Die Füllung der Gabionen mit Holz und die Kombinationsmöglichkeiten
Gabionen und Steine stellen eine fast unzertrennliche Kombination dar. Doch es gibt auch noch weitere Möglichkeiten zur Befüllung. Beispielsweise können Sie Gabionen mit Holz befüllen, oder Sie wählen eine Kombination aus Holz und Steinen. Dadurch ergeben sich zusätzlich zahlreiche Möglichkeiten bei der Garten- oder Grundstücksgestaltung mit Hilfe von Gabionen. Gabionen mit Holz befüllt bieten eine andere Ästhetik, als eine Gabionenwand, die mit Steinen befüllt wurde. Steine sind traditionell die am meisten eingesetzte Art des Füllstoffs für Gabionen. Sie bieten zahlreiche Vorteile, sind belastbar und witterungsbeständig. Wenn Ihnen dieser Anblick nicht zusagt, können Sie Gabionen mit Holz versehen. Bei diesen Gabionen mit Holz schauen Sie nicht wie bei einer hohen Gabionenwand auf unzählige Steine. Zwar bieten Steine in unterschiedlichen Formen und Farben Abwechslung, auch Gabionen mit Holz befüllt sorgen für Kurzweil.
Gabionen mit Holz befüllen
Beispielsweise können Sie die Gabionen mit Holz befüllen, indem Sie die Baustämme auf eine individuelle Dicke schneiden und diese in die Gabionen der Höhe nach aufschichten. Eine weitere Möglichkeit, Gabionen mit Holz zu befüllen, ist die Nutzung von dünnen Ästen. Sie schichten die Äste der Länge nach in die Gabionen und füllen die Gabione mit Holz quer. Durch diese Version erhalten Sie eine sehr hohe Blickdichte. Jedoch ist dies auch von der Höhe und der Stärke der Gabione abhängig sowie der Anzahl der über- und nebeneinander liegenden Äste.
Die Gabionen mit Holz zu befüllen hat auch einen Nachteil. Die Witterungsbeständigkeit wie bei Steinen ist durch unbehandeltes Holz keinesfalls gegeben. Wenn Gabionen mit Holz befüllt werden und das Holz nicht entsprechende Vorbehandlung aufweist, lässt die Attraktivität nach und das Holz fällt nach einiger Zeit ganz in sich zusammen. Deswegen benötigen Gabionen mit Holz befüllt eine deutlich höhere Pflege und muss deshalb auch in regelmäßigen Abständen gegen neues Holz ausgetauscht werden. Gabionen mit einer Steinbefüllung sind dadurch pflegeleichter und deshalb mit weniger Arbeit verbunden.
Gabionen mit Holz
Wenn Sie Gabionen mit Holz befüllen, besteht auch noch die Möglichkeit, diese Gabionen mit Steinen befüllten Gabionen zu kombinieren. Dadurch ist es beispielsweise auch möglich, im Nachhinein bei zum Beispiel einer Sichtschutzwand, die nur mit Steinen errichtet wurden, die Füllung auszuwechseln und einzelne Gabionen mit Holz zu befüllen.
Auch durch den Wechsel zwischen einer Holzwand und einer Gabione mit Steinen können Sie die Attraktivität der Gabionenwand oder eines Gabionenzauns deutlich steigern. Die beiden natürlichen Materialien erzeugen einen attraktiven Mix und sorgen für eine deutliche Abwechslung gegenüber einem reinen Holzzaun, einer Sichtschutzwand aus Holz oder aus nur mit Steinen befüllten Gabionen. Durch die Aufstellung von Gabionen mit Holz bieten sich Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, bei denen Sie eine Kombination mit Gabionen und Holz eingehen können.
Sie können beispielsweise beim Erstellen einer Sichtschutzwand abwechselnd Gabionen mit Holz und Holzelemente nebeneinander aufstellen. Sie erzeugen noch mehr Abwechslung, wenn Sie unterschiedlich große Teile nutzen, um Gabionen mit Holz zu vereinen und damit ein attraktives Aussehen zu gestalten. Bei einer Gabionenwand beispielsweise können Sie zum Ende hin immer kleinere Gabionen mit Holz befüllt aufstellen, damit das Ende der Gabionenwand weich ausläuft und nicht abrupt aufhört. Hier ist neben Ihrem Geschmack und weiteren Gegebenheiten des Ortes auch Ihre Kreativität gefragt.
