Problemlos Gabionen aufstellen
Im Bereich der Gartengestaltung sind Gabionen eine hervorragende und vielfältige Möglichkeit. Gartenfreunde denken oftmals, Gabionen aufstellen ist sehr schwierig. Das Gegenteil ist der Fall. Wir möchten Ihnen aufzeigen, welche hervorragenden Möglichkeiten sich bei der Gestaltung Ihres Gartens ergeben, wenn Sie Gabionen aufstellen. Fällt Ihre Entscheidung für das Gabionen aufstellen, haben Sie sich zugleich für zahlreiche Möglichkeiten bei der Kreation Ihres Gartens entschieden. Wenn Sie Gabionen aufstellen, können Sie z.B. mit einer Gabionenwand einen Zaun oder eine Hecke ablösen.
Nicht nur als Sichtschutz vor unerwünschten Blicken schützen Gabionen Ihr Grundstück, sondern Sie tragen auch als Sicherheit zur Hangbefestigung bei. Sie können ein Hochbeet, eine Gartenbank, Tische, Stühle und weitere dekorative Elemente bauen, wenn Sie Gabionen aufstellen. Zögern Sie nicht, denn Gabionen aufstellen ist sehr einfach und schnell erledigt.
Gabionen aufstellen und die einfache Umsetzung
Bei vielen Gartenfreunden herrscht der Irrtum, Gabionen aufstellen ist mit Schwierigkeiten verbunden. Ein Irrtum, denn Ihnen bleibt bei der Nutzung von Gabionen als Gabionenwand oder Gabionenzaun das Mauern mit Mauersteinen oder die Benutzung von Zement bei Natursteinen erspart. Sie müssen nur die Gabionen aufstellen und zum Schluss mit Steinen auffüllen.
Bevor Sie Gabionen aufstellen, müssen Sie vorab als robusten Untergrund ein Fundament erstellen. Sie gießen ein Fundament, legen Steinplatten aus oder als Alternative wird ein Loch ausgehoben und mit Schotter oder verdichtetem Kies verfüllt. Eventuell können Sie bei kleinen Gabionen auf die notwendige Befestigung verzichten. Große Steinkörbe wiegen nach der Befüllung oftmals einige hundert Kilogramm, und hierbei ist ein sicherer Stand wegen der notwendigen Stabilität unerlässlich. Dies sollten Sie bedenken, wenn Sie Gabionen aufstellen möchten, ansonsten würden die Steinkörbe ins Erdreich absacken oder bereits nach dem ersten Regen unterspült werden.
Der Aufstellort
Gabionen aufstellen ist leicht und schnell umzusetzen – diesbezüglich sind sie eindeutig Zäunen, Mauern und Hecken überlegen. Trotzdem müssen Sie, wenn Sie Gabionen aufstellen möchten, vorher einen Aufstellort bestimmen. Je nach Höhe und Breite können diverse Anforderungen an die Tragfähigkeit des Untergrundes gerichtet werden. Bedenkenlos ist die Errichtung von:
- Kräuterspiralen
- Einfassungen für Hochteiche oder Wasserfässer
- kleine Gabionen für Pflanzen
Die Tragfähigkeit wird gewiss nicht überschritten, wenn Sie die oben genannten Gabionen aufstellen. Trotzdem müssen Sie die Gabionen richtig setzen und an der richtigen Stelle positionieren und genügend verankern.
Planung des Fundaments
Ein betoniertes Fundament ist bei folgenden Gabionen zwingend notwendig:
- Gabionen, die eine Höhe von 100 cm überschreiten oder
- weniger als 30 cm schmal sind
Meistens ist kein durchgehendes Fundament wie bei einer Steinmauer notwendig. Wenn Sie Gabionen aufstellen, reichen in der Regel ein Streifenfundament und eine Pfostenbefestigung aus. Sie sollten auch eine Gabionensäule mit einplanen, beim Gabionenzaun ist es nicht immer notwendig.
Fertiggabione oder Selbstbau?
Wenn Sie Gabionen aufstellen, besitzen Fertiggabionen den Vorteil, dass Sie nur noch den Deckel nach Beendigung der Füllung befestigen müssen. Die restliche Gabione wird bereits aufgebaut geliefert. Bei Steinkörben für den Selbstbau müssen Sie die einzelnen Teile miteinander verbinden.
Die Gabionen aufzustellen kann oftmals eine Menge Arbeit bedeuten, auch sind die Verbindungen für den Aufbau in Eigenregie sehr oft weniger robust als bei fertigen Gabionen. Dies ist allerdings immer vom jeweiligen Hersteller abhängig. Die Aufbauanleitung ist im Regelfall unkompliziert und es wird meistens kein besonderes Werkzeug benötigt, wenn Sie Gabionen aufstellen.
Die richtige Befestigung nach dem Gabionen aufstellen
Es ist wichtig, dass Sie die Gabionen richtig befestigen, wenn Sie Gabionen aufstellen. Hier können Sie auf unterschiedliche Methoden zurückgreifen. Abhängig ist dies vom Volumen und dem Einsatzzweck der aufgestellten Gabionen. Wenn Sie Gabionen aufstellen, können Sie die Montage mit einzelnen Pfosten vornehmen. Sie werden beim Gabionen aufstellen mit einbetoniert.
