Kontakt Abmahnschutz - Version: 3.0.1
Filter schließen
Filtern nach:

Gabionen - Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten

Gabionen – Deko-Elemente für Ihr Grundstück

Neues Jahr, neues Haus, neue Gestaltung Ihres Gartens? Gabionen dienen nicht nur als hübsche Deko, sondern bietet ebenfalls Schutz vor ungewollten Blicken. Bedingt durch das langlebige Material Stahl, welches nach der Verarbeitung meist noch verzinkt wurde, halten Gabionen allen Witterungsverhältnissen stand.

Wahren Gabionen früher nur im öffentlichen Bereich zu sehen, findet man Gabionen heute immer häufiger auch in privaten Gärten. Gabionen sind sozusagen Salonfähig geworden. Allerdings sollte man vor dem Gabionen Kauf einiges beachten. Da wären als wichtigste Punkte die Qualität der Gabionen, die Größe der Gabionen, die Bodenbeschaffenheit von der Stelle wo die Gabionen aufgestellt werden sollen, und natürlich der Preis für die Gabionen.

Wir geben Ihnen hier im Blog-Bereich eine Menge an Informationen zum Thema Gabionen, Steinkörbe, Zaungabionen und vieles mehr. Im Shop-Bereich können Sie Gabionen direkt online bestellen. Wir liefern dann bequem zu Ihnen nach Hause. Nur die Füllung für die Gabionen und den Aufbau der Gabionen müssen Sie dann noch organisieren.

 

Gabionenwand anstatt Hecke 

Ob Garten oder Haus, mit Natursteinen gefüllte Gabionen sind eine perfekte Begrenzung des Grundstücks. Zu klassischen Hecken bilden Gabionen eine repräsentative und insbesondere anspruchslose Alternative. Fällt die Entscheidung auf eine Hecke, ist permanenter Rückschnitt erforderlich. Nach dem Aufbau einer Gabionenwand ist kaum eine Pflege erforderlich.

Im Gegensatz zu sommergrünen Hecken, die in der Herbstzeit ihr Blattwerk abwerfen, bieten Gabionen einen ganzjährigen Sichtschutz. Bei einer eventuellen Ansammlung von Staub und Laub an der Gabionenmauer ist die Reinigung schnell erledigt. Der Gabionenzaun ist besonders für Haus- und Gartenbesitzer interessant, die oftmals wenig Zeit für die grünen Arbeiten finden.

Bei einer Entscheidung für eine Wand aus Gabionen, handelt man auf der Basis des Lazy Gardenings. Dadurch wird der Aufwand zur Pflege des Gartens reduziert, damit Sie sich mehr Zeit für die Entspannung im Grünen widmen können. Die Drahtkörbe besitzen einen Korrosionsschutz und erhalten ihre Witterungs-Belastbarkeit durch eine Galvanisierung, eine Feuerverzinkung, oder eine ALU-Zink Legierung. Alle drei Verfahren haben sich bei Gabionen bewährt.

 

Die Vorteile von Gabionen als Gabionen Korb oder Gabionen Wand

  • einfache Pflege / zeitsparend
  • Witterungsbeständig / belastbar
  • fantasievolle Möglichkeiten zur Gestaltung
  • dekorativ
  • aktuell
  • ganzjähriger Sichtschutz

 

Befüllung, Begrünung und Dekoration von Gabionen

Perfekt lassen sich Wände aus Gabionen mit Natursteinen befüllen. In Kombination mit unterschiedlichen Steinen, werden fantasievolle Dekore im Inneren der Gabionenmauer gebildet. Glasstücke oder Leuchtelemente setzen die Natursteinwand mit bunten Farbspielen und Lichtern eindrucksvoll in Bewegung. Eine schlichte Wand aus Gabionen kann durch Kletterpflanzen wie Rosen und Efeu mit sattem Grün versehen werden. Steinkörbe eignen sich perfekt als Rankhilfe. Selbstverständlich können Sie Gabionen oben oder auch ganz mit Erde füllen und bepflanzen. Dazu muss die Gabione allerdings mit einem Vlies ausgekleidet werden, damit die Erde nicht aus der Gabione herausfällt.

 


 

Wand aus Gabionen als Gartenzaun

Für die Auflockerung der Gabionenwand sind hierfür runde oder eckige Gabionensäulen geeignet. In Kombination mit einem einfachen Holz- oder Gitterzaun erhalten die Drahtpfeiler eine originelle Anordnung. Im Online Shop finden Sie schmale Drahtkörbe in diversen Maschenweiten und Größen. Somit steht einer individuellen Gartengestaltung mit Gabionen nichts im Wege.

