Kontakt Abmahnschutz - Version: 3.0.1
Filter schließen
Filtern nach:

Drahtkörbe

Ein exklusiver Gartenzaun durch Drahtkörbe

 

Gabionen sind bereits ganz und gar Klassiker im Gartenzaunbereich. Gabionen sind mit Steinen gefüllte Drahtkörbe. Sie sind ebenfalls unter der Bezeichnung Steinkorb oder Mauersteinkorb bekannt. Sehr häufig wird für die Befüllung der Drahtkörbe Granit, Basalt, Kalkstein, Glasbrocken sowie bunte Steine für individuelle Zwecke der Gestaltung verwendet.

 

Drahtkörbe sind robuste Gestaltungselemente

 

Drahtkörbe werden aus edlen Stahlmatten produziert, bei denen die Lebensdauer in guter Qualität mehre Jahrzehnte betragen kann. Drahtkörbe werden in der Landschafts- und Gartengestaltung bevorzugt verwendet. Sie nehmen schützende und tragende Aufgaben wahr und sind zugleich dekorativ und praktisch als Sicht- oder Schallschutz. Drahtkörbe eignen sich perfekt für die Formgebung von

 

  • Trenn- und Stützmauern
  • Pergolen
  • Treppen
  • Kletterpflanzenspaliere
  • Grotten
  • Gartenmöbel: Tische, Bänke, Stühle
  • Terrassen
  • Einfassung von Blumenbeeten, Gartenwege und Komposthaufen

 

Die richtige Befüllung der Drahtkörbe


Die Montage einer Gabione ist einfach und schnell erledigt. Die Befüllung dagegen ist bedeutend aufwendiger. Die leeren Drahtkörbe werden an dem bevorzugten Ort platziert. Einen großen Einfluss hat die richtige Befüllung der Drahtkörbe auf die Standfestigkeit und die Ästhetik. Meistens werden für die Befüllung Steine verwendet.

 

Für optische Reize sorgen recycelte Steine aus Glas, bei denen das Licht durchdringt. Sie können ebenfalls die Drahtkörbe zum Teil mit Glassteinen befüllen und letztlich mit LED-Lampen versehen. Bei der Selektion der Befüllung müssen Sie vorsichtig sein, da eingebaute Drahtkörbe keinen Umbau erhalten sollten. Außergewöhnliche Materialien, u.a. gebrannte Ziegel oder Holz können nach einigen Jahren zerbröseln oder durch Niederschlag ausgespült werden.

 

Was ist bei der Gartengestaltung mit Drahtkörben zu beachten?

 

Zuerst kommt es auf die richtige Vorbereitung an. Überlegen Sie vorab, ob Sie die Drahtkörbe selbst oder von einem Fachmann errichten lassen. Die Drahtkörbe selber zu montieren ist nicht problematisch und von jedem Laien durchzuführen. Bei der Befüllung der Drahtkörbe kann ein hoher Materialverbrauch anfallen und es wird eine befahrbare Zufahrt benötigt.

Ansonsten müsste das komplette Material in der Einfahrt abgeladen werden und anschließend manuell und umständlich in den eigenen Garten gelangen. Eine richtige Planung erspart später schlechte Laune und additionale Arbeit.

 

Welches Material ist für Drahtkörbe geeignet?

 

Eine beliebte Variante zur Befüllung der Drahtkörbe sind Natursteine, z.B. Granit- und Sandsteine. Auch andere Materialien wie Findlinge, Kies, Pflastersteine, Schotter, Backsteine, Klinker, Holz, Glasbruch oder Stahl sind eine weitere Alternative. Das zur Anwendung kommende Material muss wetterbeständig, druck resistent und frosthart sein. Zudem muss die Befüllung die Maschenweite der Drahtkörbe überschreiten, damit die Füllung nicht aus den Drahtkörben fällt oder durch Niederschlag weggespült wird.