Holz benötigt Pflege
Sie müssen beachten, wenn Sie eine Kombination von Gabionen mit Holz eingehen oder Gabionen mit Holz und nicht mit Steinen füllen, benötigt das Holz eine gewisse Pflege. Fällt Ihre Entscheidung auf eine permanente und pflegeleichte Lösung, ist die Gabionenfüllung mit Steinen die beste Antwort. Wenn Sie Gabionen kaufen und mit einer Steinbefüllung versehen, ist dies die klassische Lösung, und Sie benötigen keinen Anstrich oder einen Schnitt wie bei Hecken.
Die verzinkten Gabionen werden mit Steinen befüllt und Sie haben etliche Jahre Ruhe. Wenn Sie Gabionen mit Holz gemeinsam nutzen, trifft dies auch weiterhin auf die Drahtkörbe und Steine zu. Das Holz ist allerdings nicht inbegriffen. Bei Gabionen mit Holz muss für den permanenten Einsatz bei Wind und Wetter ein Schutz in Form einer Imprägnierung oder durch einen regelmäßigen Anstrich vorgenommen werden. Die Gabionen mit Holz gefüllt verliert dadurch einen großen Vorteil. Allerdings sorgen Gabionen mit Holz kombiniert für eine gute Optik.
Ökologisch sinnvoll
Ihre Berechtigung haben nicht nur Gabionen mit Holz aus ökologischer Sicht. Allgemein ist die Verwendung von Gabionen sehr umweltfreundlich und erzeugt einen hohen ökologischen Nutzen. Oft werden Steinkörbe von Insekten und kleinen Lebewesen aufgesucht und als Lebensraum benutzt. Die kleinen Zwischenräume der Steine und des Holzes werden gerne von Ihnen als Versteck und von Vögeln als Nistplatz genutzt. Gabionen mit Holz gefüllt können Sie ebenfalls bepflanzen und erzeugen dadurch innerhalb einer kurzen Zeitspanne ein ausgeklügeltes Mikrosystem mit einer wunderschönen Optik.
Standards für Gabionen mit Holz
Gabionen mit Holz gefüllt als Einrahmung für ein Beet oder als Sichtschutz für Terrassen benötigen keine Genehmigung. Als Begrenzung des Grundstücks zur Straße, für die auch Gabionen mit Holz Verwendung finden, benötigen die Zustimmung der Baubehörde und durch das Nachbarschaftsrecht auch die des betroffenen Nachbarn. Weil ungleiche Vorschriften auf Bundesebene vorliegen, müssen Sie immer die Anfrage an das zuständige Bauamt Ihres Wohnortes richten.
Bei der Terrasse kann unter bestimmten Umständen der Wohnlage ein Sichtschutz ab einer bestimmten Höhe für Gabionen mit Holz gefüllt mit einer Genehmigung verbunden sein. Großer Ärger droht, wenn durch Unkenntnis eine spätere Genehmigung vom Bauamt abgelehnt wird. Für Sie bedeutet das, die gerade errichteten Gabionen mit Holz müssen Sie wieder entfernen. Sie sollten, um Ärger zu vermeiden, immer vorab die Anfrage und einen Antrag mit den geplanten Größen der Gabionen und der Wandposition bei der örtlichen Stadtverwaltung oder Gemeinde vorlegen.
Kontaktkorrosion ausschließen
Wenn der Draht der Gabionen mit Holz ebenfalls mit unedlen Metallen in Berührung kommt, wird bei gleichzeitiger Feuchtigkeit Kontaktkorrosion gebildet. Auch unbehandeltes reines Eisen ist unedel. Deswegen sollten Sie beim Auffüllmaterial sowie Seilsystemen und dessen Befestigung Vorsicht walten lassen! Edelstahl stellt kein Problem dar und ist edler als verzinktes Eisen.
Die Gefahr des Materials müssen Sie bei anderem Metall oder Legierung immer wieder neu abschätzen. Ein bei der Gabione absolvierter Salznebelsprühtest ist keine Garantie für eine zuverlässige Qualität. Der Test gibt nicht immer eine klare Information, ob die Zuverlässigkeit der Beschichtung gegeben ist. Bepflanzte Gabionen mit Holz gefüllt rosten oftmals dreimal so schnell wie nicht bepflanzte Gabionen!