Drahtgabionen – wandelbar und agil
Das italienische Wort „Gabione“ wird als „Korb“ übersetzt. Drahtgabionen sind für ihre Vielseitigkeit und einfaches Handling bekannt. Die Anwendungsgebiete von Drahtgabionen sind umfangreich, ob zur Errichtung von Hochbeeten, als Sichtschutz im Garten oder beim Wasser- und Hausbau. Durch das attraktive Erscheinungsbild passen sie ideal in die Umgebung. Vielfach werden Drahtgabionen als belastbares und natürliches Element eines Zaunes sowie als Lärm- und Sichtschutz verwendet. Drahtgabionen eignen sich ideal für die Hangabsicherung, denn die Montage von Drahtgabionen ist problemlos und schnell umgesetzt. Im Vergleich zu einer klassischen Steinmauer sind Drahtgabionen auch gut als Mauer geeignet.
Drahtgabionen sind überwiegend im Format eines Rechtecks und in unterschiedlichen Größen zwischen ein bis zwei Meter Länge sowie einer Tiefe und Höhe von jeweils einem Meter zu finden. Der Handel hält zudem Winkel-Gabionen und Säulen-Gabionen bereit. Zur Verbindung der Drahtgabionen kommen unterschiedliche Systeme, u.a. C-Ringe, Spiralen sowie diverse Clips und Klammern zum Einsatz. Ein weiterer Vorteil ist die Stabilität und die Wetterbeständigkeit.
Diverse Tierarten nutzen ebenfalls befüllte Drahtgabionen als Lebensraum. Zugleich erzeugen Drahtgabionen mit ihrer Steinfüllung einen Aha-Effekt in Ihrem Garten. Es ist unwichtig, ob Drahtgabionen als Hangbefestigung, Hochbeet, Gabionenwand oder als Dekoration ihre Aufgabe erfüllen. Bei der Wahl der Drahtgabionen ist eine hochwertige Qualität wichtig, damit Sie jahrelang Freude an Ihren Drahtgabionen haben. Zu der richtigen Qualität des Stahldrahtes ist auch die richtige Galvanisierung oder Feuerverzinkung für sämtliche Witterungsverhältnisse ein unbedingtes Muss.
Drahtgabionen und ihre Befüllung
Bei der persönlichen Gestaltung Ihrer Steinkörbe sind Ihnen keine Grenzen gesetzt. Wenn Sie Gabionen aufstellen möchten, können Sie den Drahtgabionen ein attraktives Aussehen durch eine Mischung aus unterschiedlichen Steinen in verschiedenen Farben verpassen. Eine natürliche Ausstrahlung können Sie auch durch Bepflanzungen der Drahtgabionen mit Efeu oder wilden Rosen erreichen. Dadurch wird eine harmonische Integration mit der Umgebung und Ihrem Garten vollzogen.
Die Gabionenpreise sind starken Schwankungen ausgesetzt und von vielen Faktoren abhängig. Im Gegensatz zur Errichtung von klassischen Betonmauern oder Holzzäunen können Drahtgabionen günstiger sein. Die Befüllung der Drahtgabionen ist nicht im Preis eines Bausatzes enthalten und muss extra bestimmt werden. Durch die Befüllung der Drahtgabionen erhalten Sie ein individuelles Aussehen durch diverse Arten von Gestein. Hierfür stehen Bruchsteine, Lava, Glassteine, Flusskiesel und auch weißer Marmor zur Verfügung. Für edle Steine ist in vielen Fällen eine weitere Anlieferung fällig und der Preis ist deutlich höher, als bei Füllgut aus einem Steinbruch oder Kieswerk in Ihrer regionalen Umgebung.
Steine aus Ihrer Region sich nicht nur preiswerter, sondern schonen wegen der kurzen Anlieferung auch die Umwelt. Drahtgabionen sollten Sie mit druck- und frostfesten Steinen befüllen. Der Durchmesser der Steine muss die Maschenweite der Drahtgabionen übertreffen, damit Sie nicht durch die Gabione fallen. Innerhalb der Drahtgabionen muss die Befüllung gleichmäßige verteilt werden und oben eine fast gleichmäßige Kante bilden, damit die Befüllung nicht zu große Lücken bildet.