Bei feinen Materialien sind die Drahtkörbe vorab mit Vlies oder Kokosmatten zu versehen. Bei kleinen Materialien ist es unwichtig, ob Sie es als Schüttgut in die Gabione befördern. Bei einer langen Gabionenwand sorgt Mini-Bagger mit Schaufel für eine Arbeitserleichterung. Voluminösere Materialien, u.a. Steine oder Glasbruch sollte wegen Vermeidung von Hohlräumen und Abbruch gestapelt werden. Ein sehr gutes Resultat erhalten Sie, wenn eine große Anzahl von Steinen mit der ebenen Seite gegen die Außenfläche gelegt werden.

Die oberste Schicht sollte zum Schluss einen möglichst ebenen Abschluss bekommen. Sie können auch ein wenig über den Rand auffüllen. Damit erhält das Material die Möglichkeit, ein wenig zusammen zu rutschen und die Drahtkörbe bekommen eine höhere Stabilität. Möchten Sie preisgünstige Drahtkörbe, wird nur hochwertiges Material in die Außen- und Sichtwände gefüllt. Der restliche Teil wird mit günstigem Material aufgefüllt. Bruchsteine aus Ihrer Region sind deutlich preiswerter als Importware.

 

Welche Tiefe benötigen Drahtkörbe in der Erde?

 

Wie tief müssen Gabionen für eine stabile Position in die Erde? Wird ein zusätzliches Fundament für Drahtkörbe benötigt, damit immer ein sicherer stand vorhanden ist? Die Größe ist davon abhängig. Ein Betonfundament wird für Drahtkörbe nur notwendig, wenn Sie eine Höhe von 100 cm überschreiten und schmaler als etwa 30 cm sind. Für kleine Gabionen ist ein ausreichend tragfähiger und glatter Untergrund ausreichend. Bestenfalls wird der Untergrund mit Gartenfliesen oder sonstigen Materialien in der Abmessung von 30 x 30 cm verstärkt.

Als Alternative zu Betonfundamenten können Sie ein ausgehobenes Fundament mit einer Matte aus Geovlies oder ein Bett aus Schotter mit einer Nullkörnung als Basis für die Drahtkörbe nutzen. Etwa 30 bis 40 Zentimeter sollten Fundamente aus Schotter in den Boden ragen. Je schmaler und höher die Drahtkörbe, umso tiefer. Eine sehr hohe und schmale Gabionenwand benötigt einbetonierte Metallpfosten als Stützen. Ansonsten würden sie unverzüglich umfallen. Nur für ein breites und ebenes Gabionen Hochbeet ist kein Fundament erforderlich.

 

Gartenkreationen mit Drahtkörbe

 

Eine der beliebtesten Formen bei der Gestaltung des Gartens mit Gabionen ist eine Gabionenwand oder ein Gabionenzaun mit einem rechteckigen Entwurf. Sie haben darüber hinaus genügend Kreationsmöglichkeiten mit Gabionen:

 

  • Hangbefestigung
  • Sicht- und Lärmschutzwand
  • Hochbeete
  • Kräuterspiralen
  • Tische, Bänke, Stühle
  • Steinsäulen
  • Grill- und Feuerstellen
  • Einfassungen für Blumenkübel, Hochteiche, Wasserfässer

 

Drahtkörbe ohne Kanten

 

Drahtkörbe müssen nicht immer Kanten vorweisen. Ein wenig ungewöhnlicher, aber trotzdem einen Hingucker sind Drahtkörbe mit geschwungen Seiten.

 

  • Drahtkörbe in S-Form
  • runde Drahtkörbe
  • gebogene Drahtkörbe (zur Ringbildung)
  • Mini-Gabionen

 

Drahtkörbe als langlebige Dekoration des Gartens

 

Gabionen besitzen bei Gartenspezialisten bereits die Pole-Position. Nachvollziehbar in allen Gartenprogrammen im Fernsehen, in denen über Drahtkörbe berichtet wird. Dies führt zu einer verstärkten Nachfrage. Gabionen besitzen eine breite Palette in der Anwendung und sind in jeder Form herstellbar. Verbraucher haben diese zahlreichen Möglichkeiten entdeckt. Drahtkörbe passen insbesondere perfekt in das eigene Konzept des Gartens.