 

Gabionen in Wunschgröße bestellen

Durch einen Online-Konfigurator kann man auf einigen Shops eine individuelle Gabionenwand in Wunschgröße erstellen. Die Maschenweiten, die Länge, Höhe und Tiefe der Steinkörbe ist hierfür erforderlich. Die robusten Gabionen Elemente werden aus einem Stück gebogen. Dadurch ist es möglich, neben den Standardabmessungen auch individuelle Abmessungen herzustellen. Wir liefern jedoch nur vorgefertigte Gabionen und keine individuellen Maße.

 

Die Errichtung von Gabionen

Für die belastbaren Körbe werden pro Gabionen Element beim Einbau zwei Pfosten empfohlen, die nicht zum Lieferumfang zählen. Mit einem Punktfundament wird der Pfosten für die Gabionen in 50 – 80 cm Bodentiefe einbetoniert oder alternativ durch einen Pfostenschuh auf ein bereits vorhandenes Fundament aufgedübelt. Anschließend wird die Gabione darauf platziert. Die Steine verkeilen sich mit dem Pfosten und die Natursteinwand bekommt dadurch die notwendige Stabilität. Das notwendige Gabionen Zubehör für die sichere Montage ist im Online Shop erhältlich. Die Steinlast, die als Füllmaterial für die Wände aus Gabionen zum Einsatz kommt, wird durch Distanzhalter im Inneren der Gabionen gleichmäßig auf den Gittern verteilt.

 

Was sind Gabionen Distanzhalter

Distanzhalter sorgen für eine gleichmäßige Verteilung der Steinlast auf den Gittern der Gabione. Üblicherweise liegen Sie der Lieferung bei und sind auch in einzelnen Exemplaren nachzubestellen. Beim Befüllen mit Natursteinen dürfen Gabionen nicht ausbauchen. Deswegen werden in regelmäßigen Abständen Distanzhalter eingesetzt. Sie sorgen für den gleichmäßigen Abstand der Seitenwände zueinander. Standardmäßig liegen den Gabionen eine ausreichende Anzahl Distanzhalter bei. Sie bestehen aus einem verzinktem 4 mm starken Draht. Sie können weitere Abstandhalter im Shop bestellen. Für die Länge der Distanzhalter ist die Steinkorbtiefe (10 cm – 200 cm) anzugeben.

 

Wie werden Distanzhalter in die Gabione eingesetzt?

In einer Distanz von etwa 20-30 cm werden die Distanzhalter untereinander vom Anfang bis Ende in die Gabionen Gitter eingehakt. Bitte nutzen Sie immer die inneren Drähte, die eben über die Fläche verteilt werden. Vor der Befüllung sollte die unterste Lage der Distanzhalter bereits in die Gabione eingehängt werden. Damit Distanzhalter einen Schutz vor mechanischer Belastung bekommen, wird z.B. ein Kantholz daraufgelegt. Danach wird die nächste Lage Abstandshalte eingehängt und wiederum vor dem Befüllen der Gabione gibt es Kanthölzer. Der Vorgang wird bis zur obersten Lage der Distanzhalter wiederholt.

 

Deko Tipps für Mauern und Zäune aus Gabionen

Steinkörbe eignen sich perfekt als Sichtschutz oder als Begrenzung. Durch die Füllung mit Natursteinen ist jede Mauer bereits ein persönliches Unikat. Mit nachstehenden Ideen ist eine noch kreativere Gestaltung möglich. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Gabionen durch seitliche Bepflanzung, große Flächen mit Kletterpflanzen zu beranken oder die Umfunktionierung des oberen Bereiches der Gabione als Pflanzkübel zu nutzen.

Gabionen werden ebenfalls in das richtige Licht durch die Beleuchtung mit Glasbrocken, Lichtschläuchen sowie Strahlern und Lampion-Ketten gerückt. Selbstverständlich bieten auch Gabionengitter Halt für zahlreiche Deko-Objekte. Lampen, Blumenkästen, Briefkästen, Windlichter und Hausnummern finden eine leichte Befestigung. Ein aktueller Tipp sind Pflanztaschen, die nach dem Einhängen individuell begrünt werden. Die Materialien sind unterschiedlich, bereiten ein hübsches Gabionen Aussehen und die Position ist im Gegensatz zu einer sofortigen Bepflanzung des Steinkorbs veränderbar.

