Kontakt Abmahnschutz - Version: 3.0.1
Filter schließen
Filtern nach:

Gabionen ohne Fundament

Gabionen ohne Fundament sinnvoll?

Bei der Gestaltung des Gartens oder auch schon bei der Planung stellt sich bei flexibel nutzbaren Drahtkörben die Frage, ob Gabionen ohne Fundament errichtet werden können. Tatsächlich ist diese Frage nicht pauschal zu beantworten. Eine Antwort ist von diversen Faktoren wie z.B. die Abmessung der Gabionen und die Beschaffenheit des Bodens abhängig. Wir möchten Ihnen aber einen Überblick geben, in welchen Fällen Sie Gabionen ohne Fundament errichten können und in welchen Fällen ein Fundament zu empfehlen oder sogar zwingend vorgeschrieben ist. Falls Sie beabsichtigen, eine Stützmauer für eine Böschung oder andere Projekte aus Steinkörben zu errichten, die eine statische Belastung erfordert und einen stützenden Zweck ausübt, sind Gabionen ohne Fundament nicht der richtige Weg. Hier sollten die Gabionen mit einem Fundament versehen werden, damit die Steinkörbe eine stabile Position erhalten.

 

Hinweise zu Gabionen ohne Fundament

Wenn Sie Gabionen ohne Fundament errichten, kann Regenwasser jederzeit die Körbe unterspülen. Die Folge: Ein sicherer Stand ist bei Gabionen ohne Fundament nicht mehr gewährleistet, und zu einem früheren oder späteren Zeitpunkt halten diese dem Druck der statischen Belastung nicht mehr stand und sacken ein oder kippen um. Sie sollten deswegen bei Stützmauern von Gabionen ohne Fundament absehen und jedes Mal ein Fundament aus verdichtetem Schotter oder Beton anlegen, bevor Sie mit der Aufstellung der Gabionen beginnen. Bei anderen Zwecken zur Verwendung der Gabionen wie z.B. bei einem Gabionenzaun, können die Gabionen ohne Fundament aufgebaut werden. Bei der Errichtung spielt hier vor allem die Abmessung und das Gewicht der Gabionen eine wichtige Rolle. Bauen Sie eine Gabionenwand als Sichtschutz in einer Höhe von zwei Metern aus Drahtgitterkörben auf, ist es sinnlos, Gabionen ohne Fundament aufzustellen.

 

Durch die außerordentliche Höhe erhält die Gabionenwand als Sichtschutz ein hohes Gewicht. Bei einer vollständigen Befüllung werden einige hundert Kilogramm erreicht. Das Erdreich muss diesem Gewicht standhalten, und ohne Fundament ist dies nicht möglich. Sorgen Sie auch hier für eine sichere Stabilität, indem Sie ein Fundament errichten. Eventuell können Sie auch bei kleineren Gabionenzäunen, die die Höhe von einem Meter nicht übersteigen und bei einer niedrigen Tiefe von 12, 20 oder 30 cm auf ein Fundament bei guter Beschaffenheit des Bodens verzichten. Die Erde muss vor dem Aufstellen der Gabionen ohne Fundament verdichtet werden. Ansonsten geschieht es schnell, dass Regenwasser das Erdreich unterspült und die Gabionen ohne Fundament zu irgendeinem Zeitpunkt eine Schräglage bekommen oder sogar ganz umkippen. Der Boden kann auch beim Befüllen der Gabionen ohne Fundament unter dem höheren Gewicht nachgeben. Selbstverständlich können Sie auch kleinere Gabionen wie beispielsweise Hochbeete und Sitzbänke je nach Beschaffenheit des Bodens ohne Fundamente errichten. Wenn Sie Sicherheit wünschen, sollten Sie sich gegen Gabionen ohne Fundament entscheiden und versehen Ihre Gabionen mit einem robusten und stützenden Fundament.

 

Die Einsatzgebiete für Gabionen

Im Garten- und Landschaftsbau sowie im privaten Bereich werden Gabionen immer beliebter. Die Steinkörbe sind im Gegensatz zu klassischen Mauern und Wänden eine interessante ökonomische Alternative. In Ihrer Optik stellen Sie ein reizvolleres Bild dar als Beton. Die Steinkörbe kommen auch zur Hangabsicherung zum Einsatz. In diesem Fall ist es nicht möglich, Gabionen ohne Fundament zu setzen. Die Gabione steht auf der Liste der Landschaftsarchitekten ganz oben. In der Landschaftsgestaltung und dem Landschaftsbau lassen sich viele Ideen durch Gabionen leichter umsetzen. Gabionen gewähren einen hohen Lärm- und Sichtschutz. Sie sind umweltfreundlich und bieten bei allen Witterungsverhältnissen eine hohe Stabilität und Robustheit.