Eine entscheidende Rolle spielt die Langlebigkeit der Drahtkörbe. Ihre Lebenserwartung beträgt viele Jahrzehnte, und eine Wartung ist nicht notwendig. Ihre Umweltfreundlichkeit bekommen sie durch die qualitativ edlen und natürlichen Materialien. Die Recyclebarkeit beträgt 100%. Drahtkörbe passen sich wegen ihres natürlichen Aussehens leicht an die Umgebung an.

Wurden Gabionen am Anfang nur als Gartenzaun verwendet, werden aktuell herrliche Gartenkamine, Wasserfälle, Gartenbänke und Gartenstühle aus Gabionen gefertigt. Alles ist möglich und die vielfältigen Anwendungen für den Garten nimmt an Bedeutung zu. Drahtkörbe sind in zahlreichen Standardgrößen im Shop erhältlich. Echte Gartenfans können ebenfalls eine gesonderte Maßanfertigung bestellen.

 

Drahtkörbe in der Gartengestaltung

 

In Grünanlagen, öffentlichen Parks und neuen Wohnsiedlungen sind immer öfters Drahtkörbe anzutreffen. Gitterkörbe aus Metall und mit Natursteinen gefüllt, dienen als Mauer zur Begrenzung oder mit einer Auflage versehen als Sitzgelegenheit. Private Grundstücke und Gärten werden immer öfters mit Drahtkörben ausgestattet. Die Montage ist erheblich preisgünstiger, als eine fachgerechte Errichtung einer Trockenmauer einschließlich Zubehör.

Sie haben die Möglichkeit, die individuelle Gestaltung Ihres Gartens zu prägen. Die Bezeichnung „Gabionen“ stammt aus dem italienischen „gabbia“ und bedeutet übersetzt Korb. Die Drahtkörbe werden bereits in einer Länge von etwa 45 cm und in diversen Höhen und Tiefen angeboten. Ihre Maschenweite variiert. Sie startet bei 5 x 5 cm und endet bei etwa 10 x 10 cm.

Drahtkörbe sind in zahlreichen Standardformaten erhältlich, jedoch können Sie ihre individuellen Drahtkörbe anfertigen lassen. Um die Langlebigkeit zu unterstreichen, werden Sie im Regelfall in galvanisierter oder verzinkter Form angeboten und überstehen Jahrzehnte in Ihrem Garten. Alle Witterungsverhältnisse gehen an Drahtkörben vorüber.

 

Vorteile von Drahtkörbe

 

Gabionen besitzen eine hohe Elastizität und Stabilität. Sie halten enorme Temperaturschwankungen und klimatischen Belastungen stand und sorgen für eine natürliche regulierte Entwässerung durch die hervorragende Wasserdurchlässigkeit an der Mauerinnenseite. Für die Sicherung von Böschungen sind sie besonders geeignet, weil bereitstehendes Wasser ohne Probleme ablaufen kann. Steinkörbe sind umweltverträglich und zuverlässig.

Ihre Stabilität gleicht Mauern, jedoch sind sie unverzüglich auf- und abzubauen. Eine Stützmauer aus Gabionen kann bepflanzt werden und bietet kleinen Säugetieren, Reptilien, Insekten, und Amphibien einen artenreichen Lebensraum. Der Ort dient als Versteck, Nistgelegenheit oder zur Überwinterung. Durch die unterschiedlichen Möglichkeiten der Bepflanzung wird ein schwieriges ökologisches Mikrosystem gebildet. Aus ökologischer Sicht ist der Garten- und Landschaftsbau mit Drahtkörben die zukünftige Bauweise.

