Gabionen bepflanzen - Farbe in die Eintönigkeit
Bei der Gestaltung des Gartens bewährten sich Gabionen bereits durch ihre praktische und vielseitige Einsetzbarkeit. Allerdings gefallen sie nicht allen Gartenfreunden in dieser Version mit Steinen gefüllten Drahtkörben. Wer die Gabionen bepflanzen will, bringt Farbe in die Steinkörbe. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Gabionen eine attraktive Optik zu verpassen und nicht nur graue Steine zu verwenden. Dazu kann man ganz einfach Gabionen bepflanzen und begrünen. Die Gabione bekommt ein ganz anderes Aussehen, wenn farbige oder bunte Steine, z.B. in Weiß, Gelb oder Rot integriert werden. Zudem kann man die Gabionen bepflanzen, mit bunten Pflanzen, oder einer Ton in Ton Bepflanzung.
Wem die Steinoptik weniger gefällt und lieber Grün bevorzugt, kann ebenfalls mit Gabionen bei der Gartenkreation arbeiten und zufrieden gestellt werden. Wenn Sie Gabionen bepflanzen, können Sie die zahlreichen Steine mit unterschiedlichen Pflanzen punktuell oder großflächig bepflanzen. Durch die richtige Bepflanzung können Sie letztlich aus einem einfachen grauen Meer aus Steinen ein Vorhang aus Blüten und Blättern zaubern.
Gabionen bepflanzen: die Vorgehensweise
Üblicherweise sind Gabionen mit Steinen gefüllt. Im Regelfall ist kein nahrhafter Boden für die Bepflanzung der Gabionen vorhanden. Deswegen muss für das Gabionen bepflanzen ein Vlies, bzw. Geotextil mit in die Gabione eingelegt werden. Anschließend können Sie beim Gabionen bepflanzen Erde einfüllen und dadurch erhalten Sie einen Speicher fruchtbaren Bodens zwischen den Steinen.
Bei einer geschickten Bepflanzung ist es sogar möglich, die Erdschicht unsichtbar zwischen den Steinen einzubauen und anschließend zu bepflanzen. Gabionen bepflanzen ist auf der Maueroberseite und auch an den Seitenwänden realisierbar. Hierfür muss die Maschenweite der Gabionen groß genug sein, damit ein vernünftiges Pflanzenwachstum gegeben ist. Beim Gabionen bepflanzen ist es wichtig, dass eine regelmäßige Bewässerung der Seiten durchgeführt wird. Empfehlenswert sind Schläuche für die Tropfenbewässerung.
Eine andere Möglichkeit beim Gabionen bepflanzen sind Steinkörbe ohne Deckel, die eine Bepflanzung von oben ermöglicht oder Gabionen mit Doppelwänden, die mehrere Kammern aufweisen. Sehr einfach ist die Bepflanzung eines Hochbeetes aus Gabionen. Hierbei wird nicht direkt in die Gabione gepflanzt, sondern das in der Mitte befindliche Beet aus der dort aufgeschütteten Erde.
Gabionen bepflanzen durch Berankung
Gabionen können Sie auf einfache Weise direkt von unten nach oben begrünen. Beim Gabionen bepflanzen verwenden Sie Kletterpflanzen wie Clematis, Efeu, Wilder Wein oder auch Rosen vor die Steinkörbe. Diese Methode ist besonders für höhere Gabionenmauern geeignet, denn die Pflanzen nutzen als Rankhilfe die Drahtkörbe.
Gabionen bepflanzen: Oberseite und seitliche Bepflanzung
Möchten Sie es simpel und komplett grün, können Sie beim Gabionen bepflanzen die inneren Drahtkörbe mit Grassoden versehen und mit Erde auffüllen. Die Oberseite wird ebenfalls mit Gras bedeckt. Dadurch entstehen einfach zu pflegende grüne Würfel oder Wände. Wird nur die Oberseite der Gabionen bepflanzt, werden die Steinkörbe nicht komplett mit Steinen, sondern im oberen Teil mit Erde aufgefüllt. Es steht Ihnen frei, Blumen zu säen oder zu pflanzen.
Je nach Art der Gartenkreation und individueller Höhe der Steinkörbe bieten fertige Hochbeete aus Gabionen eine tatsächliche Arbeitserleichterung. Eine zusätzliche Option besteht darin, Gabionen nicht nur von oben, sondern auch von den Seiten zu bepflanzen. Mit ein wenig Erde werden die Zwischenräume in den Steinkörben aufgefüllt und mit einzelnen Pflanzen bestückt. Sehr genügsam sind hierfür besondere Pflanzen für den Steingarten.