Im privaten Gebrauch sind Gabionen als Hochbeet, Gabionenzaun, Gabionenwand, Sicht- und Lärmschutzmauer im Einsatz. Sie können Gabionen nebeneinander und auch übereinander stapeln, denn sie verschmelzen harmonisch mit dem Landschaftsbild. Die Montage der Gabionen kann sogar einfach von Laien durchgeführt werden. Befüllen Sie selbst die Steinkörbe, können Sie in jedem Fall Kosten sparen. Oftmals können Gabionen auch ohne Fundament errichtet werden. Wegen der guten Wasserdurchlässigkeit besitzen sie eine natürlich regulierte Entwässerung. Für den Transport können Sie die leeren Steinkörbe auch falten. Durch eine Begrünung der Gabionen können Sie ein noch attraktiveres Gesamtbild erzeugen.

 

Steine für Gabionen

Als Füllmaterial wird vorzugsweise Naturstein oder Schotter verwendet. Sie können ebenfalls andere Materialien wie z.B. Glasbrocken, Ton, Metall und Holz verwenden. Das Material zur Befüllung muss druck- und frostfrei sowie witterungsbeständig sein. Zudem muss das Füllgut eine dreifache Größe zur Maschenweite aufweisen. Bestenfalls eignen sich regional erhältliche Steine. Sie sind deutlich preiswerter und die Ökologie wird es Ihnen danken. Die Steine müssen Sie so eng wie möglich aufeinanderlegen oder schichten, damit Hohlräume ausgeschlossen werden. Füllen Sie die Steine bis über den Rand, rutschen sie in den meisten Fällen noch etwas zusammen. Das Material wird verdichtet und erreicht eine höhere Stabilität. Danach können Sie individuell die Zaungabionen begrünen. Ob Sie Gabionen ohne Fundament montieren können, kann Ihnen ein Statiker beantworten.

 

Die Befüllung der Gabionen

Nachdem Sie mit einem Statiker abgeklärt haben, ob Sie Gabionen ohne Fundament setzen können, erfolgt letztlich die Befüllung. Natursteine gibt es in den unterschiedlichsten Abmessungen, Formationen und Farben. Bei einer Kombination von Natursteinen lassen sich innerhalb der Gabione hervorragende Figuren oder Muster bilden. Sie können auch nebeneinander positionierte Gabionensäulen mit unterschiedlichen Farben befüllen. Für Steinkörbe sind Glasbrocken ein sehr favorisiertes Füllmaterial. Sie sind in diversen Farben, beispielsweise in weiß, blau oder grün erhältlich, und Sie können hier kreativ werden und fantasievolle Muster bilden oder Glasbrocken mit Natursteinen miteinander vermischen. Pflastersteine können Sie ebenfalls für die Befüllung nutzen. Für die Steinkörbe eignen sie sich wegen ihres eckigen Formats. Möchten Sie ein bisschen Farbe einbringen, können Sie einzelne Steine färben.

Durch die Symmetrie können Sie mit unterschiedlich farbigen Pflastersteinen Worte oder Zahlen kreieren. Dadurch können Sie in einem Gabionenzaun eine Hausnummer bilden. Solange das Material witterungsbeständig ist, können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Alternativ zur Befüllung mit Natursteinen sind Dachziegel, die Sie in den Gabionen schichten und einen geradlinigen Aufbau verleihen. Ein rundes Aussehen bilden Tonrohre durch ihre leichte und offene Art. Organische Füllmaterialien, z.B. Tannenzapfen, Holzschnitzel, Stroh oder Muscheln können Sie ebenfalls benutzen. Alle diese Füllungen müssen jedoch möglicherweise in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden, weil sie unter den Wetterbedingungen verrotten. Sie haben auch die Möglichkeit, Ihre Gabionen neben dem Gabionen Hochbeet zu bepflanzen.

Tags: Gabionen
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.