Die Gabione als Böschungsbefestigung
Besitzen Sie ein Grundstück mit Schräglage, ist eine Absicherung der Hanglage unabdingbar. Eine Gabione ist hervorragend als Befestigung der Böschung geeignet. Die Gabionen dienen als Stützmauer, stützen Ihre Terrasse und bringen Vielfalt in die gleichmäßigen Areale. Als Stützmauer ist die Gabione problemlos und individuell nutzbar.
Gabionen werden auch als komplette Sets im Shop angeboten. Besitzen Sie handwerkliche Fähigkeiten, können Sie den Gabionen Aufbau auch selbst vornehmen. Sie stecken die einzelnen Elemente der Gabione ineinander und verbinden Sie vor der Befüllung. Die Gabione wird in unseren Gärten immer beliebter. Zudem läßt sich eine Gabione schnell und einfach selber aufbauen. Im Folgenden möchten wir Ihnen ein paar Tipps und Infos zum Thema Gabione zur Verfügung stellen.
Hohe Flexibilität mit einer Gabione
Steinkörbe gibt es in unterschiedlichen Abmessungen und Größen und sind deswegen sehr flexibel. Mit nur geringem Aufwand kann die bereits gefertigte Gabione auf einem robusten Fundament befestigt werden. Die Befüllung der Gabione erfolgt mit Steinen und auf Wunsch kann die Gabione eine Begrünung bekommen. Die Ausgaben für eine Gabione, für die Errichtung einer Stützmauer beträgt ohne Füllung etwa 50-100 Euro pro Stück. Bei dem Betrag hört es sich nach einer großen Investition an, allerdings ist die Lebenserwartung einer Gabione sehr hoch. Sie beträgt oftmals 25 oder mehr Jahre.
Manche Hersteller geben auf die Gabione eine 15-jährige Garantie. Sollten Gabionen durchrosten oder die Materialqualität nachgeben, übernimmt der Hersteller der Gabione die Verantwortung. Eigentlich ein Witz, denn mal abgesehen von einer sehr billigen, dünnen und schlecht verarbeiteten Gabione, hält so eine Gabione eigentlich ein Leben lang. Aber die Kunden brauchen halt als Kaufentscheidung für eine Gabione scheinbar eine lange Herstellergarantie.
Bei der Qualität einer Gabione sollten Sie nicht knausern, insbesondere wenn Zaungabionen für eine Stützmauer ausgesucht werden, ist dies ein wichtiger Aspekt für die Sicherheit. Es nützt nichts, wenn Gabionen bereits nach einigen Monaten durchgerostet sind. Sie ärgern sich mehr, als wenn Sie zu Beginn eine höhere Investition von 10% - 50% bereitstellen.
Die Gabione für die Gartengestaltung
Steinkörbe lassen sich nicht nur als Zaun, Mauer oder als Sichtschutz verwenden. Sie sind vom Hochbeet, über Sitzbänke bis zum Insektenhotel im In- und Outdoor-Bereich im Einsatz. Hochbeete aus Gabionen sind bereits ein Klassiker und können je nach Wunschgröße im Shop bestellt werden. Eine Gabione als Hochbeet eignet sich perfekt für ein rückenschonendes Arbeiten und man kann die Gabione als Zierpflanzen- oder Gemüsebeet nutzen. Im Garten oder auf der Terrasse ist eine Gabione ein absolutes Highlight.
Ein Hochteich und Sitzbänke aus Gabionen
Ein Gabionen-Hochbeet wird nicht nur mit Erde befüllt und bepflanzt. Setzen Sie im Innenkorb der Gabione eine Wanne aus Kunststoff ein, verwandeln Sie das Hochbeet unverzüglich in einen pflegeleichten Hochteich. Der äußere Korb der Gabione wird mit Natursteinen versehen. Perfekte Unterbauten bieten Steinkörbe für Gartenmöbel.
Die Gabione wird in der gewünschten Größe im Shop bestellt und Sie montieren oben auf der Gabione die Sitzfläche aus Holz oder Kunststoff. Hocker, Tisch oder Bank sind als Gartenmöbel aus einer Gabione wetterfest und belastbar.