 

Gabionen-Hochbeete – ein Höhepunkt für jeden Garten

 

Für viele Gartenfreunde ist der Garten nicht nur ein Hobby, allerdings leider der Rücken unter der Gartenarbeit. Hier bieten Hochbeete aus Steinkörben Abhilfe. Sie sind angenehm in der Höhe und leicht befüllbar. Hochbeete sorgen für den perfekten Nährboden für viele Zier- und Nutzpflanzen. Die Vorteile von Hochbeete:

 

  • rückenschonendes Arbeiten
  • früher Anbau durch die Erwärmung der Hochbeete möglich
  • weniger Unkraut und Schädlinge als in flachen Beeten
  • kein Düngen erforderlich, Pflanzen versorgen sich selbst durch das Wachstum
  • Nutzung des entstandenen Humus nach ein paar Jahren im Garten

 

Multitalent in vieler Hinsicht: Drahtkörbe mit Steinen

 

Die tatsächlichen Alleskönner werden mehr und mehr bei Hobbygärtnern und Immobilienbesitzern beliebt. Drahtkörbe stellen einen echten Hingucker im Garten dar und bilden einen perfekten Mix mit vielen anderen Elementen bei der Kreation des Gartens.

Ihre moderne Wirkungsweise mit einer Füllung aus Natursteinen und anderen Werkstoffen sorgen für ein natürliches Flair in Ihrem Gartenbereich. Es erwartet sie zahlreiche Möglichkeiten, Ihre Kreation in Ihrem Garten zu verwirklichen. Setzen Sie Ihre Vorstellungen mit Gabionen-Bausätzen in Ihrem Eigentum oder im Kleingarten um.

 

Eyecatcher mit runden Drahtkörben

 

Runde Drahtkörbe kommen meistens zu dekorativen Anlässen zum Einsatz und werden auf Wunsch hergestellt. Die vielseitige Anwendung und die Flexibilität wird nochmals deutlich emporgehoben. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, Ecken, Winkel und geschwungene Elemente zu erzeugen. Runde Drahtkörbe eignen sich alle Arten eines Geländes und sind auch an Hanglagen anzutreffen.

Eine Aussteifung ist wegen ihres Baus nicht erforderlich. Drahtkörbe in runder Form einschließlich Steine sind mit klassischen Gabionen mischbar. Nur die Verbindung der einzelnen Elemente der Zwischenstücke, der Spiralen und der halbkreisförmigen Form ist notwendig. Die Errichtung ist schnell durch die neue Verbindungstechnologie beendet.

 

Budgetentlastung durch die Gabionenbefüllung

 

Wenn Sie Gabionen kaufen, sollten Sie Ihr Budget nicht bei den Drahtkörben reduzieren. Steinkörbe halten bei einer edlen Qualität und je nach Umwelteinflüssen über 20 Jahre. Einen Betrag können Sie bereits einsparen, wenn Sie ein bisschen handwerkliches Talent vorweisen. Bei der Befüllung der Drahtkörbe lässt sich eine große Einsparung erreichen.

Unterschiedliche Materialien warten auf die Befüllung. Diverse Körnungen stehen für die Befüllung bereit und sind für die Distanz der Maschen wichtig. Auch eine preisgünstige Befüllung der Steinkörbe mit Kalksteinen, Calcite, Sandstein und Quarz ist möglich. Beim Gabionen kaufen können Sie an erster Stelle an den Materialien sparen. Mit einer manuellen Befüllung erzielen Sie ebenfalls eine Budgeterleichterung, als durch eine maschinelle Befüllung der Drahtkörbe.

 

Befüllung durch diverse Materialien

 

Durch einen Mix in der Befüllung entlasten Sie additional Ihren Geldbeutel. Die Vorderseite der Gabionenwand oder beim Gabionenzaun füllen Sie mit teuren Steinen. Manuell werden sie per Hand an allen Rändern und als Abschluss gelegt. Im Inneren der Drahtkörbe befindet sich preisgünstiges Steinmaterial. Wenn Sie selbst Ihren Gabionenzaun, Gabionenwand oder Ihr Hochbeet befüllen, sparen Sie nicht nur Geld, sondern bekommen auch einen Blickfang für Ihren Garten.

Die Steine dienen zur äußeren Ansicht. Im Inneren legen Sie diverse Schichten mit Laub, Humus und Sträuchern. In beiden Bereichen ist zur Bepflanzung eine Kokosmatte empfehlenswert. Eine sehr preiswerte Möglichkeit im Gegensatz zu einer ganzen Füllung aus Steinen, Kiesel oder Glas. Eine komplette Befüllung des Gabionen Hochbeete ist mit Erde und Steinen nicht erforderlich.