 

Sonstige Gestaltung der Gabionenwand

Steine sind nicht langweilig. Natursteine sind in diversen Farbversionen, von unterschiedlichen Grautönen bis über rot und gelb erhältlich. Sie können die unterschiedlichen Steinfarben zu Mustern legen, oder einfach einen bunten Mix innerhalb der Gabionen zaubern. Die Auflockerung der Gabionenmauer mit bunten Gabionensäulen ist eine weitere Maßnahme, um mehr Farbe einzubringen.

Für die Befüllung der Steinkörbe eignen sich nicht nur Steine. Zahlreiche weitere kreative Füllmaterialien sind für Gabionen erhältlich. Sie können zum Beispiel auch ein Zaunelement in ein Gabionen-Insektenhotel verwandeln. Ein Gabionenzaun muss nicht an einem Stück errichtet werden. Eine Auflockerung des Steinzauns ist z.B. durch unterschiedliche Säulenfarben, Holzelemente oder Granitstelen möglich.

Aussparungen können durch die Kombination mit minimalen Gabionen Elementen eine Gestaltung erhalten. In den Zaunlücken ist Platz für Pflanzen oder Windlichter. Ein echter Eyecatcher erlangt die Gabionenwand mit einem integrierten Wasserfall-Element. Tierfreunde können auch ein komplettes Insektenhotel aus einem Drahtkorb errichten.

 

Kreative Füllungen für Gabionen

Eine Gabione wird auch als Steinkorb bezeichnet. Dabei ist Stein nicht gleich Stein. Diverse Formen, Größen, Farben und Materialien lassen sich perfekt miteinander verschmelzen. Durch die unterschiedlichen Formen, Größen und Farben muss zum Steinumfang die Maschenweite der Gabionen eruiert werden. Die Kombination von Natursteinen sorgen innerhalb des Steinkorbs für hübsche Muster oder Figuren. Sie können ebenfalls komplette Gabionen-Säulen mit diversen Steinfarben nebeneinander aufstellen. Ein sehr beliebtes Füllmaterial sind Glasbrocken. Sie werden ebenfalls in unterschiedlichen Farben angeboten. Hierdurch lassen sich ebenfalls kreative Muster in den Gabionen formen. Natursteine und Glasbrocken sind untereinander kombinierbar.

 

Leuchtelemente und Befüllung mit Pflastersteinen

Gabionen mit Glasbrocken sind perfekt geeignet, um sie von innen zu beleuchten. Leuchtelemente passen ebenfalls in massive Gabionen. Als sehr einfach gestaltet sich die Beleuchtung mit einem Satz Lichter aus der Weihnachtsdeko. Sie wird einfach über den Steinkorb gelegt. Pflastersteine eignen sich ebenfalls als Füllmaterial für Gabionen. Wegen ihre eckigen Formation ergeben sie ein sehr gutes Erscheinungsbild.

Indem Sie einigen Steinen Farbe verleihen, bringen Sie ein wenig Farbe ins Spiel. Durch die Symmetrie können Sie mit unterschiedlichen Pflastersteinen auch Worte oder Zahlen schreiben. Der Gabionenzaun kann zum gleichen Zeitpunkt die Hausnummer darstellen.

 

Gabionen als Lebensraum für Insekten

Durch den vielseitigen Einsatz von Gabionen als Zaun oder Blumensäule sind sie ein dekoratives Highlight im Garten. Aber nicht nur Menschen lieben Steinkörbe. Die Gabione wird als Insektenhotel zum wichtigen Refugium für Tiere. Gartenbesitzer freuen sich oftmals über eine lebendige und bunte Tierwelt. Möchten Sie Ihrem Garten etwas Gutes tun, sorgen Sie für Nistmöglichkeiten und Quartiere für die Überwinterung. Gabionen Körbe und Gabionenzäune eignen sich perfekt als Lebensraum für Tiere. Verschiedene voluminöse Nischen und Spalten in den Gabionen bieten unterschiedlichen Insekten einen idealen Unterschlupf.

 

Die Gabione dient als Insektenhotel

Nützlinge finden in einem Insektenhotel, der sich im Inneren der Gabionen befindet, im Garten ein ideales Quartier. Die Pflanzenwelt findet ebenfalls ihren Profit. Bienen, Marienkäfer und Fliegen sorgen für eine Bestäubung der Blühpflanzen sowie Obstblüten. Sie tragen ebenfalls zur Schädlingsbekämpfung bei. Als Ernährungsgrundlage dienen schädliche Insekten und Blattläuse. Zur Unterstützung der kleinen Gartenhelfer sind fertige Insektenhotels im Online-Handel erhältlich, die Sie dann in einen Gabionenzaun integrieren können. Bestens geeignet ist eine minimale Maschenweite von 5 x 5 cm oder 5 x 10 cm.