Eine andere Alternative, wenn Sie Gabionen aufstellen ist auch, dass Sie die Gabionen durch Schrauben mit dem Fundament verbinden. Auf jeden Fall sollten Sie sich nach der Anleitung zur Gabionen Montage richten, die bei jedem hochwertigen Gabionen-Set anbei liegt. Stehen die Drahtkörbe nach dem Gabionen aufstellen sicher und belastbar, können Sie mit der Befüllung der Steine beginnen. Sie ist der finale Punkt. Wenn Sie Gabionen aufstellen, gibt es ebenfalls diverse Möglichkeiten. Sie können die kleinen Steine nach dem Gabionen aufstellen mit einer Schaufel in die Steinkörbe füllen.
Nach dem Gabionen aufstellen Gabionen unterschiedlich befüllen
Natursteine werden in diversen Größen, Farben und Formen angeboten. Wenn Sie Gabionen aufstellen, müssen die Steine auf die Maschung der Gabionen abgestimmt werden. Bei einer Kombination der Natursteine können Sie innerhalb einer Gabione hübsche Figuren oder Muster erzeugen. Glasbrocken sind auch ein favorisiertes Füllmaterial. Sie sind in diversen Farben, z.B. grün, weiß oder blau erhältlich, und es können ebenfalls hübsche Formationen gebildet werden. Es steht Ihnen frei, eine Kombination aus Natursteinen und Glasbrocken zu bilden. Wenn Sie Gabionen aufstellen möchten, können Sie auch später die Gabionen mit Glasbrocken befüllen. Die Glas Befüllung ist besonders für eine innere Beleuchtung geeignet. Wenn Sie Gabionen aufstellen, können Sie ebenfalls in große Gabionen Leuchtelemente einbauen. Die einfachste Lösung ist, eine Lichterkette aus der Weihnachtsdekoration einfach über den Drahtkorb zu werfen.
Wenn Sie Gabionen aufstellen, steht es Ihnen frei, später für die Befüllung Pflastersteine zu verwenden. Die Steinkörbe erhalten durch die eckige Form der Pflastersteine eine besondere Attraktivität. Möchten Sie ein wenig Farbe einbringen, können Sie nach dem Gabionen aufstellen die Steine mit Farbe versehen. Durch die Symmetrie schaffen Sie es, mit unterschiedlich farbigen Pflastersteinen auch Zahlen oder Worte zu kreieren. Beispielsweise können Sie so in einem Gabionenzaun Ihre Hausnummer darstellen.
Gabionen aufstellen und bepflanzen
Wenn Sie Gabionen aufstellen, haben Sie weitere Optionen, die Steinkörbe zu bepflanzen. Für diesen Zweck müssen Sie die Steinkörbe von allen Seiten mit Kokosmatten versehen und letztlich mit Erde füllen. Dann steht einer Bepflanzung von oben und allen Seiten nichts im Wege. An die gewünschte Position müssen Sie nur ein Loch in die Kokosmatte schneiden und die Pflanze von der Seite her einsetzen.
Insbesondere große Zaungabionen sehen optisch aufgelockert auf, wenn darin bzw. davor eine Begrünung stattfindet. Ansonsten wirken Zaungabionen optisch eher kalt. Das kommt natürlich auch immer auf die Steinfüllung an. Nimmt man weiße Steine, wirkt die Zaungabione modern, aber eher kühl. Lockert man die weiße Steinfüllung durch farblich abgesetzte Motive auf, zum Beispiel durch eine hellgraue Welle, oder einem Kreis, wirken die Zaungabionen eher künstlerisch.
Dem persönlichen Geschmack sind keine Grenzen gesetzt. Gleiches gilt für jeglichen Gabionen Sichtschutz. Immer dann, wenn große Flächen erstellt werden, sollte man sich auch über deren Gestaltung im Vorfeld Gedanken machen. So kann der Gabionen Sichtschutz, egal ob es sich um Zaungabionen handelt, oder eine Gabionenmauer den Sichtschutz bringen soll, mit ein wenig Phantasie zu einem echten Eyecatcher werden.
Kontaktkorrosion vermeiden
Sie sollten auf jeden Fall Kontaktkorrosion vermeiden. Der Prozess entsteht, wenn nach dem Gabionen aufstellen der verzinkte Draht der Gabione nicht mit edlen Metallen in Kontakt kommt und zum gleichen Zeitpunkt Feuchtigkeit vorhanden ist. Nicht hochwertig ist auch unbehandeltes, reines Eisen.
Bei der Befüllung des Materials oder bei den Befestigungen ist Vorsicht geboten. Edelstahl ist unbedenklich, er ist hochwertiger als verzinktes Eisen und stellt kein Problem dar. Bei allen anderen Legierungen oder Metallen müssen Sie das Risiko zum jeweiligen Material abwägen.