Das Gabionen Fundament bei einem einfachen Untergrund
Am einfachsten beim Gabionen Fundament ist die Bestellung von fertig zusammengebauten Drahtkörben. Kein Problem bereitet das Do-it-yourself Verfahren, denn die Drahtmatten oder Drahtkörbe können Sie nach Belieben anordnen und problemlos mit Hilfe der Gabionenzange befestigen. Nur der Deckel fehlt bei komplett vormontierten Gabionen, denn diese müssen noch von Ihnen befüllt werden. Anschließend wird der Deckel oder eine Abdeckung angebracht. Doch vor dem Zusammenbau der Gabionen steht die Aufgabe, dass Gabionen Fundament zu erstellen. Nicht immer und überall ist ein Gabionen Fundament notwendig. Auf der anderen Seite ist ein Gabionen Fundament nie fehl am Platz. Ist man sich also nicht ganz sicher, ob ein Gabionen Fundament nötig ist, sollte man im Zweifel eines anlgen.
Basis für die stabile Positionierung der kompletten Gabionenwand ist eine gleichmäßige und feste Fläche des Bodens, damit ein Absacken der Steinkörbe ausgeschlossen wird. Bei kleinen Gabionen mit bis zu einer Höhe von 100 cm und einer Breite von 30 cm ist in der Regel kein Gabionen Fundament erforderlich, und Sie können den Gabionenzaun ohne zusätzliche Verstärkung freistehend aufbauen.
Für eine glatte, standfeste Bodenfläche können Sie auch alte Gartenfliesen oder ähnliches Material mit einer Abmessung von 30 x 30 cm verwenden. Bei Zaungabionen über 100 cm oder schmaler als 30 cm müssen Sie Maßnahmen für ein perfektes Gabionen Fundament treffen. Dafür können Sie Pfähle aus Eisen und Hartholz in den Boden rammen. Auf diesem Untergrund stellen Sie die Steinkörbe auf.
Nach der Befüllung der Gabionen mit Bruch- oder Natursteinen ist das Gabionen Fundament nicht mehr sichtbar. Das Gabionen Fundament ist jedoch risikohaft, wenn bei einem starken Regen die Pfähle unterspült werden und dadurch abrutschen. Deshalb ist diese Art Gabionen Fundament auch nicht geeignet für eine Hangbefestigung.
Das Gießen eines Gabionen Fundamentes
Ein Gabionenzaun mit hohen und schmalen Steinkörben oder Drahtmatten ist immer mit Stütz- und Gerüstrohren zu montieren. Beim Gabionen Fundament wird ein Streifenfundament erstellt und anschließen die Rohre dort einbetoniert. Nach der kompletten Trocknung vom Gabionen Fundament werden die Gabionen mit Hilfe von C-Ringen oder Spiralen miteinander verbunden.
Danach positioniert man sie dann Stück für Stück über den Rohren. Dadurch erhalten Sie am Ende eine analoge und gerade Optik. Empfehlenswert ist die Ausrichtung der bereits aufgestellten Gabionen mit einer Wasserwaage, bevor zum Schluss die Steinkörbe an den Rohren montiert werden.
Die Befüllung der Steinkörbe
Nachdem der ganze Gabionenzaun auf dem Gabionen Fundament steht, beginnen Sie mit der Befüllung der Gabionen. Sie haben die Wahl zwischen unterschiedlichen Materialien. In diversen Preisklassen werden Steine, Glasbruch oder andere Füllungen angeboten, die jeweils andere Charakteristiken aufweisen. Das Füllmaterial muss Frost- und Druckresistenz sowie Witterungsbeständigkeit aufweisen, damit Sie sich über Jahrzehnte an der Gabionenwand oder dem Gabionenzaun erfreuen können.
Für ein optimales Resultat müssen voluminöse Bruchsteine mit der ebenen Seite nach außen und von Hand geschichtet werden. Kleinere Steine können Sie einschütten. Bei großen Steinen ist die Benutzung eines Radladers eine große Hilfe. Mit ihm können Sie die einzelnen Steine erfassen und in dem Drahtkorb problemlos positionieren. Der Radlader kann kleinere Steine in größeren Mengen in die Steinkörbe füllen.
Nach der Befüllung der Gabionen sollten Sie darauf achten, dass die oberste Schicht so eben wie möglich aufgeschichtet wird, danach folgt die obere Abdeckung. Sie besteht aus einem Gitter oder einer Fläche aus Aluminium. Auch die Abdeckung mit einem imprägnierten Holzpaneel, z.B. Lärchenholz, ist möglich.