 

Gabionen als Nahrungsquelle für Tiere

Gabionen sind einfach zu bepflanzen. Die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Begrünung der Gabionen bieten viel Raum für die eigene Kreativität. So eignen sich für die Gabionen Bepflanzung insbesondere Kletterpflanzen wie Wilder Wein, Efeu oder Clematis. Diese Pflanzen nutzen die Gabionen Gitter als Rankhilfe. Selektieren Sie eine Bepflanzung mit mehrmonatiger Blütezeit, bekommen Sie nicht nur länger einen hübschen Anblick, sondern die Tiere finden ganzjährig genügend Nahrung.

 

Ratschläge zur Begrünung und Berankung von Gabionen

Falls Ihnen die Steinkörbe zu einfach oder zu klotzig sind, haben Sie die Möglichkeit, Gabionen problemlos zu begrünen und zu bepflanzen. Gabionen können Sie unkompliziert von unten nach oben beranken. Sträucher oder auch Rosen werden in die Steinkörbe gepflanzt. Höhere Gabionen sind für diese Art ebenso sehr gut geeignet. Die Pflanzen nutzen die Körbe als Rankhilfe.

 

Die Bepflanzung von Gabionen

Sie lieben es einfach und komplett grün? Sie können die Gabionenkörbe innen mit Grassoden versehen und mit Erde füllen. Die Sichtseite wird ebenfalls mit Gras versehen, damit eine pflegeleichte grüne Wand oder ein Würfel entsteht. Beabsichtigen Sie nur die Oberseite zu bepflanzen, werden die Steinkörbe nicht komplett mit Steinen gefüllt, sondern der oberste Teil mit Erde angehäuft. Nach Belieben können Sie Blumen sähen oder Setzlinge in die Gabionen pflanzen. Je nach Nutzung bei der Gartenkreation und individueller Höhe der Drahtgitterkörbe erleichtern fertige Gabionen-Hochbeete die Arbeit.

 

Seitliches bepflanzen von Gabionen

Sie haben ebenfalls die Möglichkeit, Gabionen auch von der Seite zu bepflanzen. Mit ein wenig Erde füllen Sie die Zwischenräume in den Steinkörben und setzen einzelne Pflanzen ein. Sehr genügsam sind besondere Steingartenpflanzen, die sich hierfür eignen. Befestigen Sie an den Seitenwänden der Gabionen ein Pflanz-Vlies, Kokosmatten oder einfach ein Maler-Vlies aus dem Baumarkt, können Sie ebenfalls eine seitliche Bepflanzung erreichen. In den vorgesehenen Stellen schneiden Sie ein Loch hinein und die Pflanze dort eingesetzt.

Breite Mauern und auch hohe Gabionensäulen eignen sich perfekt für eine seitliche Begrünung. Ob Sie sich entscheiden, die Gabionen von außen mit Rankpflanzen zu versehen und oben oder seitlich zu bepflanzen und mit Steinen oder Erde aufzufüllen, sorgt ein Anteil von permanenten grünen Pflanzen im Winter dafür, dass die Steinkörbe nicht kahl aussehen. Zur Begrünung werden im Shop besondere Gabionen angeboten. Diese sogenannten Gabionen Hochbeete besitzen keinen Deckel. Die Gabionen werden mit einem Vlies versehen und anschließend komplett mit Erde gefüllt und bepflanzt.

 

Gabionen mit Holz versehen

Es erwartet Sie eine große Anzahl von Möglichkeiten, wenn Sie eine Kombination mit Holz eingehen möchten. Gefüllte Holzplanken, ein Holzzaun mit Säulen aus Gabionen oder eine Gabionenbank mit einer Auflage aus Holz. Das Naturmaterial und die Steinkörbe ergeben ein wunderbares Bild. Im Regelfall werden die Gabionen mit Natursteinen befüllt.

Möchten Sie Ihren Garten, Hof oder Terrasse lieber in einem urigen und rustikalen Zustand gestalten, nutzen Sie Holz. Allerdings - Holz ist nicht immer gleich Holz. Gabionenkörbe können mit Holzformen und Holzarten in diversen Größen und Farbspielen befüllt werden. Perfekt eignen sich geschichtete Planken aus Holz oder außergewöhnliche Holzpflöcke. Sie können ebenfalls dünne Äste und bereits gesägte Baumstämme als kreatives Füllmaterial für Gabionen verwenden.