Grill und Mülltonnenboxen aus Gabionen
Im Garen können Sie fest installierte Grillstationen aus Gabionen errichten. Der Grilleinsatz des Holzkohlegrills wird von der Gabione eingefasst und der Gas Grill erhält ein Gehäuse aus Steinkörbe. Mit einer Einfassung aus Gabionen wird die Feuerstelle für den Schwenkgrill eingegrenzt. Mülltonnen im Garten oder Vorgarten sind ein hässlicher Anblick. Mit besonderen Verkleidungen für Mülltonnen werden die Abfallbehälter hinter einer Gabione unsichtbar. Sie können die Außenwände zusätzlich begrünen und beranken. Durch den Einsatz einer Gabione wird selbst die Müll Ecke zu einem attraktiven Höhepunkt.
Die Gabione im Indoorbereich
Die Gabione ist nicht nur im Garten ein Blickfang, die Gabione wird auch ein attraktiver Hingucker im Wohnzimmer, Küche sowie in anderen Bereichen. Als belastbare Designelemente wird die Gabione als Raumteiler und Blumensäule genutzt. Wegen dem hohen Gewicht der Gabione muss im Vorfeld immer die Statik und Sicherheit überprüft werden. Im Innenbereich wird der dekorative Charakter der Steinkörbe besonders hervorgehoben. Anstatt klassischer Blumentöpfe, können Sie Zimmerpflanzen mit runden oder eckigen Blumensäulen aus Gabionen, mit einem erhöhten Standort, zum Blickfang werden lassen. In einer lang förmigen Blumenbank, die aus einer Gabione besteht, finden nebeneinander mehrere Pflanzen Platz und Sie lassen in der Küche ein Beet aus Kräutern entstehen.
Die Gabione als Raumteiler und Wandverkleidung
Sie können tiefe und ebene Gabionen perfekt als Ablagefläche für Bücher, Blumentöpfe und für Dekorationen nutzen. Ebenfalls eignet sich eine Gabione als Fernsehbank. Wie im Outdoorbereich können Sie die robusten Gabionen auch in Ihrem Esszimmer als Sockel für Tresen und Tische verwenden. Als halbhoher Raumteiler stellt eine Gabione ein stabiles Designelement dar. Mit einer Füllung der Gabione aus Ziegelsteinen, Glasflaschen oder Tonrohren zaubern Sie durch Gabionen ein industrielles Design.
Beabsichtigen Sie, Natursteine als Füllmaterial für die Gabione zu verwenden, müssen Sie diese im Vorfeld im Außenbereich säubern. Lieben Sie rustikales? Dann ist eine Wandverkleidung aus Gabionen eine Alternative. Eine solche Steinwand, oder auch Gabionensäule, erweckt besondere Impressionen bei hohen und offenen Räumen sowie Treppenaufgängen. Sind Ihnen die großen Areale zu eintönig, mischen Sie diverse Farben aus Gabionensteinen oder bepflanzen die Gabione vor Ihrer Wand als senkrechten Garten.
Wichtig sind Statik und Sicherheit
Möchten Sie Drahtkörbe in Indoorbereich nutzen, ziehen Sie bestenfalls einen Fachmann zur Sicherheit heran. Die Steine in der Gabione entwickeln ein hohes Gewicht. In diesem Bereich kann kein Fachhändler und deren Verkaufspersonal eine Beratung oder Haftung übernehmen. Im Outdoorbereich müssen Sie sicherstellen, dass die Steinkörbe nicht umfallen. Befinden sich Kinder und Tiere im Haus, dürfen Sie beim Herumlaufen und Spielen sich nicht an der Gabione verletzen.
Die Gabione als Kräuterspirale oder als Treppenstufe
Pflanzen mit unterschiedlichen Bedürfnissen des Standortes können platzsparend mit einer Kräuterschnecke aus Gabionen angebaut werden. Damit werden auch diverse Klimazonen auf engstem Raum konzentriert. Als fertiger Bausatz ist die Kräuterspirale aus Gabionen im Shop erhältlich. Die genutzten Natursteine, als Befüllung der Gabione, spenden Schatten und fungieren auch als Wärmespeicher.