Wann ist ein Gabionen Fundament notwendig?
Interessant ist die Alternative aus ökonomischem Blickwinkel zu üblichen Wänden und Mauern. Gabionen sind widerstandsfähig, umweltfreundlich und offerieren bei hoher Robustheit einen perfekten Lärm- und Sichtschutz. Die befüllten Steinkörbe sind außerdem ein optischer Hingucker u.a. gegenüber Beton. Mit Hilfe von Gabionen lässt sich die Gestaltung der Landschaft einfach verwirklichen.
Steinkörbe kommen unter anderem beim Haus-, Mauer-, Wand- und Zaunbau zum Einsatz. Vielfach ist kein Gabionen Fundament notwendig. Durch die Wasserdurchlässigkeit wird auf natürliche Weise die Entwässerung der Steinkörbe reguliert. Unterschiedliche Freiräume der Gestaltungsmöglichkeiten sind durch die unterschiedlichen Ausführungen der Gabionen gegeben. Dazu zählen runde Steinkörbe, Spiralkörbe, S-Form, die Miniaturausgabe sowie Gabionen mit Steck-Ösen.
Sie können auf ein Gabionen Fundament verzichten, wenn Ihre Gabionenmauer nur als Sicht- und Lärmschutz dient und somit keine statische Belastung trägt. Dies ist vor dem Aufbau einer Gabionenmauer unbedingt zu überprüfen. Ist ein Gabionen Fundament notwendig, ist der Ausguss mit Beton oder die Auslage mit einer Geovliesmatte erforderlich. Sie müssen jedoch eine Einbindetiefe von etwa einem halben Meter und eine Entwässerung der Sohle einkalkulieren.
Beim Gabionen Fundament ist in den meisten Fällen keine sickerfähige Befüllung des Untergrundes notwendig. Die Steinkörbe werden schichtweise verbaut, und im gleichen Moment muss lagenweise ein verdichteter Hinterbau erstellt werden. Die Drahtstärke der Drahtmatten und Drahtkörbe soll wenigstens 4,5 Millimeter bei einer Gabionenwand über zwei Meter Höhe betragen.
Üblicherweise besteht die Struktur aus Vorder- und Rückwand, Distanzhaltern, Spiralen, Zwischenwänden, Deckeln, Bodenelementen und Seitenteilen. Das Gleiche wie bei der Mauer gilt es bei einem Gabionenzaun oder einer Gabionenwand zu beachten. Als Gabionen Fundament ist auch ein Fundament aus Schotter möglich. Hierbei spielt die Verdichtung und eine Körnung ohne Nullanteile eine wichtige Rolle. Bei einem Gabionen Hochbeet entfällt ein Gabionen Fundament allerdings.
Ein Streifenfundament als Gabionen Fundament
Als erster Schritt wird die Fundamentgrube ausgehoben. Die Tiefe ist abhängig von der späteren Belastung des Streifenfundaments. Für hochbelastete Fundamente ist ein Statiker notwendig. Je nach Belastung wird das Gabionen Fundament durch ein Stahlgeflecht verstärkt. Eine Schalung ist nicht notwendig, wenn das Streifenfundament an der Oberkante des festen Erdreiches abschließt.
Die Fundamentgrube erhält eine etwa 20 cm hohe Drainageschicht, damit das Wasser abfließen kann. Beim Gabionen Fundament sollte die Bewehrung im unteren Drittel liegen, um eine Belastung und Verformung perfekt aufzunehmen. Als nächste Schritte folgen die Anmischung des Betons und das Gießen eines Fundaments.
Das Gabionen Fundament sollte in einem Arbeitsgang gegossen werden. Bei größeren Pausen können die unterschiedlichen Betonschichten keine Verbindung eingehen und es bildet sich keine feste, tragfähige Beton Fundamentierung.
Die Holzschalung kann nach etwa vier bis sieben Tagen Aushärtezeit vom Gabionen Fundament entfernt werden. Nach dieser Zeit ist der Beton genügend getrocknet und behält seine Form. Die Normfestigkeit erreicht das Gabionen Fundament bereits nach 28 Tagen und einer vollen Belastung steht nichts im Wege – Sie können eine Gabionenwand errichten. Die Abdichtung sollte bereits nach etwa einer Woche Trockenzeit auf der Oberfläche der Gabionen Fundamentierung aufgetragen werden, um einen Schutz vor Sickerwasser und Feuchtigkeit zu bilden.