 

Individuelle Sitzgelegenheiten aus Gabionen

Aus Steinkörben lassen sich bei Bedarf ausgezeichnete Sitzgelegenheiten herstellen. Ganzjährig stehen Gabionenbänke mit einer Sitzfläche aus Holz wegen Ihre Robustheit bereit. DIY-Liebhabern steht dem Bau dieser ideenreichen Gartenmöbel nichts im Wege. Der gefüllte Drahtgitterkorb dient als Unterbau. Darauf wird ein Brett als Sitzfläche auf der Gabione befestigt. Diverse Shops offerieren auch bereits fertige Gabionenbänke in diversen Modellen.

Das Holz kommt im besten Fall aus einer nachhaltigen Produktion. Wegen ihrer Härte und Formstabilität werden edle Hölzer wie Teak und Cumaru für den Outdoor-Bereich genutzt. Die Montage der bereits fertigen Gabionen Gartenbank ist einfach. Die Gitterkanten der Gabione werden mit beigefügten Spiralen einfach an den Kanten verbunden. Dem Lieferumfang liegen Distanzhalter anbei. Sie können bequem die auf Schienen bereits montierte Sitzfläche auf der Gabione befestigen.

Für die Befüllung der Gabionen Sitzbank verwenden Sie z.B. Natursteine mit einer Körnung ab 45 mm. In Verknüpfung mit einem Holzzaun sorgt eine einfache Wand aus Gabionen sofort für einen anderen Look. Mit entsprechenden Gabionensäulen wird der Zaun aus Holz unterbrochen. Schmale Steinkörbe werden in diversen Größen und Maschenweiten im Shop angeboten.

 

Kreative Füllungen für Gabionen

In den meisten Fällen füllen Sie Gabionen mit Natursteinen oder Glasbrocken. Jedoch ist die Befüllung der Drahtgitterkörbe hinsichtlich Kreativität fast grenzenlos. Wichtig ist hierbei die Witterungsbeständigkeit des Materials.

 

Die Befüllung von Gabionen mit Holz, Ton und sonstigen natürlichen Produkten

Geschichtete Dachziegel stellen eine Alternative zur Befüllung mit Natursteinen dar. Dadurch bekommen Gabionen eine deutlich Lineale Struktur. Ein rundes, offenes und natürliches Aussehen erreichen Sie durch Tonrohre. Eine weitere Möglichkeit für die Gabionen Füllung stellen massive Holzpflöcke oder geschichtete Holzplanken dar. Stroh vermittelt eine bessere Natürlichkeit, wenn Gabionen damit befüllt werden. Sie können lose oder komplette Strohballen als Gabionen Füllung nutzen. Zusätzliche organische Materialien zur Gabionen Füllung sind Holzschnitzel, Muscheln oder Tannenzapfen. Jedoch müssen diese Füllungen unter Umständen in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden, weil eine Zersetzung unter den Witterungsbedingungen droht.

 

Gabionen bepflanzen

Sie können neben dem traditionellen Gabionen-Hochbeet auch Gabionen mit anderen Möglichkeiten bepflanzen. Drahtgitterkörbe werden komplett mit Kokosmatten versehen und danach mit Erde gefüllt. Hier steht es Ihnen frei, die Gabionen nicht nur von oben, sondern auch alle Seiten zur Bepflanzung zu nutzen. Ebenfalls können Gabionen auch komplett mit Grassoden ausgelegt, mit Erde aufgefüllt und letztlich mit einer Grassode von oben verschlossen werden. Dadurch entstehen rechteckige Formationen aus Gras. Leere Drahtkörbe können Sie mit Bambus- oder Schilfpflanzen bestücken, die weitläufig aus den Gabionen hängen und am unteren Teil eine Stabilisierung erhalten.

 

Gabionen als farbenfrohe und edle Eyecatcher

Sie nutzen Gabionen als minimale Bänke oder Tische im Gartenbereich für Kinder? Ein echter und bunter Blickfang werden die Körbe mit mehrfarbigen Plastikbällen, die üblicherweise in einem Bällebad genutzt werden. Ein edles Aussehen bekommen Gabionen mit leeren Flaschen. Die runden Flaschenböden kreieren ein hübsches Muster und zusätzliche Farbakzente werden durch unterschiedlich farbige Flaschen erzielt.

Bei einer Gabionen Bestellung sollten Durchmesser und Länge der Flaschen bei der Befüllung bestmöglich berücksichtigt werden. Sie können die obigen Füllmaterialien auch untereinander mischen. Innerhalb einer voluminösen Gabione können Sie u.a. eine Wand aus Gabionen-Quadern mit diversen Füllungen oder geschichtet bilden. Das Gewicht der Materialien und auch die Maschenweite der Steinkörbe ist hierbei zu berücksichtigen.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.