Gabionen bepflanzen von der Seite ist auch durchführbar, wenn die Drahtkörbe vorab mit einem Geovlies oder Kokosmatten ausgelegt werden. Danach erfolgt die Befüllung mit Erde. Sie schneiden an den vorgesehenen Stellen ein Loch hinein und darin wird die Pflanze eingesetzt. Eine seitliche Begrünung steigert die Attraktivität bei breiten Mauern und bei hohen Gabionen Säulen. Unwichtig wie Sie sich entscheiden, Gabionen bepflanzen mittels äußerer Berankung, oberer und seitlicher Bepflanzung und die Befüllung mit Erde oder Steinen und ein gewisser Anteil an dauerhaften grünen Pflanzen sorgt in den Wintermonaten dafür, dass die Steinkörbe nicht zu kahl bzw. kalt aussehen.
Welche Pflanzen werden zum Gabionen bepflanzen verwendet?
Hauptsächlich sind Stauden wegen ihrer Dauerhaftigkeit geeignet. Prinzipiell kommen zum Gabionen bepflanzen die gleichen Pflanzen in Betracht, die auch für Trockenmauern genutzt werden. Dies sind bevorzugt Polsterstauden, die Trockenheit vertragen. Hier gibt es auch hübsche blühende Exemplare. Beispielsweise sind hier Blaukissen, Fetthenne, Hornkraut, Dalmatiner-Glocke oder der Frühling-Steinrich anzutreffen.
Sie können auch andere Pflanzen zum Gabionen bepflanzen verwenden. Empfehlenswert ist die Probe mit nur wenigen Pflanzen. Sie können hierbei feststellen, welche Pflanzen sich beim Gabionen bepflanzen im Laufe der Zeit am besten entfalten. Kletternde und rankende Gehölze werden im Regelfall vor die Gabione gesetzt, damit sie am Drahtgitter ihr Wachstum fortsetzen können. Wenn Sie senkrecht an der Gabionenwand Gabionen pflanzen möchten, ist der Steinbrech ein geeigneter Partner.
Als besondere Pflanze für den Steingarten ist sie hervorragend geeignet, um Steinkörbe zu bepflanzen. Der Steinbrech benötigt nur geringes Wasser und ist sehr anspruchslos. Er liebt Mauerspalten und auch im Winter behalten seine Blätter die grüne Farbe. Mit einen zahlreichen Blüten bereitet er im Frühling und im Frühsommer den Gartenfans eine große Freude. In zahlreichen unterschiedlichen Farben ist der Steinbrech erhältlich.
Wenn Sie beim Gabionen bepflanzen ein Geovlies auslegen und an der entsprechenden Position einen Schlitz machen, kreieren Sie mit geringer Arbeit sehr wirkungsvolle senkrechte Gärten. Bei der Bestellung der Steinkörbe zählen Pflanzen und die Erde nicht zum Umfang der Lieferung. Bestenfalls machen Sie bereits vorher eine Aufstellung der Kosten mit allen notwendigen Materialien.
Tricks beim Gabionen bepflanzen
Sie können mit Tricks das Pflanzenwachstum nach Ihrer Vorstellung regulieren. Beim Gabionen bepflanzen können Sie beispielsweise für den Weg der Pflanze Rank-Drähte an den einzelnen Zaungabionen entlang führen. Dabei sollten die beiden Metalle sich keinesfalls berühren. Empfehlenswert ist die Durchführung der Drähte durch einen Gummischlauch, um sämtliche Elektrizität auszuschließen.
Wenn Sie Gabionen bepflanzen, müssen die Drahtkörbe eine entsprechende Größe besitzen. Der Gabionen Shop hält unterschiedliche Maße von Gabionen für Sie bereit. Damit können Sie ein attraktives und dekoratives Element zaubern oder als Sicht- oder Lärmschutz im Garten platzieren. Die Gabionen für die Bepflanzung besitzen ein fast gleiches Aussehen wie die üblichen Steinkörbe. Einziger Unterschied, diese besonderen Gabionen besitzen für die Bepflanzung keinen Deckel. Wenn Sie Gabionen bepflanzen, erhalten Sie im Laufe der Zeit neue zahlreiche Mitbewohner. Die Gabionenwand bietet Kleinstlebewesen und Insekten einen hervorragenden Unterschlupf und Nistplatz.
Tipp beim Gabionen bepflanzen
Berücksichtigen Sie, wenn Sie Gabionen bepflanzen, dass im Regelfall von einer drei Mal so schnellen Korrosion ausgegangen werden kann, wie nicht bepflanzte Gabionen. Oftmals wird hier von einer Lebensdauer von nur etwa 10 Jahren ausgegangen, bis die ersten Erscheinungen von Durchrostungen sichtbar werden.