Drahtgabionen sind bevorzugt in modernen Gärten anzutreffen
Drahtgabionen sorgen für ein attraktives Aussehen im Außenbereich und werden durch die Formation einer Gabionenwand immer beliebter. Oft kommen Drahtgabionen als Abgrenzung eines Grundstücks zum Einsatz oder werden zur Verschönerung auf neuen Parkplätzen in der Innenstadt genutzt. Drahtgabionen stehen für einen schnellen und sauberen Aufbau im Gegensatz zu Steinmauern, die mit Zementmörtel aufgebaut werden.
Weitere Infos zu Drahtgabionen als Steinmauer
Gabionen Shops bieten Drahtgabionen aus Stahldraht und einer Oberflächenveredelung aus Zink und Aluminium an. Drahtgabionen sind mit oder ohne Haltepfosten erhältlich. Drahtgabionen mit Haltepfosten können Sie bei Bedarf neben der Grundstücksgrenze in Beton setzen. Sie müssen jedoch die Bestimmungen Ihrer Stadt oder Gemeinde für den Aufbau eines Gabionenzauns berücksichtigen. Entsprechende Informationen erhalten Sie beim örtlichen Bauamt. In seltenen Fällen werden die Pfosten etwa 80 cm in den Boden versenkt und mit Beton ummantelt, damit die Drahtgabionen eine stabile Verankerung in der Erde erhalten. Alternativ können Drahtgabionen ohne Pfosten durch stabile Haken miteinander verbunden werden. Sie werden ineinander gehängt und bilden somit den ganzen Zaun.
Die Kosten für Drahtgabionen sind unterschiedlich und letztlich von den individuell ausgesuchten Maßen, der Qualität und der Verarbeitung abhängig. Nachdem Sie die einzelnen Drahtgabionen miteinander verbunden haben, können Sie jegliche Art von Steinen für die Befüllung der Steinkörbe nutzen. Im Vergleich zu einer Steinmauer werden diese Steine mit Hilfe der Gitter der Steinkörbe gehalten. Kies und Bruchsteine sind für die Befüllung besonders geeignet. Das Steingewicht und die Maschenweite der Gabione müssen Sie vorher festlegen.
Drahtgabionen bieten unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten
In einem modernen Garten befindet sich ein Gabionenzaun, der mit diversen Steinarten und unterschiedlichen Farbtönen in separaten Schichten oder mit einheitlichem Kies befüllt wurde. Teilweise sind auch die einzelnen Elemente mit einer individuellen Steinart befüllt und das nächste Gitter mit einer anderen Steinfüllung. Durch die Errichtung einer Gabionenwand in unterschiedlichen Höhen zeichnet sich eine Art Treppe ab und bietet eine attraktive, fantasievolle Möglichkeit für die Gartengestaltung. Wenn Sie sich mit dem Gabionenkauf beschäftigen, werden Sie sehen, dass die Drahtgabionen nicht nur in unterschiedlichen Maßen, sondern auch in runder und eckiger Form angeboten werden.
Weiterhin haben Sie die Option, die Drahtgabionen ein bisschen versetzt zu positionieren und die Öffnung durch eine einfache und deutliche Gliederung zu erreichen. Bevorzugt als Sichtschutz kommen Drahtgabionen zum Einsatz und bilden eine schallisolierende Auswirkung. Auch mit einer zusätzlichen Bepflanzung wird eine schallisolierende Wirkung der befüllten Drahtgabionen erreicht. Zur Abgrenzung einer viel frequentierten Straße sind Drahtgabionen somit geeignet.
Rankpflanzen sind ideal für die Bepflanzung von einem Gabionenzaun geeignet und bilden ein optisch attraktives Aussehen. Ihrer Kreativität können Sie bei der Bepflanzung der befüllten Drahtgabionen freien Lauf lassen. So haben Sie beispielsweise auch die Möglichkeit, die Gabione nur zur Hälfte zu befüllen, in der Gabione wird als Diagonale die Form eines Rechteckes gebildet, dass alle aufgebauten Gabionen erreicht. Ein besonderer Hingucker, wenn die Gabionen als Zaun zum Schluss enden. Die Drahtgabionen müssen mit ihrer Befüllung keine einheitliche Linie bilden. Sie können die Drahtgabionen auch in schwingender Form zur Gabionenwand aufbauen, wenn der Gabionenzaun an einer geschwungenen Grundstücksgrenze oder Weg zum Einsatz kommt.