasserdurchlässigkeit und eine natürliche Wasserableitung sind weitere Gründe, um Gabionen setzen zu wollen. Gabionen setzen können Sie übereinander und nebeneinander. Jeder Laie kann Gabionen setzen. Die Einsatzgebiete sind vielfältig:Zäune
- Mauern
- Befestigung von Hängen
- Wände für Lärm- und Sichtschutz
- Hochbeete
- Kräuterspiralen
- Tische und Bänke
- Grill – und Feuerstellen
- Einfassungen, bzw. Umrandungen für Hochteiche, Blumenkübel, Wasserfässer
- Steinsäulen
Vorarbeiten vor dem Gabionen setzen
Gabionen liegen im Trend und sind vielseitig und einfach zu errichten. Wenn Sie selber Gabionen setzen möchten, müssen auf Präzision und Sorgfalt bei den Vorarbeiten achten. Die Maße vom Gabionenzaun müssen Sie im ersten Arbeitsschritt festlegen, um danach die Fläche exakt bestimmen zu können. Sie müssen bei Ihren Überlegungen auch Ihren gestalterischen Ideen eine besondere Rolle zukommen lassen.
Beabsichtigen Sie die komplette Fläche mit Gabionen setzen zu wollen, oder sollen noch weitere Elemente mit eingebaut werden? Wenn Sie erstmalig Gabionen setzen, müssen Sie die exakte Länge von Ihrem Gabionenzaun kennen, um die notwendigen Steinkörbe zu ordern. Zudem benötigen Sie einen belastbaren Untergrund, den Sie auch selbst erstellen können.
Beim Gabionen setzen erhalten die Drahtkörbe einen sichere und feste Grundlage. Ein Fundament aus Schotter ist empfehlenswert und verhindert zusätzlich das Einsinken der aufgestellten Gabionen. Bauschutt oder Beton stehen als zusätzliche Möglichkeit bereit, um den Untergrund die notwendige Befestigung zu geben. Beim Gabionen setzen von mehr als ein Meter Höhe sind darüber hinaus für die Stabilität der Gabionenwand Gerüstrohre oder spezielle Gabionen Pfosten notwendig. Die Gabionen Pfosten können Sie bei einem zu errichtenden Fundament sofort mit einsetzen.
Entscheidend ist die Qualität bei Gabionen
Qualitativ hochwertiges Ausgangsmaterial ist beim Gabionen setzen das wichtigste überhaupt. Die Steinkörbe für die anschließende Befüllung besteht idealer Weise aus verzinktem Draht. Hier spielt die Verzinkung eine bedeutende Rolle. Feuerverzinkter Draht ist für die Drahtkörbe dringend zu empfehlen. Je hochwertiger die Verzinkung ist, desto länger werden die Gabionen Körbe halte. Hier lohnt es sich auf jeden Fall, beim Gabionen kaufen nicht nur auf den Gabionen Preis zu schauen, sondern zuerst auf die Gabionen Qualität.
Als Alternative sind Konstruktionen aus Stahl geeignet, die über eine Beschichtung aus galvanisiertem Zink verfügen. Das ist die einfachste und kostengünstigste Möglichkeit, Stahl vor dem verrosten zu schützen. Das Maximum an Gabionen Qualität erhält man mit einer Aluminium-Zink Verzinkung, welche aus 95% Zink und 5% Aluminium verfügt.
Die Maschengröße der Gabionen beträgt im Regelfall 10 x 10 cm, bzw. 5 x 10 cm. Wenn Sie Gabionen setzen, die keine geradlinige Richtung nehmen, wählen Sie den entsprechenden Drahtkorb im Gabionen Shop. Beim Gabionen setzen ist auch eine gute Qualität beim Füllmaterial wichtig. Die Gabione kann mit diversen Steinen, u.a. Basalt, Kalkstein, Granit und Dolomit befüllt werden. Gneiss und Flusskiesel zählen zu den preisgünstigen Versionen und sind ebenfalls einsatzfähig. Beim Füllmaterial müssen Sie beim Gabionen setzen darauf achten, dass die Produkte neben der Druck- und Frostbeständigkeit sämtlichen Wetterverhältnissen standhält. Die Steingröße muss circa dem 1,5fachen der Maschenweite übersteigen.
Die Befüllung der Gabionen
Letztlich befüllen Sie den Steinzaun mit Steinen. Beim Gabionen setzen müssen Sie darauf achten, ebenfalls bei dieser Arbeit ein gleichmäßiges und optisch ansprechendes Resultat zu erreichen. Mit der Hand werden große Bruchsteine geschichtet. Nach außen muss immer die glatte Seite zeigen. Dadurch werden nur geringfügig Hohlräume gebildet. Keinesfalls sollten Sie bei diesem letzten Teil der Arbeit den Aufwand unterbewerten. Dies trifft besonders auf einen lang gezogenen Sichtschutz aus Gabionen zu.
Setzen Sie die Gabionen selber, zählt dieser Arbeitsablauf zu den komplexen Umsetzungen. Nach dem Gabionen setzen sollen Sie für eine Erhöhung der Stabilität weitere Distanzstreben nach einer Befüllung von etwa einem Drittel der Steine vornehmen. Besonders bedeutsam, wenn sie hohe Gabionen setzen möchten. Nach der Befüllung der Gabionen mit Steinen sind diese sorgsam mit einem Hochdruckreiniger oder Gartenschlauch von Staub und Schmutz zu befreien.
Zahlreiche Hobbygärtner liebäugeln mit einer Dekoration und Bepflanzung der Gabionen. Dies können Sie nach dem Gabionen setzen und der Befüllung selbst erledigen. Die Phantasie ist grenzenlos. Das Resultat, ob Sie eine Gabione selber montieren oder ein Fachunternehmen den Auftrag erteilen, bleibt immer dasselbe. Sie bekommen einen praktischen und attraktiven Sichtschutz aus Gabionen!