Hin und wieder sind im Garten oder auf der Terrasse minimale Höhendifferenzen vorhanden. Wenn Sie Gabionen verwenden, werden die Stufen zu einem Blickfang. Damit beim Betreten der Draht der Gabione nicht verbiegt, ist eine enge Befüllung der Körbe mit Natursteinen notwendig. Für die notwendige Trittsicherheit müssen sie danach die richtigen Steinplatten oder Bohlenbretter auf den Steinkörben montieren.
Terrasse mit einer Gabionenwand einfassen
Eine Gabionenwand ist belastbar, pflegeleicht, dekorativ und je nach Höhe als Sichtschutz anwendbar. Die Gabione als Gabionenwand verbaut, eignet sich sehr gut als Terrassenbegrenzung und schafft eine Oase der Ruhe. Die Terrasse ist ein im Garten befindlicher zentraler Punkt. Sie wird mit Möbeln als Entspannung oder als Essecke mit Tisch und Stühlen genutzt. Mit einer Begrenzung der Terrasse ist der Bereich vom restlichen Teil des Grundstücks abtrennbar. Eine halbhoher Gabionenzaun ist ausreichend, um die notwendige Struktur und Ruhe mit der entsprechenden Optik zu erzielen. Eine besondere Bequemlichkeit schaffen Sie, wenn die Terrasse ein wenig tiefer liegt und eine kleine Treppe zur Verfügung steht. Auch hier findet die Gabione viele Einsatzmöglichkeiten.
Die Gabione als Begrenzung der Terrasse
Als pflegeleichte Alternative zu klassischen Hecken eignet sich eine Gabione für die Umrandung der Terrasse. Die Gabionenwand benötigt im Gegensatz zu grünen Abgrenzungen kaum Pflege. Einen guten Schutz gegen Korrosion erhält die Gabione durch die Galvaniche Beschichtung. Noch besser ist die feuerverzinkte Gabione. Die Gabionenwand bekommt normalerweise eine Befüllung mit Natursteinen und dient je nach Höhe als Begrenzung des Grundstücks und Sichtschutz. Bei entsprechenden Bedarf können Sie Zaungabionen auch an den Umrandungen für die Begrünung und Bepflanzung nutzen.
Einen besonderen Höhepunkt bilden Sie mit einer Umrandung der Terrasse durch eine Gabionenwand. Hierzu ist eine Kombination der Gabione mit mehreren Elementen erforderlich. Mit angebauten Steinkörben können Sie die Mauer ohne Stirngitter an der Seite ergänzen. Zahlreiche Standardgrößen für die Gabione stehen Ihnen zur Verfügung. Die Steinlast wird durch Distanzhalter, im inneren der Gabione, gleichmäßig auf den Gittern der Gabione verteilt.
Bei einer tiefer gelegten Terrasse lässt sich die Gabione auch in Treppenform aufbauen. Je nach Höhe der Gabione ist ein eventueller Pfosteneinbau notwendig. Sie betonieren den Pfosten für die Gabione mit einem Punktfundament zwischen 50 – 80 cm tief ein, oder auf ein bestehendes Fundament wird ein Pfostenschuh aufgedübelt, um die Gabione darauf zu positionieren. Im Lieferumfang der Gabione sind in aller Regel keine Pfosten enthalten. Solche Pfosten für die Gabione müssen separat dazu bestellt werden. Oder man nutzt den örtlichen Baumarkt und besorgt sich dort einfach Zaunpfosten und nutzt diese für die Gabione.
Anlegen einer Terrasse mit der Gabione
Um die Tragfestigkeit der Terrasse zu erreichen, muss mit Schotter und Sand der Untergrund befüllt und verdichtet werden. Nach der Ermittlung der Verlege Höhe wird die Fläche der Terrasse ausgemessen und die Eckpunkte mit einer Richtschnur festgelegt. Als robuste Auflagefläche für die Gabione dienen normalerweise Betonplatten.