Im Shop werden diverse Größen von Pflanzschalen und Pflanztaschen angeboten, die nach Ihren Vorstellungen bepflanzt werden. Für einen weiteren Spareffekt sorgen Sträucher, Nutz- und Rankpflanzen, Blumen und nützliche Kleinhölzer. Ein spezielles Ambiente erzielen Weiden-, Kokos- und Schilfmatten durch die Einhüllung der Drahtkörbe.

 

Runde Drahtkörbe sorgen für einen Blickfang

 

Zur Verwendung kommen üblicherweise runde Gabionen nur zu dekorativen Anlässen. Die Adaptivität und der umfangreiche Einsatz wieder nochmals deutlich erhöht. Ecken, Winkel und geschwungene Elemente werden dadurch kreiert. Klassische Drahtkörbe sind mit runden Drahtkörben mischbar. Wegen ihren Vielseitigkeit für jedes Gelände sind runde Gabionen auch an Hanglagen anzutreffen. Wegen Ihres Baus ist keine Aussteifung erforderlich. Die günstige Produktion wird durch eine einfache Montage abgeschlossen.

 

Drahtkörbe als Sichtschutz im Einklang mit dem Nachbarschaftsrecht

 

Ein Sichtschutz schützt hauptsächlich die Privatsphäre. Bei der Errichtung eines Sichtschutzzaunes ist das Nachbarschaftsrecht, baurechtliche Bestimmungen und die bereits bestehende Gestaltung des Gartens zu berücksichtigen. In der Fachsprache bedeutet ein Sichtschutz eine Einfriedung. Die Eingliederung erfolgt in eine tote und lebende Einfriedung. Eine Einfriedung dient als Schutz für Ihre Person und Ihr Grundstück gegen äußerliche Beeinträchtigungen.

Hierunter fallen neugierige Blicke von Nachbarn und Passanten, Wind, Sonne, Tiere, Lärm und Menschen. Bei der Errichtung eines Sichtschutzes im Garten besteht die Verpflichtung, sämtliche Bestimmungen im Nachbarschaftsrecht und Baurecht einzuhalten. Die entsprechenden Informationen erteilt das Bauamt Ihrer örtlichen Gemeinde.

Beim Sichtschutz ist auch das Ortsüblichkeitsprinzip zu berücksichtigen. Als ortsüblich wird die Beschaffenheit, die Art und die Höhe der Einfriedung bezeichnet. Kurze Erläuterung: Stellen alle Nachbarn in dem Bereich einen Gabionenzaun von 1,20 m Hohe auf, dann ist u.a. ein 1,70 m hoher Gabionenzaun nicht ortsüblich.

 

Einfriedungspflicht

 

Verlangt der Nachbar eine Einfriedung, sind Sie zum Einfrieden Ihres Grundstücks verpflichtet. Diese gesetzliche Regelung wird in Hessen, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen angewandt.

 

Wer trägt die Kosten für eine Einfriedung?

 

Auf Bundesebene werden die Ausgaben für die Einfriedung geregelt. Die Person, die den Zaun, Hecke oder Mauer errichten muss, trägt die Kosten für die entstehende Errichtung und Wartung. Darunter fallen Ausgaben für etwaige Reparaturen und Anstriche. Sind beide Parteien in der Pflicht, werden die Kosten geteilt.

 

Architekten bevorzugen Drahtkörbe

 

Architekten lieben Gabionen, weil die Gabionenwände mit klaren Formen und interessanten Aufbau der Oberflächen perfekt zu modern kreierten Immobilien passen. Sie können mit Ihrem Bedarf abgestimmt und zu jedem Zeitpunkt abgebaut und versetzt werden. Drahtkörbe mit Steinfüllung eignen sich besonders effektiv als Schallschutzwände. Durch die voluminöse Oberfläche werden wenigstens 25 Dezibel erreicht und sie benötigen einen geringeren Platz als z.B. ein Erdwall.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.