Kontakt Abmahnschutz - Version: 3.0.1
Filter schließen
Filtern nach:

Gabionen Befestigung

Gabionen Befestigung

Je nach Art der Drahtkörbe und ihrem Einsatzgebiet benötigen Sie eine Gabionen Befestigung. Die Form der Gabionen Befestigung variiert je nach Größe und Zweck der Gabionen. Je höher die Drahtkörbe sind und je mehr Last sie z. B. als Hangbefestigung tragen, desto höher sind auch die Anforderungen an die Gabionen Befestigung. So muss ein hoher Gabionenzaun mit 2 m Höhe mit einer anderen Gabionen Befestigung gesichert werden als eine Gabionenbank. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten und Anforderungen an eine Gabionen Befestigung. Zudem zeigen wir Ihnen verschiedene Formen des Fundaments für die Drahtkörbe, die einen gewichtigen Teil zur Gabionen Befestigung beitragen.

Aufbau ohne Gabionen Befestigung

Bei kleinen Drahtkörben ohne eine Stützfunktion kann ein Aufbau ohne Gabionen Befestigung sowie ohne Fundament erfolgen. Dies ist in der Regel ausreichend für Drahtkörbe, die nicht höher als einen Meter sind und mindestens eine Breite von 30 cm aufweisen. Hier ist nicht unbedingt eine Gabionen Befestigung erforderlich, wenn der Untergrund stabil ist und die Gabionenmauer bzw. der Gabionenzaun keine stützende Wirkung hat. Dennoch ist es wichtig, dass Sie für einen ebenen und festen Untergrund sorgen, indem Sie z. B. die Erde verdichten.

Um ein Nachgeben des Untergrundes und ein Unterspülen durch Regen zu verhindern, kann es sinnvoll sein, alte Steinplatten bzw. Gartenfliesen, Keramikbruch oder eine dünne Schicht Schotter unterzulegen. Dies ist keine echte Gabionen Befestigung, sondern dient vor allem dazu, dass die Drahtkörbe als Gabionenmauer und Co nicht vom Regen unterspült werden, sodass die Erde dann nachgibt und wegsackt. Dann kann es doch mal schnell zu einer Schieflage kommen, die bei einem Verzicht auf eine Gabionen Befestigung eben nicht von dieser aufgefangen werden kann.

Einfache Gabionen Befestigung

Bei einer Gabionenmauer mit einer Höhe von mehr als einem Meter sowie einer Tiefe von 30 cm oder weniger sollten Sie hingegen Vorkehrungen bezüglich der Gabionen Befestigung treffen. Je nach Zweck kann hier eine Gabionen Befestigung durch in die Erde eingelassene Pfosten ausreichen. Hierzu können einfache Eisenpfähle oder Rohre durch die Maschen des Bodengitters ins Erdreich geschlagen werden. Diese werden später durch die Steine verdeckt und sind dann nicht mehr sichtbar. Sie sollten aber bedenken, dass die Gefahr besteht, dass diese Pfosten bei einem Starkregen unterspült werden und damit wegrutschen. Daher ist diese Form der Gabionen Befestigung nicht für eine Gabionenmauer als Hangbefestigung oder eine hohe Gabionenwand zu empfehlen. In diesen Fällen sollten Sie eher ein festes Fundament als Gabionen Befestigung errichten, wie wir im folgenden Abschnitt erläutern.

Fundament als Gabionen Befestigung

Bei einer schmalen und hohen Gabionenmauer (weniger als 30 cm Tiefe und ab 1 m Höhe) sowie einer Gabionenwand als Hangsicherung sollten Sie auf jeden Fall ein Fundament als Gabionen Befestigung einsetzen, damit die Drahtkörbe bei den hohen Belastungen nicht umkippen. Gleiches gilt auch bei einem besonders weichen Boden, bei dem die Gefahr der Unterspülung besonders gegeben ist oder der von Hause aus die Hohe Last der mit Steinen gefüllten Drahtkörbe nicht tragen kann. Je nach Art der Gabionen und Einsatzgebiet gibt es hier verschiedene Varianten.

Wollen Sie eine Gabionenmauer mit oder ohne Stützfunktion auf einem weichen Boden errichten, heben Sie ein mindestens 25 cm tiefes Fundament aus. In den meisten Fällen wird am besten ein Streifenfundament angelegt, das in der Breite und Länge etwa der Grundfläche der Drahtkörbe entspricht. Dieses füllen Sie dann entweder mit Schotter bzw. Kies, der zu verdichten ist, oder mit Beton. Auf diese Weise schaffen Sie einen stabilen und tragfähigen Untergrund, auf dem Sie die Gabionen errichten können. So ist die Gefahr des Absackens und Unterspülens des Bodens behoben. Zudem können Sie bei einem Fundament aus Beton die Drahtkörbe als Gabionen Befestigung auf diesem verschrauben bzw. festdübeln.  Hierfür gibt es das passende Zubehör in unserem Gabionen Online Shop.

Gabionen Befestigung bei Zaungabionen

Möchten Sie Drahtkörbe mit Pfosten errichten, z. B. unsere Zaungabionen oder eine Gabionenwand, müssen Sie für die Pfosten entsprechende Löcher ausheben. Diese müssen mindestens die Tiefe des Überschusses der Pfosten im Vergleich zur Höhe des Gabionenzaunes haben. Ist dieser z. B. 1,20 m hoch, sind die Pfosten für den Gabionenzaun 2 m lang. Dies bedeutet, dass Sie gut 80 cm tiefe Löcher ausheben müssen. In diese betonieren Sie dann die Gabionenpfosten mit einem Fundament aus Beton ein. Dies ist eine sichere Gabionen Befestigung, mit der Sie für einen sicheren Stand der Zaungabionen sorgen. Dies ist vor allem bei einem besonders hohen Gabionenzaun mit einer geringen Tiefe wichtig, da dieser durch die Gabionen Befestigung gegen das Umkippen gesichert wird.

Unsere Zaungabionen gibt es in der Tiefe von 12 cm und 20 cm und mit einer Höhe von 1 m, 1,20 m, 1,40 m, 1,60 m, 1,80 m und 2 m. Die Länge beträgt immer 2,50 m. Dies bedeutet aber nicht, dass Sie einen Gabionenzaun nur mit dieser Länge bzw. einem Vielfachen von 2,50 m errichten können. Kürzen Sie eine oder mehrere Zaungabionen einfach mit einer Flex auf die gewünschte Länge. Heben Sie dann entsprechend der Länge der einzelnen Drahtkörbe die Löcher für die Fundamente der Pfosten als Gabionen Befestigung aus. Haben Sie die Gabionenpfosten einbetoniert, brauchen Sie nur noch die Doppelstabmatten mit der mitgelieferten Gabionen Befestigung (Flacheisenleiste und Schrauben) an den Pfosten verschrauben und anschließend die Steine in diese einfüllen. Für zusätzliche Stabilität sorgen die Distanzhalter als weitere Gabionen Befestigung, um ein Ausbeulen der Seitenwände unter der Last der eingefüllten Steine zu verhindern.

Tags: Gabionen
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.