Aber auch eine mit Holz belegten Terrasse kann durch eine Gabione einen zusätzlichen Charme bekommen. Vom ersten Holzrahmen werden die Trägerbalken in einer Distanz von etwa 60 cm einheitlich zueinander ausgelegt. Alle Trägerbalken müssen mit Kleber versehen und mit Dachpappe belegt werden. Als nächster Schritt wird die erste Diele rechtwinkelig zu den Balken ausgerichtet und fixiert. Im gleichen Abstand werden die anderen Dielen nach und nach zueinander verlegt. Der benötigte Abstand wird durch die Hilfe eines Zollstocks kontrolliert. Letztlich werden die Aussparungen ausgesägt und die Dielen miteinander verschraubt. Somit erhält man einen Ausschnitt im Terrassenboden in dem die Gabione dann aufgestellt wird.
Pflegetipps für eine Gabione
Hecken benötigen einen regelmäßigen Schnitt, Holzzäune eine Lasur. Gabionen sind belastbar und benötigen nur selten Pflege. Ist die Gabione staubig oder Laub sammelte sich bereits im Korb, ist sie einfach zu reinigen. Die Gabione ist als Mauer, Zaun, Säule oder Hochbeet sehr belastbar und leicht zu pflegen. Mit galvanisiertem Draht sind sie bestens mit einem Korrosionsschutz versehen. Besser noch, die Gabione ist aus feuerverzinktem Draht gefertigt.
Eine Gabione ist beständig gegen Wind und sonstigen Witterungseinflüssen. Bei der Anlieferung sind Gabionen Steine meistens mit einer Staubschicht bedeckt. Nach der Befüllung der Gabione benutzen Sie den Wasserschlauch zum abspritzen und schnell leuchten die Natursteine in ihren ausgeprägten Farben. Sie können allerdings auch den nächsten Regen abwarten. Nach einer Zeit könnte sich Laub und Staub zwischen den Steinen sammeln. Bestenfalls füllen Sie die Steinkörbe sofort am Anfang sehr dicht, damit kein Schmutz und keine Blätter sich in den Zwischenräumen der Gabione bilden können. Im Laufe der Jahre kann die Gabione bei Bedarf mit einem Laubbläser oder einem Wasserschlauch gereinigt werden. Der Regen erledigt den Rest. Keinesfalls sollten sie mit einem Hochdruckreiniger die Steine in der Gabione säubern. Die Steine werden porös und es bildet sich schneller Grünspan oder Moos.
Die Gabione als Deko Treppe im Garten
Eine Treppe muss nicht unbedingt genutzt werden. Sie findet auch ihren Platz als besonderes Deko Element im Garten, vor der Haustür oder auf der Terrasse. Steinkörbe als Treppe sind eine herausragende Dekoration im Außenbereich. Die Gabione können sie sofort nebeneinander oder mit ein wenig Zwischenraum treppenförmig anordnen. Anders als bei begehbaren Versionen ist bei der dekorativen Version keine Trittsicherheit und Statik der Stufen notwendig. Die Gabione kann ohne Steinplatten oder Bohlenbretter parallel in Abstufungen gelegt werden.
Der Aufbau und die Befüllung von Gabionen-Treppen
Die Steinkörbe werden als Set geliefert. Im Preis sind alle Gitter, Distanzhalter und Spiralen für die Gabione enthalten. Die Montage der Gabione ist sehr einfach und besonderes Zubehör ist nicht notwendig. Wählen sie C-Ringe als Variante für den Verschluss, ist bei der Befestigung eine C-Ring-Zange erforderlich. Bei einer Spiral Gabione drehen Sie einfach die mitgelieferte Spirale in die Gabione. Schon steht die Gabione.
Stehen die Gabionen nebeneinander, können sie jetzt mit individuellem Material befüllt werden. Neben klassischen Natursteinen bieten sich für die Befüllung der Gabione geschichtete Dachziegel, zersägte Baumstämme, ideenreiche Leuchtelemente oder bunte Glasbrocken an. Jede einzelne Gabione erhält ihr individuelles Erscheinungsbild. Möchten sie eine Treppe mit vier Einheiten, können Sie für alle Steinkörbe den gleichen Inhalt nehmen. Sehr interessant wird die Kombination von Gabionen mit unterschiedlichen Materialien zur Füllung.
Fakten über die Gabione
Der Einzug der Gabione im Garten schreitet weiter voran. Zu Recht, denn die gefüllten Drahtkörbe mit Natursteinen sind belastbar, einfach, praktisch, vielseitig und umweltfreundlich. Die Gabione ist sehr praktisch im Garten als Sicht-, Wind- oder Lärmschutz. Oftmals kommt eine Gabione auch als Abschluss für die Terrasse oder den Zaun zum Einsatz. Zudem dient die Gabione als Hang- oder Böschungsbefestigung. Eine Gabionenmauer oder ein Gabionenzaun erfüllen nicht nur wichtige Funktionen im Bereich der Gartengestaltung, sie sind auch ein echter Blickfang. Ein weiterer Vorteil: Mit Natursteinen gefüllt speichert die Gabione Sonnenwärme und die lauen Abende auf der Terrasse werden dadurch angenehm.
Die Gabione ist belastbar und unkompliziert
Die Gabione besteht aus galvanisiertem oder feuerverzinktem Draht und bietet einen hervorragenden Schutz gegen Korrosion. Die verwendeten Natursteine als Füllmaterial der Gabione sind beständig gegen alle Witterungsverhältnisse. Dadurch erhält die Gabione eine permanente Schönheit und sieht ebenfalls gepflegt aus. Eine Gabione ist nicht nur für Mauern praktisch, sondern auch für Möbel im Gartenbereich. Sie können aus Gabionen Bänke und Sitzmöglichkeiten selbst herstellen oder bereits vormontiert im Shop kaufen. Einfach, schnell und ohne besonderes Werkzeug können Sie eine Spiral Gabione aufbauen. Durch die einfache Montage und der Tatsache, dass eine Gabione so gut wie keine Pflege benötigt, wird der Einsatz der Gabione im Garten immer beliebter. Ein Schnitt wie bei grünen Hecken entfällt bei einem Gabionenzaun. Keine Ölung und kein lasieren ist bei Gabionen-Hochbeeten im Gegensatz zu Hochbeeten aus Holz notwendig.
Die Gabione - Vielseitig und umweltfreundlich
Die Gabione ist nicht nur als Zaun oder Mauer im Einsatz. Sie können die Gabione auch für ein Gabionen-Hochbeet, eine Kräuterspirale, ein Gabionen-Grill, eine Blumensäule oder als Verkleidung für Mülltonnen verwenden. Eine Gabione gestaltet nicht nur den Innenbereich, sondern verschönert auch Ihren Garten im Outdoor Bereich. Zur Befüllung stehen bei einer Gabione Natursteine in diversen Farben auch andere Materialien wie farbige Plastikbälle oder leere Flaschen bereit. Die Kreativität ist grenzenlos und deswegen sind im Shop Gabionen in vielen unterschiedlichen Größen zu bestellen. Wegen der hohen Witterungsbeständigkeit der Gabione erhält eine Gabionenmauer usw. eine hohe Lebensdauer.
Die Gabione als Verkleidung der Mülltonne nutzen
Kein schöner Anblick sind Abfallbehälter in der Auffahrt oder im Garten. Durch die Gabione als Mülltonnenboxen verschwinden sie hinter einer dekorativen Gabionenwand. Selbstverständlich können Sie auch die Gabione für die Abfallbehälter mit Natursteinen auffüllen und beispielsweise die äußeren Flächen beranken.
Anwendungsbereiche für Gabionen
Die Gabione ist im privaten und öffentlichen Bereich vielseitig einsetzbar. Insbesondere in der jüngsten Vergangenheit kommen immer mehr Einsatzgebiete durch die Variabilität und Flexibilität hinzu. Ein einfaches Handling, die hohe Belastbarkeit und das dekorative Erscheinungsbild sind weitere Vorteile der Gabione. Die Steinkörbe werden am häufigsten für folgende Einsatzgebiete verwendet:
- Bau von Straßen und Wegen
- Straßenbefestigungen
- Lärm- und Sichtschutz
- Hangbefestigung und Hangsicherung
- Stützwände und Stützmauern
- Trockenmauern
- Garten- und Landschaftsbau
Nutzen auch Sie die unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten die Ihnen eine Gabione bietet. Bestellen Sie die passende Gabione einfach online im Shop. Wir liefern Ihnen die Gabione nach Hause. So können Sie, mit Hilfe der Gabione, Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Und wenn es mal nicht mehr gefällt, die Gabione kann jederzeit mit einem neuen Material „um dekoriert“ werden.